Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Art education

Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert

Kreuzesdarstellungen nach Grosz und Beuys

Title: Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Stefanie Kinast (Author)

Pedagogy - Art education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der Hausarbeit ist Kreuzesdarstellungen im 20. Jahrhundert. Die Kreuzesdarstellung kann anhand von Beispielen am Besten behandelt werden, so dass sie sich im Weiteren mit den beiden Künstlern Beuys und Grosz sowie deren künstlerischen Darstellungen von Kreuzn befasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
  • Religiöse Kunst im 20. Jahrhundert
  • Beuys
    • Biographie
    • Stil
    • Darstellung: „Sonnenkreuz“
      • Daten zur Darstellung
      • Darstellungsaufbau
      • Materialien
      • Darstellungsanalyse
      • Intention des Künstlers
      • Meine persönliche Stellungnahme
  • Grosz
    • Biographie
    • Stil
    • Bild: „Widmung an Oskar Panizza“
      • Daten zum Bild
      • Bildaufbau
      • Farben
      • Bildanalyse
      • Intention des Künstlers
      • Meine persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Kreuzes im 20. Jahrhundert anhand der Werke von Joseph Beuys und George Grosz. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interpretationen und Funktionen des Kreuzsymbols in dieser Epoche zu beleuchten und den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Ereignisse auf die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Motiv zu analysieren.

  • Das Kreuz als religiöses Symbol und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert
  • Die Verwendung des Kreuzes als Protest gegen politische Systeme (z.B. Nationalsozialismus)
  • Die künstlerische Interpretation des Kreuzes bei Beuys und Grosz
  • Der Wandel der Bedeutung des Kreuzes in der Kunst und Gesellschaft
  • Die persönliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Kunstwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert ein und begründet die Wahl der Künstler Beuys und Grosz als Fallbeispiele für die Analyse unterschiedlicher künstlerischer Auseinandersetzungen mit dem Kreuzsymbol. Die Arbeit kündigt eine Betrachtung der vielschichtigen Bedeutung des Kreuzes im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Veränderungen an.

Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert das Kreuz als religiöses Symbol, welches die Verbindung zwischen Gott und der Menschheit repräsentiert. Es werden verschiedene Kreuzformen erläutert und deren historische Entwicklung im Kontext des Christentums dargestellt. Der Wandel der Wahrnehmung des Kreuzes von einem Zeichen des Sterbens hin zu einem Symbol der Hoffnung und Unbesiegbarkeit wird hervorgehoben. Die Bedeutung des Kreuzes in der Kunst, seine anfängliche Zurückhaltung und die spätere Dominanz als zentrales christliches Motiv werden beschrieben.

Religiöse Kunst im 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Es zeigt, wie das Kreuz im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus unterschiedlich interpretiert und instrumentalisiert wurde – sowohl als Protest gegen den Krieg und die nationalsozialistische Ideologie als auch als Symbol der Hoffnung und des Leidens. Beispiele wie der Kreuzkampf in Oldenburg und die "Entartete Kunst"-Ausstellung der Nazis veranschaulichen die Bedeutung des Kreuzsymbols in dieser Epoche und die Verfolgung von Künstlern, deren Werke nicht den staatlichen Idealen entsprachen. Der Abschnitt endet mit einer Betrachtung des sich verändernden Stellenwerts des Kreuzes in der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts, was sich auch im Kruzifixbeschluss niederschlägt.

Schlüsselwörter

Kreuz, Kreuzesdarstellung, 20. Jahrhundert, Joseph Beuys, George Grosz, Religiöse Kunst, Nationalsozialismus, Protest, Hoffnung, Symbol, Kunstinterpretation, gesellschaftlicher Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Kreuzes im 20. Jahrhundert, insbesondere anhand der Werke von Joseph Beuys und George Grosz. Sie analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und Funktionen des Kreuzsymbols in dieser Epoche und den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Ereignisse auf die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Motiv.

Welche Künstler werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Joseph Beuys und George Grosz, um unterschiedliche künstlerische Interpretationen des Kreuzsymbols zu vergleichen und zu analysieren.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Kreuz als religiöses Symbol und seine Entwicklung im 20. Jahrhundert; die Verwendung des Kreuzes als Protest gegen politische Systeme (z.B. Nationalsozialismus); die künstlerische Interpretation des Kreuzes bei Beuys und Grosz; der Wandel der Bedeutung des Kreuzes in der Kunst und Gesellschaft; und die persönliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Kunstwerken.

Welche konkreten Werke von Beuys und Grosz werden analysiert?

Bei Beuys wird das „Sonnenkreuz“ analysiert, während bei Grosz das Bild „Widmung an Oskar Panizza“ im Fokus steht. Die Analysen umfassen Daten zum Kunstwerk, Aufbau, Materialien/Farben, Bild-/Darstellungsanalyse, die Intention des Künstlers und eine persönliche Stellungnahme.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung zum Kreuzsymbol, ein Kapitel zur religiösen Kunst im 20. Jahrhundert, detaillierte Analysen der ausgewählten Werke von Beuys und Grosz, und abschließend eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?

Die Kapitel umfassen: Eine Einleitung, die das Thema einführt; eine Begriffserklärung, die das Kreuz als religiöses Symbol definiert; ein Kapitel zur religiösen Kunst im 20. Jahrhundert, welches den Wandel der Kreuzesdarstellung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umbrüche beleuchtet; und schließlich die detaillierten Analysen der Werke von Beuys und Grosz.

Welche Bedeutung hatte das Kreuz im 20. Jahrhundert?

Das Kreuz wurde im 20. Jahrhundert unterschiedlich interpretiert: als religiöses Symbol, als Protest gegen politische Systeme (insbesondere den Nationalsozialismus), als Symbol der Hoffnung und des Leidens. Die Arbeit zeigt den Wandel seiner Bedeutung im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus auf.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Kreuz, Kreuzesdarstellung, 20. Jahrhundert, Joseph Beuys, George Grosz, Religiöse Kunst, Nationalsozialismus, Protest, Hoffnung, Symbol, Kunstinterpretation, gesellschaftlicher Wandel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert
Subtitle
Kreuzesdarstellungen nach Grosz und Beuys
Course
Kunstsymbole
Grade
Gut
Author
Stefanie Kinast (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V169206
ISBN (eBook)
9783640874279
ISBN (Book)
9783640873951
Language
German
Tags
Grosz Beuys Kunst Kreuz Symbol
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Kinast (Author), 2008, Kreuzesdarstellung im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint