Seit Tausenden von Jahren hat sich Gold als globale Währung, Tauschmittel, Investment und als Objekt der Schönheit bewährt. Als in den letzten beiden Jahren die Finanzmärkte in die Krise stürzten, rückte das gelbe Edelmetall immer mehr in den Mittelpunkt. Gold gilt schon aus der Vergangenheit her als ein traditionell sicheres und wertbeständiges Investment. Daher flüchteten viele Anleger während der Finanzkrise in Goldanlagen (WGC, 2010d: 5). Dies kennzeichnet besonders die Goldpreisentwicklung in den krisengeschüttelten Jahren 2008 und 2009, in denen der Goldpreis um etwa 35 % zulegte. Im gleichen Zeitraum verloren die füh-renden Indizes, wie DAX und DJ30, über 20 % ihres Wertes (comdirect, o.J.).
Es stellt sich somit die Frage, welche Faktoren einen maßgeblichen Einfluss auf den Goldpreis ausüben. Prinzipiell ist bekannt, dass Preise in Märkten sich entwickeln, in denen Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die relevanten Angebots- und Nachfragegrößen untersucht. Vorab wird ein Überblick über die Eigenschaften von Gold vermittelt, um auch auf die Frage eine Antwort zu finden, was Gold eigentlich so begehrt und einzigartig macht. Anschließend wird auf den Entstehungsprozess des Goldprei-ses eingegangen, in den die zu untersuchenden Angebots- und Nachfragegrößen einfließen. Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In den jeweiligen Bereichen finden ausschließlich die relevanten Aspekte Beach-tung, da die Berücksichtigung aller Faktoren sonst den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick hinsichtlich der mittel- und langfristigen Goldpreisentwicklung formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Eigenschaften von Gold
- 3 Die Bildung des Goldpreises
- 4 Goldnachfrage und -angebot
- 4.1 Die weltweite Goldnachfrage
- 4.1.1 Goldschmuck
- 4.1.2 Investmentanlage
- 4.1.3 Industrie & Zahntechnik
- 4.2 Das weltweite Goldangebot
- 4.2.1 Minenproduktion
- 4.2.2 Wiederverwertung
- 4.2.3 Zentralbanken
- 4.1 Die weltweite Goldnachfrage
- 5 Fazit
- 6 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bestimmungsgründe des Goldpreises. Ziel ist es, die maßgeblichen Determinanten zu identifizieren, die den Goldpreis beeinflussen.
- Eigenschaften von Gold
- Mechanismen der Goldpreisbildung
- Globale Goldnachfrage (Schmuck, Investitionen, Industrie)
- Globale Goldversorgung (Minenproduktion, Recycling, Zentralbanken)
- Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Goldpreis-Determinanten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage. Der Fokus liegt auf der Klärung der wesentlichen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen und der Erläuterung des methodischen Vorgehens zur Analyse dieser Faktoren.
2 Die Eigenschaften von Gold: Dieses Kapitel beschreibt die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gold, die seine Eignung als Wertaufbewahrungsmittel und Anlagegut begründen. Es werden die Aspekte der Dauerhaftigkeit, Seltenheit, Formbarkeit und die Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion erläutert. Die Ausführungen betonen die historische Bedeutung von Gold als Zahlungsmittel und die damit verbundene Vertrauenswürdigkeit. Der Abschnitt verdeutlicht, wie diese Eigenschaften den Goldpreis beeinflussen, indem sie die Nachfrage nach Gold stützen und seine Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten unterstreichen.
3 Die Bildung des Goldpreises: Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen, die den Goldpreis bestimmen. Es wird der Einfluss von Angebot und Nachfrage, aber auch geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Faktoren beleuchtet. Die Bedeutung von Börsen und der Preisfindung an internationalen Märkten wird erklärt, unter Berücksichtigung verschiedener Akteure wie Investoren, Zentralbanken und Industrieunternehmen. Die Dynamik der Preisbildung und die kurzfristigen und langfristigen Trends werden im Detail erläutert, um ein umfassendes Bild der Preisentwicklung zu geben. Das Kapitel dient dazu, den komplexen Prozess der Goldpreisfindung zu verstehen.
4 Goldnachfrage und -angebot: Dieses Kapitel stellt eine detaillierte Analyse der globalen Goldnachfrage und des globalen Goldangebots dar. Die Nachfrage wird nach verschiedenen Sektoren aufgegliedert (Schmuck, Investitionen, Industrie), wobei die jeweiligen Trends und Einflussfaktoren für jeden Sektor untersucht werden. Das globale Angebot wird in Minenproduktion, Recycling und Zentralbankaktivitäten unterteilt, mit einer Analyse der Produktionskapazitäten, der Recyclingraten und der Strategien der Zentralbanken bezüglich ihres Goldbestands. Die Interaktion von Angebot und Nachfrage wird im Kontext der Preisbildung diskutiert, mit dem Ziel, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren und dem resultierenden Goldpreis zu verstehen.
Schlüsselwörter
Goldpreis, Determinanten, Goldnachfrage, Goldangebot, Minenproduktion, Recycling, Zentralbanken, Investitionen, Goldschmuck, Industrie, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Kapitalmärkte, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Goldpreis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Goldpreis. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Arbeit analysiert die Determinanten des Goldpreises, indem sie die Eigenschaften von Gold, die Mechanismen der Preisbildung, die globale Goldnachfrage und das globale Goldangebot detailliert untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Eigenschaften von Gold, Die Bildung des Goldpreises, Goldnachfrage und -angebot (mit Unterkapiteln zu weltweiter Goldnachfrage und weltweitem Goldangebot), Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte des Goldpreises.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bestimmungsgründe des Goldpreises und zielt darauf ab, die maßgeblichen Determinanten zu identifizieren, die den Goldpreis beeinflussen. Es wird das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, aber auch der Einfluss geopolitischer Ereignisse und wirtschaftlicher Faktoren beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Eigenschaften von Gold, die Mechanismen der Goldpreisbildung, die globale Goldnachfrage (aufgeteilt in Schmuck, Investitionen und Industrie), die globale Goldversorgung (Minenproduktion, Recycling und Zentralbanken) und das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
Wie wird die Goldnachfrage analysiert?
Die globale Goldnachfrage wird nach verschiedenen Sektoren aufgegliedert: Schmuck, Investitionen und Industrie. Für jeden Sektor werden die jeweiligen Trends und Einflussfaktoren untersucht.
Wie wird das Goldangebot analysiert?
Das globale Goldangebot wird in Minenproduktion, Recycling und Zentralbankaktivitäten unterteilt. Die Analyse umfasst die Produktionskapazitäten, Recyclingraten und Strategien der Zentralbanken bezüglich ihres Goldbestands.
Welche Rolle spielen die Eigenschaften von Gold für den Preis?
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gold (Dauerhaftigkeit, Seltenheit, Formbarkeit, Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion) begründen seine Eignung als Wertaufbewahrungsmittel und Anlagegut und stützen die Nachfrage nach Gold. Die historische Bedeutung als Zahlungsmittel und die damit verbundene Vertrauenswürdigkeit werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Goldpreisbildung erklärt?
Die Arbeit analysiert die Mechanismen der Goldpreisbildung, wobei der Einfluss von Angebot und Nachfrage, geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Faktoren beleuchtet wird. Die Bedeutung von Börsen und der Preisfindung an internationalen Märkten sowie die Rolle verschiedener Akteure (Investoren, Zentralbanken, Industrieunternehmen) werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goldpreis, Determinanten, Goldnachfrage, Goldangebot, Minenproduktion, Recycling, Zentralbanken, Investitionen, Goldschmuck, Industrie, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Kapitalmärkte, Globalisierung.
- Quote paper
- Süleyman Yücel (Author), 2010, Bestimmungsgründe des Goldpreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169314