Ambitionierte Filmemacher suchen täglich in Portalen wie Crew-United nach Unterstützern und Produzenten, um ihre Ideen zu verwirklichen. Meist spielt Geld eine große Rolle, denn die Unterstützung darf nichts kosten. Gestützt werden diese No- oder Low-Budget Produktionen von immer günstig werdender Aufnahmetechnik. Seit einigen Jahren steigt die Anzahl produzierter Filme. Die Budgets reichen von wenigen tausend Euro, bei Low Budget Filmen, bis hin zu hundert Millionen Euro, für sogenannte Blockbuster. Um Kosten zu sparen setzen immer mehr Filmproduktionen auf immer kürzere Produktionszeiträume. Um kürzere Produktionszeiträume zu nutzen, müssen diese explizit geplant und vorbereitet werden. Unterstützung liefern Computerprogramme. Diese Programme sind für No- und Lowbudget-Produktionen nicht rentabel, weil sie einen sehr hohen Anschaffungspreis haben. Verursacht durch unterschiedliche Programme und Standards können die Kollegen aber oft nur über Umwege gut zusammenarbeiten.
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Onlinetools zur Untersuchung. Bereits vorhandene Programme, die speziell für die Filmproduktion ausgelegt sind, sollen analysiert und auf ihre Einsetzbarkeit überprüft werden. Dafür werden die Tools mit fiktiven Musterprojekten ausprobiert und deren Schwächen und Stärken zusammenfassend dargestellt. Zusammenfassend wird in dem Kapitel weiterhin ein theoretisches Tool konstruiert, welches die Anforderungen an eine Filmproduktion erfüllen kann.
Die Arbeit richtet sich an alle organisatorischen und kreativen Kräfte von Filmproduktionen, die Interesse daran haben Workflows zu verbessern und Kosten zu sparen. Sie dient Filmproduzenten und -machern dazu ihre Arbeitsschritte zu aktualisieren und zu überdenken. Auch der Schritt in die Onlinewelt von der Ideenentwicklung bis hin zur Fertigstellung eines Filmes wird angeregt. Das Internet und all seine Möglichkeiten sollen den Filmemachern dazu dienen zusammenzuarbeiten und optimiertes Teamwork ermöglichen.
Desweiteren gibt diese Arbeit Ansatzpunkte für Programmierer und Webentwickler onlinebasierende Software zu fertigen. Der Markt für spezielle Filmsoftware bietet noch viele Nischen bei denen sich auch Verdienstmöglichkeiten eröffnen. Auch die untersuchten Tools beziehungsweise deren Betreiber können weiterhin Ideen zur Optimierung ihrer Portale oder Programme dieser Arbeit entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele dieser Arbeit
- Vorgehensweise
- Zielgruppe dieser Arbeit
- Workflows einer Filmproduktion
- Verschiedene Abteilungen arbeiten zusammen
- Die Kreativabteilung
- Die Organisationsabteilung
- Die klassische Kommunikation im Team
- Die Kommunikation in der Stoffentwicklung
- Die Kommunikation in der Projektentwicklung
- Die Kommunikation während der Produktion
- Die Kommunikation während der Nachbereitung
- Einschätzung der klassischen Kommunikation
- Stärken der klassischen Kommunikation
- Schwächen der klassischen Kommunikation
- Potentiale der klassischen Kommunikation
- Onlinetools zur Optimierung von Filmproduktionen
- Onlinetools für die Filmproduktion
- Portale
- Crew-United.com
- Schauspielervideos
- New Talent von Movie-College.com
- Forum und Kleinanzeigen von Regie.de
- Pitch-Point
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Online-Tools zur Optimierung von Workflows in Filmproduktionen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung solcher Tools in verschiedenen Produktionsphasen zu analysieren und deren Integration in den klassischen Ablauf zu evaluieren. Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze für gemeinschaftliches Arbeiten und zeigt neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf.
- Analyse klassischer Kommunikationsmethoden in Filmproduktionen
- Bewertung der Stärken und Schwächen traditioneller Kommunikationswege
- Untersuchung des Potenzials von Online-Tools zur Workflow-Optimierung
- Evaluierung verschiedener Online-Plattformen und -Anwendungen
- Konkrete Vorschläge zur Integration von Online-Tools in Filmproduktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Tools im Kontext von Filmproduktionen ein. Sie beschreibt die zunehmende Bedeutung digitaler Kommunikation und die Frage, wie sich deren Möglichkeiten für effizientere Arbeitsabläufe nutzen lassen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendbarkeit von Online-Tools in den verschiedenen Phasen der Filmproduktion und deren Integration in bestehende Strukturen. Die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise werden klar definiert.
Workflows einer Filmproduktion: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Arbeitsabläufe innerhalb einer Filmproduktion. Es werden die einzelnen Abteilungen (Kreativabteilung, Organisationsabteilung etc.) vorgestellt und ihre jeweiligen Aufgaben und Kommunikationsbedürfnisse analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der traditionellen Kommunikationswege innerhalb der verschiedenen Phasen der Produktion (Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Produktion, Nachbereitung), einschließlich der Analyse ihrer Stärken und Schwächen. Dies bildet die Grundlage für den späteren Vergleich mit den Möglichkeiten, die Online-Tools bieten.
Onlinetools zur Optimierung von Filmproduktionen: In diesem Kapitel werden verschiedene Online-Tools vorgestellt und im Detail analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Potenzials dieser Tools zur Verbesserung der Kommunikation und des Workflows in Filmproduktionen. Es werden konkrete Beispiele von Portalen und Anwendungen genannt und deren Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Filmproduktion eingehend erläutert. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools und bewertet deren Eignung für verschiedene Phasen des Filmprozesses.
Schlüsselwörter
Online-Tools, Filmproduktion, Workflow-Optimierung, Kommunikation, Kooperation, Teamwork, digitale Medien, Projektmanagement, Kreativabteilung, Organisationsabteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Tools zur Optimierung von Workflows in Filmproduktionen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Online-Tools zur Optimierung von Workflows in Filmproduktionen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung solcher Tools in verschiedenen Produktionsphasen und deren Integration in den klassischen Ablauf. Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze für gemeinschaftliches Arbeiten und zeigt neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die klassischen Kommunikationsmethoden in Filmproduktionen zu analysieren, Stärken und Schwächen traditioneller Kommunikationswege zu bewerten, das Potenzial von Online-Tools zur Workflow-Optimierung zu untersuchen, verschiedene Online-Plattformen und -Anwendungen zu evaluieren und konkrete Vorschläge zur Integration von Online-Tools in Filmproduktionen zu liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse klassischer Kommunikationsmethoden, die Bewertung der Stärken und Schwächen traditioneller Kommunikationswege, die Untersuchung des Potenzials von Online-Tools, die Evaluierung verschiedener Online-Plattformen und -Anwendungen sowie konkrete Vorschläge zur Integration von Online-Tools.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Ziele, Vorgehensweise, Zielgruppe), Workflows einer Filmproduktion (mit Fokus auf verschiedene Abteilungen und Kommunikationsphasen), Online-Tools zur Optimierung von Filmproduktionen (mit detaillierter Analyse verschiedener Plattformen wie Crew-United.com, Schauspielervideos etc.) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Welche klassischen Kommunikationsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die klassische Kommunikation in den verschiedenen Phasen einer Filmproduktion: Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Produktion und Nachbereitung. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen dieser traditionellen Kommunikationswege beleuchtet.
Welche Online-Tools werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Online-Tools und Plattformen, die für Filmproduktionen relevant sind. Konkrete Beispiele umfassen Portale wie Crew-United.com, Schauspielervideos, New Talent von Movie-College.com, das Forum und die Kleinanzeigen von Regie.de und Pitch-Point. Die Analyse konzentriert sich auf deren Potenzial zur Verbesserung der Kommunikation und des Workflows.
Welche konkreten Vorschläge werden zur Integration von Online-Tools gemacht?
Die Arbeit enthält konkrete Vorschläge zur Integration von Online-Tools in verschiedene Phasen der Filmproduktion, basierend auf der Analyse der vorgestellten Tools und der klassischen Arbeitsabläufe. Diese Vorschläge sollen die Effizienz und Zusammenarbeit in Filmproduktionen verbessern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die an Filmproduktionen beteiligt sind oder sich für die Optimierung von Workflows in diesem Bereich interessieren, einschließlich Studenten, Filmproduzenten, Regisseure, und Mitarbeiter in der Filmbranche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Tools, Filmproduktion, Workflow-Optimierung, Kommunikation, Kooperation, Teamwork, digitale Medien, Projektmanagement, Kreativabteilung, Organisationsabteilung.
- Quote paper
- B.Eng. Martin Grau (Author), 2009, Onlinetools zur Kooperation bei Filmproduktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169149