Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Gewalt gegen Frauen im Alten Testament

Title: Gewalt  gegen Frauen im Alten Testament

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tim Weyers (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Kontext des Hauptseminars mit dem Titel „Gewalt im Alten Testament“ wird in dieser
Hausarbeit das Kapitel dreizehn aus dem zweiten Samuelbuch gesondert unter der Thematik
„Gewalt gegen Frauen“ betrachtet. Nachdem ein einleitender Überblick über den Aufbau, die
Entstehung und den geschichtlichen Kontext gegeben wurde, wird das dreizehnte Kapitel über
Amnon und Tamar unter besonderer Berücksichtigung des biblischen Kontextes betrachtet.
Interessant ist dabei die Einordnung der vorliegenden Textstelle in den Gesamtkontext der
Thronfolgeerzählung Davids vor dem Hintergrund des literarischen Kontextes. Im Anschluss
daran liegt der Fokus ausschließlich auf dem dreizehnten Kapitel des zweiten Samuelbuches.
Dabei wird der vorliegende Bibeltext mit Hilfe exegetischer Erkenntnisse analysiert und
interpretiert. Ebenso wird in einem nächsten Schritt herausgestellt, welche unterschiedlichen
Formen von Gewaltakten und Gewalttätigkeiten in 2 Sam 13 vorzufinden sind.
Die Erzählung in 2 Sam 13, die mit den Worten Amnon und Tamar überschrieben ist, handelt
vor allem von dem Verhältnis zwischen König Davids Tochter Tamar und ihrem Halbbruder
Amnon, der sich unsterblich in seine Schwester verliebt hat. Der negative Höhepunkt der
Erzählung findet statt, als Tamar von ihrem sich krank stellenden Bruder unter einem
Vorwand in sein Haus gelockt und schließlich von ihm vergewaltigt wird. Diese und andere
zum Teil damit im Zusammenhang stehende Gewalttaten werden Gegenstand dieser Arbeit
sein und unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Samuelbücher
    • Aufbau
    • Entstehung und geschichtlicher Kontext
    • Einordnung von 2 Sam 13
  • Die Erzählung 2 Sam 13 im biblischen Kontext
    • 2 Sam 10 bis 11
    • 2 Sam 12
    • 2 Sam 13
  • Inhaltlich-formale Elemente der Erzählung 2 Sam 13
    • Erzählerische Eigenart des Textes
      • Die Erzählcharaktere
      • Aufbau der Erzählung
    • Die einzelnen Motive des Textes
      • Die Liebe zwischen Amnon und Tamar
      • Der Rat des weisen Jonadab
      • Die Vergewaltigung Tamars
  • 2 Sam 13 im Kontext des Seminarthemas „Gewalt im AT“
    • Gewaltförmigkeiten in 2 Sam 13
      • Blickthematik
      • Vergewaltigungsthematik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das 13. Kapitel des zweiten Samuelbuches im Kontext des Hauptseminars „Gewalt im Alten Testament“, wobei der Fokus auf „Gewalt gegen Frauen“ liegt. Die Analyse beleuchtet die Einordnung der Erzählung von Amnon und Tamar in den Gesamtkontext der Thronfolgeerzählung Davids und untersucht verschiedene Gewaltakte und Gewalttätigkeiten im biblischen Kontext.

  • Analyse der Erzählung von Amnon und Tamar im biblischen Kontext
  • Untersuchung der Einordnung der Textstelle in den Gesamtkontext der Thronfolgeerzählung Davids
  • Identifizierung verschiedener Formen von Gewaltakten und Gewalttätigkeiten in 2 Sam 13
  • Interpretation der Erzählung unter Berücksichtigung exegetischer Erkenntnisse
  • Einordnung der Erzählung in das Seminarthema „Gewalt im Alten Testament“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Samuelbücher, einschließlich ihres Aufbaus, Entstehung und geschichtlichen Kontextes. Die Einordnung von 2 Sam 13 in den Gesamtkontext der Samuelbücher wird ebenfalls erläutert. Kapitel 3 betrachtet die Erzählung 2 Sam 13 im biblischen Kontext, indem die Beziehungen zu den vorherigen und nachfolgenden Kapiteln analysiert werden. Kapitel 4 untersucht die inhaltlich-formalen Elemente der Erzählung, einschließlich der Erzählcharaktere und des Aufbaus. Die einzelnen Motive der Erzählung, wie die Liebe zwischen Amnon und Tamar und die Vergewaltigung Tamars, werden näher beleuchtet. Kapitel 5 setzt die Erzählung 2 Sam 13 in den Kontext des Seminarthemas „Gewalt im AT“ und analysiert die verschiedenen Formen von Gewaltakten und Gewalttätigkeiten, die in der Erzählung vorkommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt gegen Frauen, die Samuelbücher, die Erzählung von Amnon und Tamar, biblischer Kontext, Thronfolgeerzählung Davids, exegetische Erkenntnisse, Gewaltakte und Gewalttätigkeiten im Alten Testament.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt gegen Frauen im Alten Testament
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Tim Weyers (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V169197
ISBN (eBook)
9783640874248
ISBN (Book)
9783656447986
Language
German
Tags
gewalt frauen alten testament
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Weyers (Author), 2009, Gewalt gegen Frauen im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint