Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

Title: Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

Pre-University Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Stefanie Kinast (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Bundeskanzlerin ist eine Frau. Noch vor 100 Jahren wäre dies kaum möglich gewesen, da die Frauen damals noch nicht einmal das aktive Wahlrecht besaßen. Wie ereignete es sich nun, dass das passive und auch das aktive Wahlrecht für die Frauen eingeführt wurden? Genau mit dieser Fragestellung befasst sich die von mir erstellte Facharbeit. Natürlich kam nicht erst 1919 der Gedanke der Gleichberechtigung und Gleichheit bei den Frauen auf, sondern schon viel früher, zur Zeit der Romantik, der Kreuzzüge, des Investiturstreits und des Feudalismus, wo das Zentrum des allgemeinen Bewusstseins der religiöse Bereich war, und Europa sich in einer politisch-religiösen Aufbruchsstimmung befand, von der besonders die Frauen ergriffen wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Vorgeschichte
    • International
    • National
    • Erster Weltkrieg
  • Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts in Deutschland
    • Das Rätesystem
    • Die Nationalversammlung von 1919
    • Die Weimarer Republik
  • Ausblick
    • Die Frauen während der NSDAP-Herrschaft
    • Die heutige Situation der Frauen
      • National
      • International

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Facharbeit untersucht die Einführung des passiven und aktiven Wahlrechts für Frauen in Deutschland. Dabei wird der historische Kontext beleuchtet und die Entwicklung der Frauenbewegung sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene betrachtet.

  • Die Bedeutung der Frauenbewegung für die Erlangung des Frauenwahlrechts
  • Die Rolle der internationalen Frauenbewegung und die vergleichende Betrachtung der Entwicklung in anderen Ländern
  • Die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Durchsetzung des Frauenwahlrechts verbunden waren
  • Der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Frauenfrage
  • Die Auswirkungen des Frauenwahlrechts auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenwahlrechts in Deutschland ein und stellt den historischen Kontext dar. Das Kapitel "Vorgeschichte" beleuchtet die internationale Entwicklung der Frauenbewegung und die ersten Forderungen nach Frauenwahlrecht in verschiedenen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Frankreich und den USA. Im Kapitel "National" wird die Entstehung und Entwicklung der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert beschrieben, wobei der Fokus auf die Gründung von Frauenvereinen, die Forderung nach Bildung und Berufstätigkeit für Frauen sowie die politische und gesellschaftliche Situation der Frauen in Deutschland liegt. Das Kapitel "Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts in Deutschland" behandelt die politische und gesellschaftliche Situation Deutschlands während der Weimarer Republik und beschreibt die Einführung des Frauenwahlrechts in verschiedenen deutschen Bundesländern sowie die Rolle der Frauen in der Weimarer Republik. Das Kapitel "Ausblick" gibt einen kurzen Ausblick auf die Situation der Frauen während der NSDAP-Herrschaft und in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe und Themen der Facharbeit sind: Frauenwahlrecht, Frauenbewegung, Gleichberechtigung, politische Teilhabe, gesellschaftliche Entwicklung, Frauenrechte, Emanzipation, Frauen in der Politik, Frauen in der Gesellschaft, Weimarer Republik, Nationalversammlung, Frauenvereine, Frauenbildung, Suffragetten, Internationale Frauenbewegung, Geschichte der Frauenrechte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
College
Technical University of Berlin  (Geschichte)
Course
Zeitgeschichte
Grade
Gut
Author
Stefanie Kinast (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V169201
ISBN (eBook)
9783640882250
ISBN (Book)
9783640882113
Language
German
Tags
Wahlrecht Frauenwahlrecht Politik Frauen Emanzipation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Kinast (Author), 2007, Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint