Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Prominente in der Werbung. Erfolgsrezept oder Placebo-Effekt?

Title: Prominente in der Werbung. Erfolgsrezept oder Placebo-Effekt?

Term Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nicola Mager (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verona Feldbusch „blubbt“ fröhlich mit Iglo-Rahmspinat, Thomas Gottschalk rettet
Haribo-Goldbären vor dem Ertrinken und steigt mit seinem Bruder für DHL
durch eine Miniatur-Welt, Iris Berben macht dem Husten per ACC-Weitwurf das
Garaus, und Boris Becker ist mit AOL sowieso schon lange „drin“: Prominente in
der Werbung sind die Mode schlechthin und zeigen uns derzeit so zahlreich wie
nie zuvor, was die Stunde des Konsums geschlagen hat. Im Wettbewerb um geund
übersättigte sowie neue Märkte sollen Prominente Aufmerksamkeit für ein
Produkt wecken und es in den Köpfen der Konsumenten verankern. Und dies
scheint zu funktionieren: Von 1000 Werbespots mit Prominenten sind 67 Prozent
überdurchschnittlich einprägsam - von 1000 „normalen“ Spots dagegen sind es
nur 50 Prozent (vgl. von Kirschhofer 2001: 28).
Dabei ist das Phänomen der Prominentenwerbung keineswegs neu. Ihre Geschichte
geht lange zurück: Damals waren es besonders Adelige und Gekrönte,
mit denen beispielsweise für Sekt geworben wurde. In der Weimarer Zeit warben
dann Schauspieler und die „großen“ Sportler. Heute scheint es einerlei, aus welcher
Branche der Prominente stammt – was zählt ist: Er oder sie ist bekannt.
Werbung mit Prominenten und Stars kommt natürlich nicht nur dem beworbenen
Produkt zugute, sondern auch der „Werbefigur“ selbst. Ein gelungener Werbevertrag
kann das Image eines Prominenten positiv unterstützen, im Idealfall findet
ein beidseitiger positiver Image-Transfer zwischen Produkt und Prominenten
statt. So gesehen „[schmücken sich alle] gegenseitig, mit dem Prominenten, mit
dem Produkt und mit der Öffentlichkeit; denn die Medien berichten ebenfalls
mehr über die Werbung und ihre Macher, wenn einer wie Manfred Krug dabei hin
und wieder ins Bild gerät“ (Albus/ Kriegskorte 1999: 89).
Ob und inwieweit Prominentenwerbung tatsächlich wirkt, bleibt aber so wenig klar
und bewiesen wie die Werbewirkung generell. Trotz zahlreicher Werbewirkungs-
Modelle sind die Zusammenhänge von Werbung und Kaufverhalten relativ wenig
erforscht. Dennoch hält sich das Gerücht, der Einsatz von Prominenten in der
Werbung sei das Erfolgsrezept für steigenden Absatz und Umsatz: Man nehme
„irgendeinen möglichst beliebten Prominenten aus Showbusiness oder Sport,
lasse ihn für ein neues Produkt kräftig die Werbetrommel rühren, und schon
macht der Umsatz Riesensätze“ (Albus/ Kriegskorte 1999: 89). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werbung und Werbewirkung - eine kurze Einführung
    • Fernsehpanels und Konsumentenbefragungen
    • Probleme bei Konsumentenbefragungen
  • Prominente und Stars in der Werbung
    • Prominente als Eyecatcher
    • Auswahl und Einsatz von Prominenten in der Werbung
  • Prominente als Opinion Leader - Das Meinungsführerkonzept in der Werbung
  • Schlusskommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Prominentenwerbung und untersucht, ob und inwieweit sie tatsächlich wirkt. Sie beleuchtet die Geschichte der Prominentenwerbung und stellt die Frage, ob Prominente als Opinion Leader fungieren können. Darüber hinaus werden die Problematik der Werbewirkungsforschung und die Schwierigkeit, Werbewirkung messbar zu machen, thematisiert.

  • Die Wirkungsweise von Prominentenwerbung
  • Das Meinungsführerkonzept in der Werbung
  • Die Problematik der Werbewirkungsforschung
  • Der Einfluss von Prominenten auf den Konsumenten
  • Die Rolle der Medien in der Prominentenwerbung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema Prominentenwerbung und beleuchtet die historische Entwicklung. Kapitel 2 behandelt die allgemeine Werbewirkung und die Schwierigkeiten, diese messbar zu machen. Kapitel 3 fokussiert auf Prominente in der Werbung und ihre Rolle als Eyecatcher und Werbefigur. Kapitel 4 widmet sich dem Meinungsführerkonzept in der Werbung und der Frage, ob Prominente als Opinion Leader fungieren können.

Schlüsselwörter

Prominentenwerbung, Werbewirkung, Opinion Leader, Konsumentenverhalten, Werbewirkungsforschung, Medienwirkung, Image-Transfer, Marketing, Public Relations.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Prominente in der Werbung. Erfolgsrezept oder Placebo-Effekt?
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Projekt Werbung
Grade
1,7
Author
Nicola Mager (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V16919
ISBN (eBook)
9783638216258
Language
German
Tags
Prominente Werbung Erfolgsrezept Placebo-Effekt Projekt Werbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicola Mager (Author), 2003, Prominente in der Werbung. Erfolgsrezept oder Placebo-Effekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint