In less than 15 years, the mammoth global network of computer systems collectively referred to as the Internet has blossomed from an obscure tool used by government researchers and academics into a worldwide mass communications medium. The Internet is now recognized as the leading carrier of all communications and financial transactions affecting life and work in the 21st century.
The growth of the Internet's now widely popular component, the World Wide Web, has been even more spectacular. With more than 3 billion users worldwide and a growth rate of unparalleled in the history of electronic services or devices like the telephone or television, the Internet is being integrated into the marketing, information, and communications strategies of almost every major corporation, educational institution, charitable and political organization, community service agency, and government entity in the developed world.
In recent years, people habitually have referred to the domain in which Internet-based communications occur as "cyberspace," an abstract communications space that exists both everywhere and nowhere. But until flesh-and-blood humans can be digitized into electronic pulses in the same way that computer scientists transform images and data, the denizens of cyberspace will have to continue living in some sort of real physical space, an environment that will continue to dominate our future in the same way that our homes, neighborhoods, and communities do today.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hintergrund
- Cyberspace und Cyberplace
- Communities Worldwide are Reinventing their Future
- The Rise of The Region State
- Jobs in the Creative Age
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument untersucht die Bedeutung von Kreativität und Innovation in der globalen Informationswirtschaft des 21. Jahrhunderts. Es argumentiert, dass Städte und Regionen, die sich erfolgreich in dieser neuen Wirtschaft positionieren wollen, nicht nur über Breitbandtechnologie verfügen müssen, sondern auch über aggressive Pläne zur Nutzung dieser Technologie zur Transformation ihrer regionalen Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die Rolle von Kreativität und Innovation in der globalen Informationswirtschaft
- Die Bedeutung von Kultur und Bildung in der Entwicklung kreativer Gemeinschaften
- Der Aufstieg des Regionsstaates als neuer Modell für die Zukunft
- Die Bedeutung von Bürgerengagement und Zusammenarbeit in der Gestaltung kreativer Gemeinschaften
- Die Herausforderungen und Chancen des globalen Arbeitsmarktes in der Kreativwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Bemühungen von Städten weltweit, sich für die postindustrielle Wirtschaft und Gesellschaft neu zu erfinden. Es hebt die Bedeutung der Informationsinfrastruktur für die zukünftige Entwicklung von Städten hervor und betont die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für alle Bürger, um die Herausforderungen der globalen Wissensgesellschaft zu meistern.
- Cyberspace und Cyberplace: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Internets und des World Wide Web als tragende Säulen der Kommunikation und des Finanzverkehrs im 21. Jahrhundert. Es stellt den Begriff "Cyberplace" vor und diskutiert, wie Städte weltweit beginnen, die ersten Blaupausen für diese digitalen Räume zu entwickeln.
- Communities Worldwide are Reinventing their Future: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für Städte und Regionen, die sich aktiv an der Gestaltung ihrer digitalen Zukunft beteiligen. Es stellt die Initiative "Telematique" in Frankreich, Japans "Teletopia" und Singapurs "Intelligent Island Plan" vor.
- The Rise of The Region State: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg des Regionsstaates als neue Form der regionalen Wirtschaftskraft und -steuerung. Es betont die Notwendigkeit von Bürgerengagement und Zusammenarbeit, um Städte und Regionen für die globale Wissensgesellschaft zu revitalisieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: globale Informationswirtschaft, Kreativität, Innovation, Kultur, Bildung, Bürgerengagement, Zusammenarbeit, Regionsstaat, Cyberplace, Telematique, Teletopia, Intelligent Island Plan.
- Quote paper
- Professor John Eger (Author), 2011, Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169160