Die Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) begegnet den Menschen in vielen Lebensbereichen. Sie findet Anwendungen in der Kennzeichnung von Tieren sowie sogar Menschen. Dabei wird sie zur mobilen Datenspeicherung, wie der Speicherung von wichtigen Patienteninformationen, oder zur Identifizierung von Gegenständen oder Lebewesen genutzt.
Neben dem genannten Anwendungsbereich hat die Radio Frequency Identification im Bereich der Unternehmenslogistik ihren angestammten Platz. Dabei verdrängt sie, in manchen Bereichen, das Barcode – System. Innerhalb der Logistik nimmt sie wichtige Aufgaben, wie beispielsweise die Optimierung des Informations- und Warenflusses, wahr. Dabei sollten sich die Verantwortlichen der Einführung des neuen Systems im Unternehmen genau über diese Technologie informieren. Findet keine sorgfältige Prüfung und Abwägung statt, so kann dies, anstatt zu Kosteneinsparungen, zu Zusatzkosten für das Unternehmen führen. Laut einer Studie erwarten neun Prozent der befragten RFID – Nutzer ihre Investitionskosten nie zurück. Deshalb ist es empfehlenswert, sich über die Grundlagen und Anwendungen im Bereich der Logistik zu informieren und welche Auswirkungen es auf das bestehende Unternehmen haben kann. Diese Arbeit soll diese Fragen klären.
Im zweiten Kapitel werden Begrifflichkeiten rund um die Technologie der Radio Frequency Identification geklärt. Dies soll einen ersten Einblick in das Thema geben. Im Anschluss erfolgt ein kurzer geschichtlicher Rückblick sowie die Entwicklung der RFID.
Unter Punkt drei wird auf die Technologie der RFID eingegangen. Gegenstand des vierten Kapitels ist die Konkurrenztechnologie, die neben der RFID ihren Bestand hat.
Das Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Einsatz der RFID – Technologie im Bereich der Logistik. Zuerst erfolgt eine Definition der Begriffe Supply Chain, Supply Chain Management und Logistik. Dabei findet eine Abgrenzung der Logistik gegenüber der Supply Chain und des Supply Chain Managements statt. Anschließend werden Beispiele für verschiedene Anwendungen der Technologie entlang der Logistikkette aufgezählt. Nach den Anwendungen erfolgt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Verwendung der RFID - Technologie in der Logistik.
Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile von RFID – Systemen im Bereich der Logistik und eine klare Entscheidung für die RFID – Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Radio Frequency Identification (RFID)
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Geschichte und Entwicklung der RFID
- 3 Funktionsweise der RFID
- 3.1 Technologie der RFID
- 3.2 Hardwareeigenschaften
- 3.2.1 Server mit zugehöriger Software
- 3.2.2 Lesegeräte
- 3.2.3 RFID-Transponder
- 3.2.3.1 Passive Transponder
- 3.2.3.2 Semi-aktive Transponder
- 3.2.3.3 Aktive Transponder
- 3.2.3.4 Frequenzen
- 3.2.3.5 Bauformen
- 3.2.3.5.1 Glas- oder Plastikgehäuse
- 3.2.3.5.2 RFID - Etiketten
- 3.2.3.5.2.1 Klassische Transponder
- 3.2.3.5.2.2 Smart Labels im Hochfrequenzbereich
- 3.2.3.5.2.3 Smart Labels im Ultrahochfrequenzbereich
- 3.2.3.5.2.4 Mikrowellentransponder
- 3.2.3.5.3 Plastikkarten
- 3.3 Standards und Normen
- 4 Konkurrenztechnologie
- 4.1 Barcode
- 4.2 Optical Character Recognition (OCR)
- 4.3 Speicherkarten
- 4.4 Biometrische Verfahren
- 4.4.1 Fingerabdruckverfahren
- 4.4.2 Iris - Erkennung
- 4.4.3 Sprachidentifizierung
- 5 RFID in der Logistik
- 5.1 Begriffsdefinition der Supply Chain (SC), des Supply Chain Managements (SCM) sowie deren Abgrenzung gegenüber der Logistik
- 5.2 Anwendungen der RFID in der Logistik
- 5.2.1 Tracking & Tracing
- 5.2.2 Wareneingang
- 5.2.3 Lagerhaltung und -organisation
- 5.2.4 Just – In – Time
- 5.2.5 Produktionslogistik
- 5.2.6 Kommissionierung
- 5.2.7 Warenausgang
- 5.2.8 Behältermanagement
- 5.3 Vorteile der RFID in der Logistik
- 5.3.1 Rückverfolgung
- 5.3.2 Automatisierungseffekt
- 5.3.3 Informationseffekt (Transparenz)
- 5.3.4 Transformationseffekt
- 5.3.5 Kurze Amortisationszeit
- 5.3.6 Papierlose Datenspeicherung
- 5.3.7 Diebstahlreduzierung
- 5.3.8 Erfassung der Daten ohne Sichtkontakt
- 5.3.9 Beweislast
- 5.4 Nachteile der RFID in der Logistik
- 5.4.1 Hohe Folgekosten
- 5.4.2 Kurze Reichweiten
- 5.4.3 Keine flächendeckende Nutzung
- 5.4.4 Unterschiedliche Standards
- 5.4.5 Störungen
- 5.4.6 Totale Überwachung am Arbeitsplatz
- 5.4.7 Strahlenbelastung auf Menschen
- 5.5 Grenzen und Voraussetzungen der RFID in der Logistik
- 5.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 5.5.2 Electronic Product Code (EPC)
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Anwendungen der RFID-Technologie im logistischen Kontext und deren Auswirkungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für RFID zu schaffen und dessen Potenziale und Limitationen in der Logistik aufzuzeigen.
- Funktionsweise und technische Aspekte von RFID
- Anwendungsbereiche von RFID in der Logistik
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes von RFID
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen der RFID-Technologie
- Vergleich mit Konkurrenztechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es umreißt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete. Es dient als Einleitung und Orientierungshilfe für den Leser.
2 Radio Frequency Identification (RFID): Dieses Kapitel definiert den Begriff RFID und beleuchtet dessen geschichtliche Entwicklung. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.
3 Funktionsweise der RFID: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise von RFID-Systemen, einschließlich der Technologie, Hardwarekomponenten (Server, Lesegeräte, Transponder verschiedener Arten), Frequenzen und Bauformen. Es vermittelt ein tiefes Verständnis der technischen Abläufe.
4 Konkurrenztechnologie: Dieses Kapitel vergleicht RFID mit anderen Technologien wie Barcodes, OCR, Speicherkarten und biometrischen Verfahren. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der Logistik und verdeutlicht den Stellenwert von RFID.
5 RFID in der Logistik: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beleuchtet die vielseitigen Anwendungen von RFID in der Logistik, von Tracking & Tracing über Lagerhaltung bis hin zum Behältermanagement. Es analysiert die Vorteile wie Automatisierung, Transparenz und Effizienzsteigerung, aber auch die Nachteile wie Kosten, Reichweite und Standards. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Grenzen der Technologie werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
RFID, Logistik, Supply Chain Management, Tracking & Tracing, Lagerhaltung, Automatisierung, Transparenz, Vorteile, Nachteile, Rechtliche Rahmenbedingungen, Konkurrenztechnologien, Barcode, OCR, Biometrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: RFID in der Logistik
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie und deren Anwendung in der Logistik. Sie behandelt die Funktionsweise von RFID-Systemen, vergleicht sie mit Konkurrenztechnologien und analysiert vorteilhafte und nachteilige Aspekte ihres Einsatzes in der Logistik. Die Arbeit umfasst die Grundlagen der RFID-Technologie, deren Anwendung in verschiedenen logistischen Bereichen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie eine Schlussbetrachtung.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Problemstellung und Aufbau der Arbeit, Definition und Geschichte von RFID, detaillierte Funktionsweise von RFID (inkl. Hardware, Frequenzen und Standards), Vergleich mit Konkurrenztechnologien (Barcode, OCR, Biometrie etc.), Anwendungen von RFID in der Logistik (Tracking & Tracing, Lagerhaltung, Just-in-Time etc.), Vorteile und Nachteile von RFID im logistischen Kontext, rechtliche Rahmenbedingungen und Schlussbetrachtung.
Welche Aspekte der RFID-Technologie werden detailliert beschrieben?
Die Diplomarbeit beschreibt detailliert die technische Funktionsweise von RFID, inklusive der Hardwarekomponenten (Server, Lesegeräte, verschiedene Transpondertypen), der verwendeten Frequenzen und bestehenden Standards und Normen. Verschiedene Bauformen der Transponder, wie z.B. RFID-Etiketten (inkl. Smart Labels) und Plastikkarten, werden ebenfalls erläutert.
Welche Konkurrenztechnologien werden mit RFID verglichen?
Die Arbeit vergleicht RFID mit Barcode-Systemen, Optical Character Recognition (OCR), Speicherkarten und verschiedenen biometrischen Verfahren (Fingerabdruck, Iris-Erkennung, Sprachidentifizierung). Der Vergleich beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen im logistischen Kontext.
Welche Anwendungen von RFID in der Logistik werden behandelt?
Die Diplomarbeit behandelt ein breites Spektrum an Anwendungen von RFID in der Logistik, darunter Tracking & Tracing, Wareneingang, Lagerhaltung und -organisation, Just-in-Time-Produktion, Produktionslogistik, Kommissionierung, Warenausgang und Behältermanagement. Für jeden Bereich werden die spezifischen Vorteile und Herausforderungen diskutiert.
Welche Vorteile und Nachteile von RFID in der Logistik werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt sowohl die Vorteile von RFID (z.B. verbesserte Rückverfolgung, Automatisierung, Transparenz, Effizienzsteigerung, Diebstahlreduzierung) als auch die Nachteile (z.B. hohe Folgekosten, kurze Reichweiten, unterschiedliche Standards, Störungen, Datenschutzbedenken) hervor. Ein ausgewogener Überblick über die Vor- und Nachteile wird gegeben.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Diplomarbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von RFID, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und die Nutzung des Electronic Product Code (EPC).
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klaren logischen Aufbau, beginnend mit der Problemstellung und dem Aufbau der Arbeit, gefolgt von der Einführung in die RFID-Technologie, deren Funktionsweise und dem Vergleich mit Konkurrenztechnologien. Der Kern der Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von RFID in der Logistik, inklusive der Analyse von Vorteilen, Nachteilen und rechtlichen Aspekten. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter: RFID, Logistik, Supply Chain Management (SCM), Tracking & Tracing, Lagerhaltung, Automatisierung, Transparenz, Vorteile, Nachteile, Rechtliche Rahmenbedingungen, Konkurrenztechnologien, Barcode, OCR, Biometrie.
- Arbeit zitieren
- Markus Ehrnböck (Autor:in), 2010, RFID. Grundlagen und Anwendungen in der Logistik und deren Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169189