Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Die Demokratisierung Japans

Bemessung und Bewertung der Demokratisierung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nach theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung

Title: Die Demokratisierung Japans

Elaboration , 2010 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Peter Schröder (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das 20. Jahrhundert wird nicht nur in den Kreisen der Politikwissenschaftler das Jahrhundert der Regimewechsel genannt.

Nach der Ausbreitung der totalitären Herrschaftsregime in Russland, Italien und Deutschland, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer schieren Demokratisierungswelle, die sich zunächst auf Deutschland, Italien und Japan bezog, anschließend auch Griechenland, Russland
und China sowie Lateinamerika, Ostasien, Zentralasien und selbst Afrika ( vgl. Merkel, 2003: 207 ).
Diese Entwicklung wird gemeinhin in drei Wellen unterteilt, beginnend mit der nach dem Zweiten Weltkrieg, gefolgt vom Fall der letzten europäischen Diktatur in Griechenland 1974/75 und schließlich die dritte Welle nach dem Ende des Kalten
Krieges ( vgl. Merkel, 2003: 207 f. ).

Mittlerweile ist sogar die Rede davon, dass über die Hälfte der Staaten und Weltbevölkerung demokratisch regiert werden ( vgl. Merkel, 2003: 208 ).
Während sich die Politikwissenschaft aber bis in die 1970er Jahre vor allem mit den Gründen für das Scheitern der autokratischen oder militaristischen Unterdrückungsregimen beschäftigte, begann man mit der dritten Demokratisierungswelle, das Interesse auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entstehung von Demokratien zu legen. In der Folge dieser Entwicklung wurden auch fehlerhafte Demokratien betrachtet und eine Analyse der
sich fehlerhaft entwickelnden Systeme angestellt, die aus einem Wechsel hervorgegangen waren und sich langfristig zu installieren schienen ( vgl. Merkel, 2003: 209 f. ).

In dieser Arbeit soll Japan als ein Land der zweiten Demokratisierungswelle beispielhaft betrachtet werden, da es nach dem Zweiten Weltkrieg durch die USA besetzt wurde und, ähnlich wie Deutschland, durch externe Einflüsse demokratisiert wurde.
Die Besonderheiten der japanischen Vorgeschichte, welche das Volk sicherlich nachhaltig prägten, haben eine besondere Form der Demokratie hervorgebracht mit Hilfe derer nach der Analyse der aktuellen politischen Herrschaftsform Japans ein kleiner Ausblick auf mögliche Entwicklungen für die noch verbliebenen militaristischautokratischen asiatischen Länder gegeben werden soll. Das scheint besonders hinsichtlich der aktuellen Entwicklung in China sowie Nordkorea interessant.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie der Demokratisierung / Transformationsforschung
    • 2.1 Systemtheorie
    • 2.2 Strukturtheorie
    • 2.3 Kulturtheorie
    • 2.4 Akteurstheorie
  • 3. Japans Vorgeschichte
    • 3.1 Frühgeschichte bis zum Zweiten Weltkrieg
    • 3.2 Fazit
  • 4. Nachkriegszeit & Wirtschaftswunder
  • 5. Politische Strukturen und politische Kultur
  • 6. Status Quo in Japan
  • 7. Bewertung der Demokratie anhand der Transformationsforschung
  • 8. Fazit und Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Demokratisierung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg, indem sie den Prozess unter Anwendung theoretischer Grundlagen der Transformationsforschung analysiert und bewertet. Sie erforscht die besonderen Voraussetzungen und Herausforderungen, die sich aus der japanischen Vorgeschichte und dem Einfluss der USA ergaben.

  • Entwicklung der Demokratisierung in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Anwendbarkeit der Transformationsforschung auf den japanischen Fall
  • Einfluss der amerikanischen Besatzung auf die japanische Demokratie
  • Analyse der politischen Strukturen und Kultur in Japan
  • Bewertung der japanischen Demokratie im Kontext der Transformationsforschung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Demokratisierung, die in drei Wellen unterteilt wird. Sie erläutert die zunehmende Bedeutung der Analyse von Demokratisierungsprozessen in der Politikwissenschaft und stellt Japan als Beispiel für eine zweite Demokratisierungswelle vor.

  • Kapitel 2: Theorie der Demokratisierung / Transformationsforschung

    Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ansätze der Transformationsforschung, die zur Untersuchung der Demokratisierung eingesetzt werden können. Es werden die Systemtheorie, die Strukturtheorie, die Kulturtheorie und die Akteurstheorie vorgestellt, wobei die jeweiligen theoretischen Konzepte und ihre Bedeutung für den Prozess der Demokratisierung erläutert werden.

  • Kapitel 3: Japans Vorgeschichte

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der japanischen Vorgeschichte und analysiert die wichtigsten historischen Ereignisse, die das Land und seine Kultur geprägt haben. Es beleuchtet insbesondere die Frühgeschichte bis zum Zweiten Weltkrieg und die Folgen der japanischen Expansion in Ostasien.

  • Kapitel 4: Nachkriegszeit & Wirtschaftswunder

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation Japans nach dem Zweiten Weltkrieg, der amerikanischen Besatzung und den Folgen des Wirtschaftswunders. Es analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die in dieser Zeit stattfanden.

  • Kapitel 5: Politische Strukturen und politische Kultur

    Dieses Kapitel beschreibt die politischen Strukturen und die politische Kultur Japans. Es untersucht die japanischen Institutionen, die politischen Parteien und die Rolle des Kaisers in der japanischen Politik. Außerdem wird der Einfluss der traditionellen Kultur auf die politische Kultur Japans beleuchtet.

  • Kapitel 6: Status Quo in Japan

    Dieses Kapitel analysiert die aktuelle politische Situation in Japan. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen das Land gegenübersteht, z.B. die demografische Entwicklung, die wirtschaftliche Stagnation und die Beziehungen zu seinen Nachbarn.

  • Kapitel 7: Bewertung der Demokratie anhand der Transformationsforschung

    In diesem Kapitel wird die japanische Demokratie anhand der theoretischen Ansätze der Transformationsforschung bewertet. Es werden die Stärken und Schwächen der japanischen Demokratie im Vergleich zu anderen Demokratien diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Demokratisierung, Transformationsforschung, Japan, Zweiter Weltkrieg, Systemtheorie, Strukturtheorie, Kulturtheorie, Akteurstheorie, politische Kultur, politische Strukturen, Wirtschaftswunder, Status Quo, Bewertung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Demokratisierung Japans
Subtitle
Bemessung und Bewertung der Demokratisierung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nach theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung
College
University of Osnabrück  (Sozialwissenschaften FB 01)
Course
Vergleichende Politikwissenschaften II - Demokratisches Regieren im Wandel
Grade
2,3
Author
Peter Schröder (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V169218
ISBN (eBook)
9783640874330
ISBN (Book)
9783640873937
Language
German
Tags
Demokratisierung Japans Vergleichende Politik Japans Regierungssystem Erbpolitik Demokratisierungswellen Demokratisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Schröder (Author), 2010, Die Demokratisierung Japans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint