William Shakespeares Stück „Hamlet“ ist wohl nicht nur eines seiner umstrittensten Werke, sondern eines der umstrittensten Werke in der gesamten Literatur überhaupt. Dies hat zur Folge, dass insbesondere Hamlets Charakter als rätselhaft gilt und es zahlreiche Debatten über die Person dieser Figur gegeben hat. Dennoch wird es in dieser Arbeit um Hamlets Charakter nur bedingt gehen, vielmehr setzen sich die folgenden Seiten mit dem Liebespaar Hamlet und Ophelia auseinander. Oder wenn man es konkret ausdrücken will: mit dem „Nicht-Liebespaar“. Ich werde im Folgenden analysieren, inwiefern die Liebe zwischen Hamlet und Ophelia anzuzweifeln ist, da sie hochgradig einseitig – von Seiten Ophelias – zu sein scheint und inwiefern diese Tatsache – die sich bereits im geschriebenen Werk Shakespeares selbst finden lässt – Auswirkungen auf sämtliche „Hamlet“-Verfilmungen zeigt.
Im Endeffekt bedeutet das, ich beginne mit einer bloßen Textanalyse, welche sich ausschließlich auf Hamlets Beziehung zu Ophelia konzentriert, und werde mich anschließend mit einigen Filmbeispielen beschäftigen, welche ich der Einfachheit chronologisch angesetzt habe. Es existieren verschiedene Arten von Hamlet-Adaptionen und dennoch machen sie alle deutlich, dass die Liebesgeschichte in Shakespeares besagtem Text marginal ist.
Inhaltsverzeichnis
- Hamlets zweifelhafte Liebe zu Ophelia
- Der weibliche Hamlet bei Svend Gade
- Der ödipale Hamlet bei Laurence Olivier
- Die ödipale Fortsetzung bei Franco Zeffirelli
- Der sexualisierte Hamlet bei Kenneth Branagh
- Laertes als der größere Liebhaber wie Hamlet bei Michael Almereyda
- Die Liebe in Shakespeares Hamlet als Rahmenhandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Hamlets Beziehung zu Ophelia in Shakespeares "Hamlet" und dessen Auswirkungen auf verschiedene Verfilmungen des Stoffes zu untersuchen. Dabei soll analysiert werden, inwiefern die Liebe zwischen Hamlet und Ophelia anzuzweifeln ist und welche Konsequenzen dies für die filmische Darstellung der Beziehung hat.
- Analyse von Hamlets ambivalenten Gefühlen gegenüber Ophelia
- Untersuchung der einseitigen Natur der Liebe zwischen Hamlet und Ophelia
- Vergleich verschiedener Filminterpretationen und deren Darstellung der Beziehung
- Die Rolle der Körpersprache und mimischen Zeichen in der Darstellung der Beziehung
- Die Bedeutung von Hamlets Beziehung zu Ophelia im Gesamtkontext des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hamlets zweifelhafte Liebe zu Ophelia: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Hamlet und Ophelia anhand des Textes von Shakespeares "Hamlet", wobei insbesondere die Frage nach der Gegenseitigkeit der Liebe im Vordergrund steht.
- Kapitel 2: Der weibliche Hamlet bei Svend Gade: Dieses Kapitel untersucht die Verfilmung von "Hamlet" durch Svend Gade und fokussiert dabei auf die Darstellung von Ophelia und ihre Beziehung zu Hamlet.
- Kapitel 3: Der ödipale Hamlet bei Laurence Olivier: Dieses Kapitel analysiert die Verfilmung von "Hamlet" durch Laurence Olivier und legt dabei den Schwerpunkt auf die ödipale Thematik und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Hamlet und Ophelia.
- Kapitel 4: Die ödipale Fortsetzung bei Franco Zeffirelli: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfilmung von "Hamlet" durch Franco Zeffirelli und betrachtet die Fortsetzung der ödipalen Thematik in der Darstellung der Beziehung.
- Kapitel 5: Der sexualisierte Hamlet bei Kenneth Branagh: Dieses Kapitel untersucht die Verfilmung von "Hamlet" durch Kenneth Branagh, wobei die Sexualisierung der Beziehung zwischen Hamlet und Ophelia im Vordergrund steht.
- Kapitel 6: Laertes als der größere Liebhaber wie Hamlet bei Michael Almereyda: Dieses Kapitel analysiert die Verfilmung von "Hamlet" durch Michael Almereyda und beleuchtet die Darstellung von Laertes als Liebhaber und seine Beziehung zu Ophelia im Vergleich zu Hamlet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Hamlet, Ophelia, Liebe, Beziehung, Verfilmung, Zeichen, Körpersprache, mimische Zeichen, gestische Zeichen, Semiotik, Theater, Film, "Hamlet" (Drama), Shakespeare, Textanalyse, Filmbeispiel, Adaption, charakter, ödipale Thematik.
- Arbeit zitieren
- Stefanie von Rossek (Autor:in), 2010, Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169199