Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Ritterrüstung - ihre Bestandteile und deren Herkunft

Title: Die Ritterrüstung - ihre Bestandteile und deren Herkunft

Term Paper , 2009 , 43 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janina Schnormeier (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ritterrüstung lässt sich als eine Form der Bewaffnung definieren1. Der Begriff „Waffen“
kennzeichnet eine große Anzahl unterschiedlicher Gegenstände, die dazu dienen, einem Gegner
physischen Schaden zuzufügen oder aber einen solchen Versuch abzuwehren bzw. abzuschwächen.
Die Ritterrüstung zählt ist zu den letzteren zu zählten und kennzeichnet sich somit als passive
Bewaffnung bzw. als Defensivsystem und als Schutzwaffe2: „[Ein Plattenharnisch ist ein]
vollständiger Schutz des Körpers durch stählerne Platten, Röhren, Schienen und Buckel“3.
Die Schutzkleidung der Ritter machte im Laufe der Geschichte eine weitreichende technische
Entwicklung durch, an deren Ende der den ganzen Körper bedeckende Plattenharnisch stand.
In einem ersten Teil möchte ich die allgemeinen Besonderheiten der Ritterrüstung im Mittelalter
darlegen, um dann anschließend auf die wichtigsten Bestandteile der Rüstung einzugehen. Dabei ist
zu beachten, dass die Definitionen der einzelnen Bestandteile je nach Quelle auch variieren und
teils auch andere Bezeichnungen als die genannten gebräuchlich sind. Zum Schluss möchte ich
noch auf das Wappen eingehen, mit dem die Bestandteile der Rüstung teilweise versehen wurden.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf die Ritterrüstung im Hochmittelalter,
in etwas knapperer Form werde ich aber auch auf die Entwicklungen des Spätmittelalters eingehen,
da sich die Rüstung in ihrer eigentlichen Gestalt in Form des Plattenharnischs erst zu dieser Zeit
entwickelt hat. Des Weiteren beziehen sich meine Ausführungen hauptsächlich auf die
Ritterrüstung in Westeuropa.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ritterrüstung
  • Bestandteile der Ritterrüstung
    • Schutz für das Haupt - Der Helm
      • Spangenhelm
      • Kegelhelm
      • Nasalhelm
      • Maskenhelm
      • Topfhelm
      • Eisenhut
      • Beckenhaube
      • Hundsgugel
    • Schutz für Brust und Leib (Torsoschutz)
      • Die Brünne
      • Das Kettenhemd
      • Der Waffenrock/Wappenrock
    • Schutz für die Hände - Die Handschuhe
    • Schutz für die Beine (Beinschutz / „Eisenhosen“)
      • Die Kettenbeinlinge
      • Die Schuhe
    • Schutz für den gesamten Körper - Der Plattenharnisch
    • Der Schild
  • Das Wappen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Ritterrüstung im Mittelalter, insbesondere im Hochmittelalter. Ziel ist es, einen Überblick über die allgemeine Beschaffenheit der Rüstung, ihre wichtigsten Bestandteile und deren Entwicklung zu geben. Zusätzlich wird die Bedeutung des Wappens im Kontext der Ritterrüstung beleuchtet.

  • Entwicklung und technische Aspekte der Ritterrüstung
  • Die verschiedenen Bestandteile der Ritterrüstung und deren Funktion
  • Die Bedeutung der Ritterrüstung als Schutz und Repräsentationsmittel
  • Die Nachteile der Ritterrüstung (Gewicht, Beweglichkeit, Hitze)
  • Der Einfluss der Ritterrüstung auf die militärische Taktik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung definiert die Ritterrüstung als passive Bewaffnung, ein Defensivsystem zum Schutz vor physischem Schaden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von allgemeinen Besonderheiten der Ritterrüstung zu ihren wichtigsten Bestandteilen und schließlich zum Wappen führt. Der Fokus liegt auf der Rüstung im Hochmittelalter, mit kurzen Ausführungen zum Spätmittelalter, in dem sich der Plattenharnisch als vollendete Form der Rüstung entwickelte. Die Arbeit konzentriert sich auf Westeuropa und verweist auf den Anhang für Abbildungen und zusätzliche Informationen zur aktiven Bewaffnung und der Ausrüstung des Pferdes.

2. Die Ritterrüstung: Dieses Kapitel beschreibt die Ritterrüstung primär als Schutz vor Angriffen und Verletzungen, besonders vor Schnittwunden. Es hebt aber auch ihre abschreckende Wirkung hervor, die durch ihren imposanten Anblick und aufwändige Verzierungen im Spätmittelalter verstärkt wurde. Die Rüstung diente auch der Repräsentation und der Demonstration von Reichtum und adligem Status, was zu immer aufwändigeren und teureren Ausführungen führte. Der Text beschreibt die Nachteile der Rüstung: ihr hohes Gewicht, die eingeschränkte Beweglichkeit und die Hitze. Er verdeutlicht, dass diese Nachteile insbesondere in Schlachten zu militärischen Nachteilen führten, wie am Beispiel der französischen und deutschen Ritter im 14. Jahrhundert gezeigt wird. Die ständige Weiterentwicklung der Rüstung wird als Reaktion auf die Entwicklung von Waffen dargestellt, wobei sich beide gegenseitig beeinflussten.

Schlüsselwörter

Ritterrüstung, Mittelalter, Hochmittelalter, Plattenharnisch, Kettenhemd, Helm, Schild, Wappen, Schutz, Repräsentation, militärische Taktik, Waffenentwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ritterrüstung im Mittelalter

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Ritterrüstung im Mittelalter, insbesondere im Hochmittelalter. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschaffenheit der Rüstung, ihren Bestandteilen, deren Entwicklung und der Bedeutung des Wappens.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Entwicklung und technischen Aspekte der Ritterrüstung, die verschiedenen Bestandteile (Helm, Brünne, Kettenhemd, Handschuhe, Beinschutz, Plattenharnisch, Schild) und deren Funktion, die Bedeutung der Rüstung als Schutz und Repräsentationsmittel, die Nachteile (Gewicht, Beweglichkeit, Hitze) und den Einfluss auf die militärische Taktik. Es wird auch die Entwicklung des Wappens im Kontext der Ritterrüstung beleuchtet.

Welche Arten von Helmen werden beschrieben?

Der Text beschreibt verschiedene Helmtypen: Spangenhelm, Kegelhelm, Nasalhelm, Maskenhelm, Topfhelm, Eisenhut, Beckenhaube und Hundsgugel.

Welche Arten von Körperschutz werden behandelt?

Der Text beschreibt verschiedene Arten von Körperschutz: Brünne, Kettenhemd, Waffenrock/Wappenrock, Kettenbeinlinge und den Plattenharnisch als umfassenden Körperschutz.

Welche Nachteile hatte die Ritterrüstung?

Die Ritterrüstung hatte mehrere Nachteile: hohes Gewicht, eingeschränkte Beweglichkeit und Hitze. Diese Nachteile führten zu militärischen Nachteilen, insbesondere in Schlachten.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst mindestens eine Einleitung, ein Kapitel über die Ritterrüstung im Allgemeinen und ein Kapitel über das Wappen. Die detaillierte Gliederung findet sich im Inhaltsverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Zielsetzung des Textes ist es, einen Überblick über die allgemeine Beschaffenheit der Ritterrüstung, ihre wichtigsten Bestandteile und deren Entwicklung zu geben und die Bedeutung des Wappens im Kontext der Ritterrüstung zu beleuchten.

Auf welchen Zeitraum konzentriert sich der Text?

Der Text konzentriert sich hauptsächlich auf das Hochmittelalter, mit kurzen Ausführungen zum Spätmittelalter, in dem sich der Plattenharnisch entwickelte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Ritterrüstung, Mittelalter, Hochmittelalter, Plattenharnisch, Kettenhemd, Helm, Schild, Wappen, Schutz, Repräsentation, militärische Taktik, Waffenentwicklung.

Wo finde ich Abbildungen und zusätzliche Informationen?

Der Text verweist auf einen Anhang für Abbildungen und zusätzliche Informationen zur aktiven Bewaffnung und der Ausrüstung des Pferdes.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ritterrüstung - ihre Bestandteile und deren Herkunft
College
University of Vechta  (Institut für Geschichte und historische Landesforschung )
Course
Ritter-Minne-Heraldik
Grade
1,3
Author
Janina Schnormeier (Author)
Publication Year
2009
Pages
43
Catalog Number
V169357
ISBN (eBook)
9783640876716
ISBN (Book)
9783640876969
Language
German
Tags
ritterrüstung bestandteile herkunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Schnormeier (Author), 2009, Die Ritterrüstung - ihre Bestandteile und deren Herkunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint