Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Peter Handkes "Kaspar" - Ein Vergleich zweier Theaterinszenierungen

Titel: Peter Handkes "Kaspar" - Ein Vergleich zweier Theaterinszenierungen

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Veit (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Peter Handke wurde 1942 in Österreich geboren. 1966 veröffentlichte er seinen ersten großen Erfolg „Publikumsbeschimpfung – ein Sprechstück“. Aufgrund der in diesem Stück „auswuchernden Sprachklischees“ übersieht man fast die darin enthaltene Sprachkritik. Deutlicher wird diese in seinem späteren Werk „Kaspar“, das 1968 uraufgeführt wurde. Zugrunde legt Handke diesem den Kaspar-Hauser-Stoff, allerdings ohne sich inhaltlich wirklich darauf zu beziehen: „Das Stück „Kaspar“ zeigt nicht, wie es wirklich ist oder wirklich war mit Kaspar Hauser.“. Der Österreicher legt sein Augenmerk vielmehr auf das Verhältnis Kaspars zur Sprache, also auf die Entwicklung von Sprachlosigkeit hin zur Sprache und die damit verbundene Manipulierbarkeit des Individuums. Da Kapar die Sprache aufgedrängt wird, ist der Untertitel „Sprechfolterung“ durchaus berechtigt und inhaltlich passend. Im Gegensatz zur vordergründigen Provokation der Zuschauer in der „Publikums-beschimpfung“ tritt in „Kaspar“ die offensichtliche Sprachkritik in den Vordergrund, so dass die Zuschauer ihre Augen nicht mehr davor verschließen können. Diese Sprachkritik weitet sich in „Kaspar“ zu einer ganzen Gesell-schaftskritik aus, die für die Literatur und das Theater der 60er Jahre typisch ist. Sprache macht den Menschen zum Menschen, so Handkes Auffassung. Legt man dieses Zitat zugrunde, wird deutlich, dass die Beschäftigung mit Sprache im Allgemeinen und gerade die Beziehung von Sprache zum Menschen sehr wichtig ist für den 1942 geborenen Autor. „Kaspar“ ist somit ein Werk der „[...] Menschwerdung durch Sprachfindung [...]“.
Im Folgenden werde ich zwei Inszenierungen von Handkes „Kaspar“ miteinander vergleichen: die Bonner Aufführung von Alexander Riemenschneider aus dem Jahr 2010 mit der bereits 1987 entstandenen und seither unveränderten Inszenierung von Roberto Ciulli vom Theater an der Ruhr in Mülheim.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Vergleich
    • Das Bühnenbild
    • Die Requisiten
    • Die Figuren
    • Die Kostüme
    • Das Regiekonzept
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit analysiert zwei unterschiedliche Inszenierungen von Peter Handkes Stück „Kaspar“ und setzt diese in Bezug zu Handkes Intentionen und dem Originaltext.

  • Vergleich des Bühnenbildes und der Requisiten in den beiden Inszenierungen
  • Analyse der symbolischen Bedeutung von Requisiten und Bühnenbildern in Bezug auf die Figuren und die Thematik des Stücks
  • Untersuchung der Inszenierungskonzepte und ihrer Auswirkungen auf die Interpretation des Stücks
  • Beurteilung der Inszenierungen im Hinblick auf ihre Rezeption und ihre Relevanz für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Peter Handke und sein Stück „Kaspar“ vor.

Das Kapitel „Vergleich“ analysiert die beiden Inszenierungen von „Kaspar“ in Bezug auf das Bühnenbild, die Requisiten, die Figuren, die Kostüme und das Regiekonzept. Dabei werden die Stärken und Schwächen der beiden Inszenierungen beleuchtet und die Unterschiede in der Interpretation des Stücks hervorgehoben.

Das Kapitel „Fazit“ fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und bewertet die beiden Inszenierungen im Hinblick auf ihre Rezeption und ihre Relevanz für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Peter Handke, Kaspar, Theaterinszenierung, Bühnenbild, Requisiten, Figuren, Kostüme, Regiekonzept, Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Inszenierungsvergleich

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Peter Handkes "Kaspar" - Ein Vergleich zweier Theaterinszenierungen
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
1,0
Autor
Juliane Veit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V169246
ISBN (eBook)
9783640875467
ISBN (Buch)
9783640875276
Sprache
Deutsch
Schlagworte
peter handkes kaspar vergleich theaterinszenierungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Veit (Autor:in), 2010, Peter Handkes "Kaspar" - Ein Vergleich zweier Theaterinszenierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169246
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum