Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Formen virtueller Räume und der Frage der Berechtigung der Raummetapher im Kontext des virtuellen Raums.
Ist das Internet bzw. der virtuelle Raum ein Raum und v.a. warum?
Der Begriff Raum wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet:
Des weiteren wird die Frage nach dem aktuellen Zustand der Informationsgesellschaft gestellt und ob dieser Begriff treffend ist. Der Begriff Informationsgesellschaft kann als Schlagwort unserer Gesellschaft
bezeichnet werden. Seine Popularität verdankt das Konzept nicht zuletzt den
neuen Medien, unter welchen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien
verstanden werden. Die Veränderungen, die mit den neuen Technologien einhergehen, werden als
Übergang zur Informationsgesellschaft beschrieben (vgl. Steinbicker 2001: 7). Was
aber nun verbirgt sich hinter dem klingenden Namen Informations-gesellschaft? Um
festzustellen, ob wir in einer Informationsgesellschaft leben, muss zuvor geklärt
werden, was diese ausmacht. Dafür soll eine Annäherung über die Zerlegung des
Begriffs in seine Bestandteile Information und Gesellschaft vorgenommen werden
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Virtuelle Räume.
- Raummetaphern & deren Berechtigung im www
- Das Internet als Raum?
- Was sagt die Wissenschaft?
- Raum in der Geographie
- Virtualität & Wirklichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Beitrag befasst sich mit der Raumkonzeption des Internets und der Frage, inwiefern die Verwendung von Raummetaphern im Kontext des World Wide Web gerechtfertigt ist. Das Ziel ist es, die Beschaffenheit virtueller Räume zu analysieren und die verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven auf dieses Phänomen zu beleuchten.
- Die Verwendung von Raummetaphern im Internet
- Die Konstruktion virtueller Räume
- Die Rolle von Technologie und Gesellschaft in der Entwicklung des Internets
- Die Auswirkungen virtueller Räume auf Individuen und die Gesellschaft
- Die Verbindung von Virtualität und Wirklichkeit im Kontext des Internets
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Virtuelle Räume. Dieser Abschnitt führt den Begriff der Informationsgesellschaft ein und untersucht die Veränderungen, die durch die neuen Medien und Informationstechnologien hervorgerufen werden. Es werden die Definitionen von Information und Gesellschaft betrachtet und die Entstehung der Informationsgesellschaft durch die wachsende Bedeutung des Informationssektors, den Anstieg verfügbarer Informationen und die Informatisierung aller Berufe diskutiert.
- Das Internet als Raum? Hier wird die Frage gestellt, warum das Internet trotz seiner immateriellen Beschaffenheit als Raum bezeichnet wird. Die Verwendung von Raummetaphern im Internet wird untersucht, und es werden Beispiele für die räumliche Semantik des Internets, wie z.B. „Surfen im Cyberspace“ oder „globale Dörfer“, aufgezeigt.
- Was sagt die Wissenschaft? Dieser Teil beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit der Raumthematik befassen, darunter die Geowissenschaften, die Philosophie, die Soziologie, die Kulturwissenschaften und die Medien- und Kommunikationswissenschaften. Es wird erläutert, wie jede Disziplin den Raumbegriff anders definiert und welche Bedeutung er in Bezug auf den virtuellen Raum hat.
- Raum in der Geographie. Dieser Abschnitt untersucht den Raumbegriff aus der Perspektive der Geographie, der den Raum als dreidimensionales Element definiert, das anhand von Koordinaten darstellbar ist. Es werden die Kriterien der Dreidimensionalität, Landschaft, Ökonomie und Demographie im Kontext des virtuellen Raumes betrachtet.
- Virtualität & Wirklichkeit. Dieser Abschnitt beleuchtet die philosophische Perspektive auf den Raumbegriff, die ihn als grundlegende Komponente der Wirklichkeit betrachtet. Es wird die Schwierigkeit aufgezeigt, den virtuellen Raum aus philosophischer Sicht zu definieren und die Frage gestellt, wie sich Virtualität und Wirklichkeit im Kontext des Internets miteinander verbinden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dieser Beitrag fokussiert auf die Themen virtueller Raum, Raummetaphern, Informationsgesellschaft, Internet, Technologie, Gesellschaft, Virtualität, Wirklichkeit, Geographie, Philosophie, Medien, Kommunikation, und Chorologie.
- Arbeit zitieren
- MMag. Catrin Neumayer (Autor:in), 2009, Virtuelle Räume - Raummetaphern & deren Berechtigung im www, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169368