Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Fremd kommen - fremd bleiben?

Studien zu einer theologischen Kriteriologie der Integration

Title: Fremd kommen - fremd bleiben?

Research Paper (postgraduate) , 2011 , 161 Pages

Autor:in: Florian Mayr (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Migration und Integration stehen als politische und wissenschaftliche Begriffe in vielen Räumen gesellschaftlichen Denkens, selten werden sie allerdings inhaltlich gefüllt, noch seltener theologisch reflektiert. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Anfragen sich aus der Perspektive einer Theologie des Anders-Seins an ausgewählte soziologische und politische Konzepte von Integration ergeben, d.h. welche notwendigen Kriterien der Herangehensweise an den Komplex Integration eine theologische Reflexion aufzeigt und sowohl in Richtung Politik und Gesellschaft, als auch in Richtung Kirche und der eigenen wissenschaftlich-theologischen Forschungspraxis formulieren kann.
In einem ersten Schritt werden dazu einerseits die statistischen Erhebungen des österreichischen Innenministeriums im Zuge der Studie „Integration in Österreich“ sowie andererseits die politischen Integrationskonzepte der Städte Salzburg und Wien analysiert. Forschungsleitend ist dabei die Frage, ob und wie Immigrantinnen und Immigranten selbst zur Sprache kommen und welche Asymmetrien zwischen ansässiger Mehrheitsgesellschaft und den zu Integrierenden im Bezug auf ihre Befragung sowie in konkreten Modellen zu Tage treten.
In einem zweiten Schritt wird – basierend auf den Erkenntnissen der empirischen Untersuchung – versucht, den Begriff Integration aus sozialwissenschaftlicher und theologischer Perspektive zu beschreiben und zu reflektieren, um die Ziele einer praktisch-theologischen Auseinandersetzung und Reflexion aufzuzeigen und zu formulieren. Dazu wird zunächst eine Begriffsklärung und -schärfung auf grundsätzlicher Ebene vorgenommen, anhand derer Missverständnisse, Missbräuche und prinzipielle Probleme des Begriffs Integration aufgezeigt und für den weiteren Diskurs reflektiert werden. Diese Problematisierung des Begriffs wird schließlich durch eine migrationssoziologische Fundierung ergänzt. Aus theologischer Perspektive wird schließlich danach gefragt, welche praktisch-theologischen Kriterien sich aus einer biblischen, systematischen und fundamentalethischen Reflexion für die politische und gesellschaftliche sowie für die theologische und kirchliche Beschäftigung mit Integration ergeben.
In einem dritten und letzten Schritt wird schließlich versucht, diese Anfragen an Politik, Gesellschaft, Theologie und Kirche konkret zu formulieren und abschließende Visionen einer an theologisch reflektierten Kriterien ausgerichteten Integrationspolitik zu beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung und Zugänge
    • Warum theologisch von Integration sprechen?
    • Forschungsfrage und Grundoption
    • Gliederung und methodische Struktur der Arbeit
  • Kairos: Integration in Österreich
    • Die Perspektive der Immigrantinnen und Immigranten
    • Die Perspektive der (Mehrheits-)Gesellschaft
      • Grundsätzliche Vorbemerkungen
      • Integration zwischen Eingliederung und Diversität
        • Das Integrationskonzept der Stadt Salzburg
        • Das Integrationskonzept der Stadt Wien
    • Machtmomente des Integrationsdiskurses
  • Was ist „Integration“?
    • Integration – ein problematischer Begriff
      • Die problematischen Voraussetzungen gängiger Integrationsbegriffe
        • Die homogene (Mehrheits)Gesellschaft
        • Die gesellschhaftliche „Leitkultur“
      • Die problematischen Zuschreibungen gängiger Integrationsbegriffe
        • Das „Gegenüber“: Identität, Fremdheit und Andersheit
        • Ausländer/innen, Migrant/innen und Asylant/innen
      • Die problematischen Ansprüche gängiger Integrationsbegriffe
        • Inklusion und Exklusion
        • Reinheit und Hybridität
    • Sozialwissenschaftliche Fundierungen
      • Sozialintegration und Systemintegration
      • Assimilation als einzig mögliche Sozialintegration?
      • Immigration – Versuch einer Typologie
    • Theologische Zugänge
      • Die biblische Perspektive: Fremdheit und Fremdsein im Alten und Neuen Testament
        • Fremde und Fremdsein im alttestamentlichen Israel
        • Fremde und Fremdsein im Licht des Neuen Testaments
        • Die Biblische Hermeneutik der Fremdheit
      • Die systematische Perspektive: Die trinitarische Gemeinschaft als communio der Verschiedenheit
      • Die fundamentalethische Perspektive: Der Ort des Anderen
      • Der Fremde und der Andere - Versuch einer Typologie
    • Grundlinien theologischer Rede von Integration
      • Zuwendung zu und Ausgang von den Anderen/Fremden
        • Die Zuwendung zum Anderen/Fremden
        • Der Ausgang vom Anderen/Fremden
      • Eine Theologie der Konvivenz
    • Beiträge zu einer theologisch fundierten Kriteriologie
      • Drei biblisch inspirierte Imperative (J. B. Metz)
        • Das Öffnen der Augen
        • Die eigene Fremdheit
        • Die Hermeneutik der Verständigung
      • Drei ethische Grundprämissen (M. Heimbach-Steins)
        • Gegenseitige Anerkennung
        • Gemeinsame Teilhabe
        • Identitätsbildende Differenz
  • Anfragen an eine Praxeologie
    • Anfragen an Politik und Gesellschaft
    • Anfragen an Theologie und Kirche
    • Visionen von Integration
      • Diversität als communio
      • Differenz als Bereicherung
      • Identität als Fremdheit
      • Subjekte als Menschen
      • Integration als Problem?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit dem theologischen Verständnis von Integration im Kontext der österreichischen Gesellschaft. Sie setzt sich zum Ziel, eine theologisch fundierte Kriteriologie der Integration zu entwickeln, die auf den Erfahrungen und Herausforderungen der Integration in Österreich basiert. Die Arbeit analysiert den Integrationsdiskurs, die verschiedenen Perspektiven auf Integration, die sozialwissenschaftlichen und theologischen Zugänge sowie die ethischen Grundprämissen einer gelungenen Integration.

  • Theologisches Verständnis von Integration
  • Integration in der österreichischen Gesellschaft
  • Entwicklung einer Kriteriologie der Integration
  • Analyse des Integrationsdiskurses
  • Ethische Grundprämissen einer gelungenen Integration

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung behandelt die Relevanz eines theologischen Diskurses über Integration und stellt die Forschungsfrage sowie die Grundoption der Arbeit dar. Das Kapitel „Kairos: Integration in Österreich“ beleuchtet die Perspektive der Immigrantinnen und Immigranten sowie die Perspektive der (Mehrheits-)Gesellschaft auf Integration in Österreich. Es analysiert verschiedene Integrationskonzepte und beleuchtet die Machtmomente des Integrationsdiskurses. Das Kapitel „Was ist ‚Integration‘?“ erörtert den Begriff Integration und seine problematischen Voraussetzungen, Zuschreibungen und Ansprüche. Es stellt die sozialwissenschaftlichen Fundierungen und die verschiedenen theologischen Zugänge zur Integration vor. Das Kapitel „Grundlinien theologischer Rede von Integration“ untersucht die Zuwendung zu und den Ausgang von den Anderen/Fremden, und es entwickelt das Konzept einer Theologie der Konvivenz. Schließlich diskutiert das Kapitel „Beiträge zu einer theologisch fundierten Kriteriologie“ drei biblisch inspirierte Imperative und drei ethische Grundprämissen, die für eine gelingende Integration unerlässlich sind.

Schlüsselwörter (Keywords)

Integration, Theologie, Kriteriologie, Österreich, Gesellschaft, Fremdheit, Andersheit, Diversität, Konvivenz, ethische Grundprämissen, biblische Imperative, Sozialintegration, Systemintegration, Assimilation, Migration, Immigrant/innen, Ausländer/innen, Asylant/innen.

Excerpt out of 161 pages  - scroll top

Details

Title
Fremd kommen - fremd bleiben?
Subtitle
Studien zu einer theologischen Kriteriologie der Integration
College
University of Vienna
Author
Florian Mayr (Author)
Publication Year
2011
Pages
161
Catalog Number
V169109
ISBN (eBook)
9783640873579
ISBN (Book)
9783640873630
Language
German
Tags
Integration Theologie Pastoraltheologie Praktische Theologie Migration Politische Theologie Fremdheit Fremdsein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Mayr (Author), 2011, Fremd kommen - fremd bleiben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169109
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint