Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation

Titel: Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation

Referat / Aufsatz (Schule) , 2011 , 6 Seiten , Note: 9

Autor:in: Felix Wiebrecht (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hier liegt eine Interpretation vor von dem Gedicht "Dornburg" von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1828.

Ein Wunsch eines jeden Menschen ist es, am Lebensabend zufrieden auf das eigene Leben zurückblicken zu können. Goethe macht dies symbolisch mit seinem Gedicht „Dornburg“ aus dem Jahr 1828, vier Jahre vor seinem Tod. Im Gedicht geht er weniger direkt auf den Verlauf seines Lebens ein, sondern mehr auf die Beschreibung der Natur und der frühmorgendlichen Situation

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe
  • Beschreibung der äußeren Form
  • Systematische Darlegung der Analyseergebnisse unter Berücksichtigung der Inhalt-Form-Beziehung
  • Darlegung der Intention
  • Historischer Bezug
  • Biographischer Bezug

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Gedicht „Dornburg“ von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1828 befasst sich mit der Beschreibung der Natur und einer frühmorgendlichen Situation. Das Gedicht soll jedoch auch als symbolische Reflexion auf das eigene Leben des Autors gedeutet werden. Es wird die Sehnsucht nach Ruhe und Zufriedenheit im Alter thematisiert.

  • Symbolische Darstellung des Lebenslaufs des Autors
  • Bedeutung der Natur für den Menschen
  • Die Suche nach Harmonie und innerer Ruhe
  • Das Streben nach einem versöhnlichen Lebensabschluss
  • Die Kraft der Natur als Quelle für Lebensfreude und Inspiration

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung beschreibt die Situation am frühen Morgen, die mit dem sehnlichen Erwarten auf etwas Neues beginnt. Der Morgennebel löst sich auf und die Natur erwacht zum Leben.
  • Die Inhaltsangabe beleuchtet die äußeren Merkmale des Gedichts, wie die geschlossene Form mit drei Strophen à vier Verse und das Kreuzreimschema. Es wird der allgemeine zufriedene Gestus des Gedichts betont.
  • Die Beschreibung der äußeren Form analysiert die sprachlichen Mittel, die Goethe im Gedicht verwendet. So werden Personifizierungen, Metaphern und ein gehobener Sprachstil beleuchtet.
  • Die systematische Darlegung der Analyseergebnisse untersucht die enge Beziehung zwischen Form und Inhalt des Gedichts. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen der Naturbeschreibung und den symbolischen Botschaften des Gedichts erörtert.
  • Die Darlegung der Intention untersucht die verschiedenen Bedeutungen, die dem Gedicht zugrunde liegen. So wird die Absicht Goethes, die Bedeutung der Natur für den Menschen zu betonen und die Sehnsucht nach einem versöhnlichen Lebensabschluss zu verdeutlichen, aufgezeigt.
  • Der historische Bezug ordnet das Gedicht in die Epoche der Weimarer Klassik ein. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser Epoche beleuchtet und in Beziehung zum Gedicht gesetzt.
  • Der biographische Bezug untersucht den persönlichen Kontext des Gedichts. So wird die Entstehungszeit, der Aufenthalt Goethes in Dornburg und sein Lebensalter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Gedichts betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen des Gedichts „Dornburg“ sind die Natur als Quelle für Lebensfreude und Inspiration, die Sehnsucht nach innerer Ruhe und Harmonie, die symbolische Darstellung des Lebenslaufs des Autors sowie die Suche nach einem versöhnlichen Lebensabschluss. Das Gedicht zeichnet sich durch einen gehobenen Sprachstil, Personifizierungen, Metaphern und ein ausgeprägtes Kreuzreimschema aus. Goethes Sicht auf die Natur und seine eigene Lebenserfahrung lassen sich in diesem Gedicht erkennen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation
Note
9
Autor
Felix Wiebrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
6
Katalognummer
V169124
ISBN (eBook)
9783640874170
Sprache
Deutsch
Schlagworte
johann wolfgang goethe dornburg interpretation Weimarer Klassik gedicht analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Wiebrecht (Autor:in), 2011, Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum