Nach einer kurzen Definition von Entwicklungs- und Schwellenländern wird im ersten Teil der Arbeit der Bereich Armut näher betrachtet. Es werden sowohl Armutskonzepte wie die bereits erwähnte relative und absolute Armut vorgestellt, als auch die Entwicklung der Armutssituation und Einkommensverteilung in den Entwicklungs- und Schwellenländern vorgestellt. Darauf folgend werden die Gründe für die extreme Armut betrachtet.
Der zweite Teil stellt den Hauptteil der Arbeit dar. In diesem wird zunächst die Entwicklung der Umwelt und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die arme Bevölkerung in den Entwicklungsländern näher untersucht. Nachdem darauf folgend die Entwicklung der Umweltpolitik kurz dargestellt wird, sollen erste Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Armutsbekämpfung und Umweltschutz gegeben werden, indem aufgezeigt wird, wie Umweltverschmutzung durch Armut bedingt sein kann. Darauf folgend werden zuerst Wege und Möglichkeiten gesucht, die globale Armut zu bekämpfen. Dazu wird vor allem genauer untersucht, welche Auswirkungen Entwicklung bzw. wirtschaftlicher Wachstum auf die Reduktion der Armut und die Veränderung der Umweltqualität hat. Dies wird zunächst allgemein anhand der Kuznets und der Umwelt Kuznets Kurve erörtert und anschließend konkret am Beispiel von Brasilien aufgezeigt.
Daraufhin wird den Hauptteil abschließend untersucht inwieweit die Bekämpfung der Armut und die Verbesserung der Umweltqualität zusammen-hängen. Dazu werden verschieden Ansätze, die zur Armutsreduktion beitragen könnten untersucht und anschließend deren mögliche Wirkung auf die Umwelt dargelegt.
Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf die Zukunft.
Ziel dieser Arbeit ist also festzustellen, wie zum einen die Entwicklung der Armut und der Zustand der Umwelt zusammenhängen und sich zum anderen Armutsbekämpfung und Umweltschutz vereinbaren lassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und grundsätzliche Zusammenhänge
- 2.1 Armut, Einkommensverteilung und Vulnerabilität
- 2.2 Entwicklungs- und Schwellenländer
- 2.3 Armut, Entwicklungsstand und Einkommensverteilung in Entwicklungsländern
- 2.4 Ursachen für die Armut in Entwicklungsländern
- 3 Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, Einkommensungleichheit, Armut und Umweltqualität
- 3.1 Entwicklung der Umweltsituation und Konsequenzen für die Armut
- 3.1.1 Atmosphäre
- 3.1.2 Wasser
- 3.1.3 Boden
- 3.1.4 Biodiversität
- 3.1.5 Extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen
- 3.1.6 Zusammenfassung
- 3.1.7 Zur Entwicklung der internationalen Umweltpolitik
- 3.2 Umweltverschmutzung als Folge von Armut
- 3.2.1 Fehlverhalten der Haushalte
- 3.2.2 Fehlverhalten des Staates
- 3.3 Die Kuznets Kurve – Theorie, Empirie und Kritik
- 3.4 Die Umwelt Kuznets Kurve - Empirie und Kritik
- 3.5 Brasilien als praktisches Beispiel
- 3.5.1 Wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens
- 3.5.2 Entwicklung der Einkommensverteilung und der Armut
- 3.5.3 Entwicklung der Umweltqualität
- 4 Vereinbarkeit von Armutsbekämpfung und Umweltschutz
- 4.1 Änderung des Konsumverhaltens
- 4.2 Förderung der Grünen Gentechnik
- 4.3 Stärkung der Kleinbauern
- 4.3.1 Informationen und Sicherheit
- 4.3.2 Fair Trade
- 4.4 Mikrokredite als nachhaltige Investition in die Bevölkerung
- 4.5 Bildung für die Bevölkerung
- 4.6 Verbesserung der Infrastruktur
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Armutsbekämpfung und Umweltpolitik sich gegenseitig unterstützen oder ob sie sich gegenseitig behindern. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Armut, Einkommensverteilung und Umweltqualität, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie untersucht die Ursachen für Armut und Umweltverschmutzung und betrachtet verschiedene Ansätze zur Vereinbarkeit von Armutsbekämpfung und Umweltschutz.
- Zusammenhänge zwischen Armut, Einkommensverteilung und Umweltqualität
- Ursachen für Armut und Umweltverschmutzung
- Die Kuznets Kurve und ihre Relevanz für die Umweltpolitik
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Armutsbekämpfung und Umweltschutz
- Brasilien als Fallbeispiel für die Analyse von Armut, Einkommensverteilung und Umweltqualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Forschungsstand. Es wird auf die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Herausforderungen eingegangen.
- Kapitel 2: Definitionen und grundsätzliche Zusammenhänge: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte der Armut, der Einkommensverteilung und der Vulnerabilität. Es werden die spezifischen Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern diskutiert.
- Kapitel 3: Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, Einkommensungleichheit, Armut und Umweltqualität: Dieses Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum, Einkommensungleichheit, Armut und Umweltqualität. Es werden die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Armut und die Ursachen für Umweltverschmutzung als Folge von Armut analysiert. Die Kuznets Kurve und die Umwelt Kuznets Kurve werden als theoretische und empirische Modelle für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltqualität vorgestellt.
- Kapitel 4: Vereinbarkeit von Armutsbekämpfung und Umweltschutz: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Vereinbarkeit von Armutsbekämpfung und Umweltschutz. Es werden politische Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die sowohl die Armut reduzieren als auch die Umwelt schützen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Armut, Einkommensverteilung, Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Entwicklungsländer, Kuznets Kurve, Umwelt Kuznets Kurve, Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Brasilien, Mikrokredite, Grüne Gentechnik, Fair Trade, Bildung, Infrastruktur.
- Arbeit zitieren
- Bernd Steckenbauer (Autor:in), 2011, Armutsbekämpfung und Umweltpolitik - Zielharmonie oder Zielkonflikt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169092