Seit einigen Jahren ist das Phänomen der frühen Mütter in aller Munde. Es ist aktuell und brisant. Insbesondere in den Medien werden die Jugendlichen und ihre Kinder unablässig dargestellt. Es wird propagiert, dass die frühen Schwanger- und Mutterschaften in Deutschland zunehmen.
Eine Schwangerschaft und die Geburt des ersten Kindes ist eine normale Begebenheit im Leben eines Menschen. Die Elternschaft ist somit Inhalt fast jeder Biographie. Die Diskussionen über die schwangeren Mädchen und jungen Mütter begründen sich lediglich hinsichtlich des Alters bei der Empfängnis bzw. der Geburt des Kindes. Das junge Alter wird demnach als Synonym für scheiternde Mutterschaft verstanden. Andererseits propagiert die Politik die Zunahme der Geburten in Deutschland.
Die schwangeren Jugendlichen werden bei der Entscheidung für oder gegen das Austragen des Kindes auch durch diese zwiespältigen Einflüsse unter zusätzlichem Druck gesetzt. Ich vermute, dass gerade Schwangerschaften, die in der Jugendphase auftreten meist ungeplant sind. Es ist vorstellbar, dass hinzukommend eine Unerwünschtheit bezüglich des Kindes überwiegt und ein Schwangerschaftsabbruch bevorzugt wird. Entscheiden sich die Jugendlichen jedoch für das Kind, so sind sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt der Blicke und Kommentaren älterer Mitmenschen ausgesetzt.
Der erste Teil dient der Einführung in das Thema und soll Hintergrundwissen bieten, auf die sich spätere Kapitel stützen.
Im zweiten Abschnitt werden mögliche Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von frühen Schwanger- und Mutterschaften aufgezeigt.
Der abschließende Teil beinhaltet die Darstellung der notwendigen Unterstützungsmöglichkeiten, die sich aufgrund der Bedarfsermittlung im vorherigen Abschnitt ergeben haben. Dazu werden die relevantesten Interventionsmaßnahmen beleuchtet und insbesondere die Mutter- Kind- Einrichtung als ganzheitliche Unterstützungsform dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Die Einleitung
- Teil 1
- 2. Die Frühe Schwanger- und Mutterschaft
- 2.1 Die Pubertät - Jugendphase - Adoleszenz
- 2.2 Die Familiengründung im Lebenslauf
- 2.3 Die Zahlen - Daten - Fakten
- 3. Die Sozialisation zur sexuellen Entwicklung
- 3.1 Die Familie
- 3.2 Die Gleichaltrigen
- 3.3 Die Medien
- 4. Die Jugendsexualität
- 4.1 Die körperlichen Veränderungen
- 4.2 Die ersten sexuellen Erfahrungen
- 4.3 Die Kontrazeption
- Teil 2
- 5. Die Ursachen der frühen Schwangerschaft
- 5.1 Die Aufklärung und Kontrazeption
- 5.2 Der Wunsch nach Distanz sowie die Suche nach Liebe und Geborgenheit
- 5.3 Die fehlende (berufliche) Perspektive
- 6. Die Prävention der frühen Schwangerschaften
- 6.1 Die sexuelle Aufklärung in Schule und Elternhaus
- 6.2 Das Elternpraktikum
- 6.3 Die Konsequenzen für die Prävention
- 7. Die Schwanger- und Elternschaft
- 7.1 Die Schwanger- und Mutterschaft
- 7.2 Der Übergang zur Mutterschaft
- 7.3 Die Konsequenzen der frühen Mutterschaft für Mutter und Kind
- Teil 3
- 8. Die sozialpädagogische Bildung und Beratung
- 8.1 Die Elternbildung
- 8.2 Die Schwangeren- und Elternberatung
- 8.3 Die Beratung und Bildung in Modellprojekten
- 9. Die schulische und berufliche Bildung
- 9.1 Die Schulbildung
- 9.2 Die Ausbildungsorientierung und -vorbereitung
- 9.3 Die Berufsausbildung
- 10. Die betreute Wohnform für Mutter - Vater - Kind nach § 19 SGB VIII
- 10.1 Die Mutter / Vater-Kind- Einrichtungen
- 10.2 Die Ziele der Mutter / Vater - Kind- Einrichtungen
- 10.3 Die sozialpädagogische Arbeit
- 11. Die Schlussbetrachtung
- Die Sozialisation zur sexuellen Entwicklung und die Faktoren, die zu einer frühen Schwangerschaft führen können
- Die Prävention von frühen Schwangerschaften durch Aufklärung, Elternbildung und andere Maßnahmen
- Die Auswirkungen der frühen Mutterschaft auf die betroffenen Jugendlichen und ihre Kinder
- Die Rolle der Sozialpädagogik bei der Unterstützung und Begleitung junger Mütter
- Die Bedeutung von Bildungs- und Berufschancen für junge Mütter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der frühen Schwanger- und Mutterschaft in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und sozialpädagogischen Interventionsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Kontext der frühen Mutterschaft, beleuchtet die Herausforderungen für die betroffenen Jugendlichen und ihre Familien und untersucht die Rolle verschiedener Akteure in der Präventionsarbeit.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der frühen Schwanger- und Mutterschaft ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Teil 1 behandelt die Grundlagen der frühen Schwanger- und Mutterschaft, indem er die Pubertät, die Familiengründung im Lebenslauf und die aktuellen Zahlen und Daten beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Sozialisationsinstanzen im Kontext der sexuellen Entwicklung betrachtet, darunter die Familie, Gleichaltrige und die Medien. Kapitel 4 widmet sich der Jugendsexualität, indem es die körperlichen Veränderungen, die ersten sexuellen Erfahrungen und die Bedeutung der Kontrazeption beleuchtet.
Teil 2 widmet sich den Ursachen der frühen Schwangerschaft und deren Prävention. Kapitel 5 analysiert verschiedene Faktoren, die zu einer frühen Schwangerschaft führen können, wie z.B. mangelnde Aufklärung, den Wunsch nach Nähe und Geborgenheit sowie fehlende berufliche Perspektiven. Anschließend werden verschiedene Präventionsmöglichkeiten vorgestellt, wie z.B. sexuelle Aufklärung in Schule und Elternhaus, Elternpraktika und die Konsequenzen für die Präventionsarbeit. Kapitel 7 beleuchtet die Schwanger- und Elternschaft, den Übergang zur Mutterschaft und die Folgen für Mutter und Kind.
Teil 3 befasst sich mit der sozialpädagogischen Intervention bei früher Schwanger- und Mutterschaft. Kapitel 8 analysiert die Elternbildung, die Schwangeren- und Elternberatung sowie die Beratung und Bildung in Modellprojekten. Kapitel 9 betrachtet die Bedeutung der schulischen und beruflichen Bildung für junge Mütter. Kapitel 10 beleuchtet die betreute Wohnform für Mutter-Vater-Kind nach § 19 SGB VIII.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit frühen Schwanger- und Mutterschaften in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen Themen wie sexuelle Entwicklung, Prävention, Sozialisation, Jugendsexualität, Kontrazeption, Familienplanung, Elternbildung, Schwangerenberatung, sozialpädagogische Intervention, betreute Wohnformen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Bildungschancen und berufliche Perspektiven. Die Arbeit analysiert die Ursachen der frühen Schwangerschaften und untersucht verschiedene Ansätze zur Prävention und Unterstützung von jungen Müttern.
- Arbeit zitieren
- Tina Mainz (Autor:in), 2009, Frühe Schwanger- und Mutterschaft , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169125