Naturwissenschaften und Technik im Kindergarten – Ein Weg aus der Bildungskrise in Deutschland? In der Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung, will ich ein vertieftes Verständnis in Bezug auf Einflüsse, Faktoren und Bedingungen auf kindliche Entwicklungsbiografien ermöglichen.
Die Grundlagen des Naturwissenschaftlichen Denkens und der Hypothesenbildung bei Kindergarten Kindern werden eingangs im Fokus stehen.
Dabei werde ich auf neuere Studien der Entwicklungspsychologie, der Lerntheorie, der Bildungstheorie und auch der Bindungstheorie eingehen.
Ein internationaler Bildungsvergleich (PISA, TIMSS) soll nüchterne Tatsachen aufzeigen, Reaktionen des deutschen Bildungssystems dokumentieren und hinführen zu einer differenzierten Sichtweise in Bezug auf das Bildungsverständnis erfolgreicher Nachbarländer.
In der erweiterte Fragestellung in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzförderung durch Naturwissenschaftliches Arbeiten im Kindergarten, werde
ich das multifaktorielle Einflussfeld auf die kindliche Entwicklung miteinbeziehen.
Ich werde eruieren, welche Wirkung institutionelle und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen haben. In Bezug auf Qualitätsmerkmale, wie Qualifizierung der Fachkräfte und Fachdidaktik der Curricula werde ich die Umsetzung im internationalen Ländervergleich betrachten.
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Förderbarkeit kindlicher Kompetenzen sollen exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Billdungsansätze aufzeigen.
Ist der Weg aus der deutschen Bildungskrise denn nun möglich?
Und, ist dieser Weg nur über Naturwissenschaft und Technik im Kindergarten zu beschreiten?
Um diese Schlussfrage zu beantworten, werde ich Erfolgsbilanzen in ein größeres, differenzierteres Bedingungsfeld setzen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Naturwissenschaftliches Arbeiten im Kindergarten
- 1.1 Kinder als Naturwissenschaftler
- 1.2 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse
- 1.2.1 Säuglingsforschung
- 1.2.2 Neo Piagetian Psychologist
- 1.2.3 Selbstbildungsprozess
- 1.3 Bildungstheoretische Erkenntnisse
- 1.4 Lerntheoretische Erkenntnisse
- 1.4.1 Methakognition
- 1.4.2 Lernen lernen
- 1.4.3 Motivation
- 1.5 Bindungstheoretische Erkenntnisse
- 2. Internationaler Bildungsvergleich Deutschland im PISA
- 2.1 PISA Vergleichsergebnisse
- 2.1.1 PISA und Gender
- 2.1.2 Sozioökonomischer Aspekt und PISA
- 2.2 TIMSS
- 2.1 PISA Vergleichsergebnisse
- 3. Bildungsverständnis
- 3.1 Einflüsse auf das Bildungsverständnis für die frühen Jahre
- 3.2 Neue Entwicklung innerhalb der Bildungsdebatte
- 3.3 Bildung als Politikum
- 3.4 Bildung als soziales Erbe
- 3.5 Bildung im Wandel von Familienmodellen
- 3.6 Bildung und Gerechtigkeit
- 3.7 Kritische Stimmen in der Bildungsdiskussion
- 4. Bildungsverständnis der Europäischen Gemeinschaft - Historie
- 4.1 Entwicklung gemeinsamer Projekte
- 4.2 Differenziertes Bildungsverständnis in der Gemeinschaft
- 4.3 Zuständige Administration
- 4.4 Betreuungsangebote für Bildungs-
- 4.5 Qualifizierungsvergleich der pädagogischen Fachkräfte
- 5. Gemeinsame Europäische Standards
- 5.1 Bildungspläne der Bundesländer für den frühkindlichen Bereich
- 5.2 Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung
- 5.3 Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
- 5.4 Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die Baden-Württembergischen Kindergärten
- 5.5 Der Sächsische Bildungsplan ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten
- 5.5 Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt
- 6. Zum Schwedischen Bildungsplan
- 7. Zum Englischen Bildungsplan
- 8. Zum Französischen Bildungsplan
- 9. Rahmenbedingungen in frühkindlichen Bildungsinstitutionen in Deutschland
- 9.1 Multifaktorelle Einflüsse
- 9.2 Stolperstein Föderalismus
- 9.3 Qualifikation der Fachkräfte in Deutschland
- Erzieherinnen
- Kinderpflegerinnen
- 10. Rahmenbedingungen für frühkindlichen Bildungsinstitutionen in Schweden
- 10.1 Qualitative Entwicklung im frühkindlichen Bildungssystem in Schweden
- 10.2 Qualifikation der Fachkräfte in Schweden
- 11. Rahmenbedingungen für frühkindliche Einrichtungen in England
- 11.1 Qualitätsentwicklung im Bildungssektor des Vereinigten Königreiches
- 11.2 Qualifikation der Fachkräfte in England
- 12. Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildungsinstitutionen in Frankreich
- 12.1 Bildungstradition in Frankreich
- 12.2 Qualifikation der Fachkräfte in Frankreich
- 13. Internationale Professionalisierungstendenz
- 14. Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Bildung im
- 14.1 Kaleidoskop der Perspektiven
- 14.2 Soziokulturelle Bedingungen
- 14.3 Naturwissenschaften und Technik als Bildungsindikatoren?
- 14.4 Die Kunst im Dialog zur Bildung
- 14.5 Musik als Bildungsindikator
- 14.5 - Transfereffekte – Möglichkeiten und Grenzen
- 15. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Naturwissenschaften und Technik im Kindergarten" und untersucht die Relevanz und Möglichkeiten der frühkindlichen Bildung in diesem Bereich.
- Die Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik in der frühkindlichen Bildung
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse über das Lernen von Kindern im Vorschulalter
- Bildungstheoretische und lerntheoretische Grundlagen für die Integration von Naturwissenschaften und Technik in den Kindergarten
- Internationale Bildungsvergleiche und deren Einfluss auf die deutsche Bildungslandschaft
- Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildungsinstitutionen in Deutschland und anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Aktualität und Bedeutung des Themas "Naturwissenschaften und Technik im Kindergarten". Die Arbeit untersucht die Bedeutung frühkindlicher Bildung in diesem Bereich und zeigt die Relevanz internationaler Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS auf.
- 1. Naturwissenschaftliches Arbeiten im Kindergarten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, Kindern bereits im Kindergartenalter naturwissenschaftliche Denkweisen und Fähigkeiten zu vermitteln. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Rolle der Kinder als Naturwissenschaftler, entwicklungspsychologische Erkenntnisse zum kindlichen Lernen, sowie bildungs- und lerntheoretische Ansätze.
- 2. Internationaler Bildungsvergleich Deutschland im PISA: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse von internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS und zeigt die Herausforderungen auf, vor denen das deutsche Bildungssystem steht. Es werden die Ergebnisse im Bereich der Naturwissenschaften und Technik betrachtet und mögliche Ursachen für die Leistungsunterschiede untersucht.
- 3. Bildungsverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf das Bildungsverständnis in Deutschland und setzt diese in Bezug zu internationalen Entwicklungen. Es werden die Einflüsse auf das Bildungsverständnis für die frühen Jahre, die Rolle der Politik und die Bedeutung von Bildung als soziales Erbe diskutiert.
- 4. Bildungsverständnis der Europäischen Gemeinschaft - Historie: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung des Bildungsverständnisses in der Europäischen Gemeinschaft und die Entstehung gemeinsamer Projekte. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bildungsstrukturen in den einzelnen Mitgliedstaaten und die Bedeutung von qualitätsvollen Betreuungsangeboten.
- 5. Gemeinsame Europäische Standards: Dieses Kapitel analysiert die Bildungspläne der Bundesländer für den frühkindlichen Bereich und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Bundesländern auf.
- 6. Zum Schwedischen Bildungsplan: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in den Schwedischen Bildungsplan und vergleicht ihn mit dem deutschen System. Es werden die Schwerpunkte und Besonderheiten des schwedischen Bildungssystems im Bereich der frühkindlichen Bildung vorgestellt.
- 7. Zum Englischen Bildungsplan: Dieses Kapitel beleuchtet den Englischen Bildungsplan und analysiert die Schwerpunkte und Besonderheiten des englischen Bildungssystems im Bereich der frühkindlichen Bildung.
- 8. Zum Französischen Bildungsplan: Dieses Kapitel betrachtet den Französischen Bildungsplan und vergleicht ihn mit dem deutschen und anderen europäischen Bildungssystemen. Es werden die Besonderheiten der französischen Bildungstradition im Bereich der frühkindlichen Bildung vorgestellt.
- 9. Rahmenbedingungen in frühkindlichen Bildungsinstitutionen in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen in deutschen Kindergärten und analysiert die Einflüsse auf die Qualität der frühkindlichen Bildung. Es werden die Rolle des Föderalismus, die Qualifikation der Fachkräfte und die Bedeutung von Bildungsstandards thematisiert.
- 10. Rahmenbedingungen für frühkindlichen Bildungsinstitutionen in Schweden: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen in schwedischen Kindergärten und analysiert die Entwicklung des schwedischen Bildungssystems. Es werden die Qualifikation der Fachkräfte, die Bedeutung von Bildungsstandards und die Finanzierung des Bildungssystems betrachtet.
- 11. Rahmenbedingungen für frühkindliche Einrichtungen in England: Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen in englischen Kindergärten und beleuchtet die Entwicklung des englischen Bildungssystems. Es werden die Qualitätsentwicklung, die Qualifikation der Fachkräfte und die Finanzierung des Bildungssystems betrachtet.
- 12. Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildungsinstitutionen in Frankreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen in französischen Kindergärten und analysiert die französische Bildungstradition. Es werden die Qualifikation der Fachkräfte, die Bedeutung von Bildungsstandards und die Finanzierung des Bildungssystems betrachtet.
- 13. Internationale Professionalisierungstendenz: Dieses Kapitel betrachtet die internationalen Tendenzen zur Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung und untersucht die Auswirkungen auf die Qualität der Bildung.
- 14. Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Bildung im: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der frühkindlichen Bildung in verschiedenen Bereichen wie Naturwissenschaften und Technik, Kunst und Musik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet zentrale Begriffe wie frühkindliche Bildung, Naturwissenschaften, Technik, Kindergarten, Bildungspläne, internationale Vergleichsstudien, PISA, TIMSS, Bildungsverständnis, Professionalisierung, Qualität, Rahmenbedingungen und Entwicklungspsychologie.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Meinwolf-Staudinger (Autor:in), 2010, Naturwissenschaften und Technik im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169281