Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt.

Schafft sich der Mensch ab?

Titel: Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt.

Essay , 2011 , 10 Seiten

Autor:in: D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Königsweg des Managements des Wandels der Sachlage besteht in einem Bewusstseins- und Wertewandel im ureigenen Geist der Schöpfung und des Lebens an sich.
Wenn der Mensch die Schöpfung unabhängig vom Schöpfer gestalten will, dann kann er die Schöpfungsweisheit des Schöpfers nicht nutzen. Er missversteht sie und misshandelt sie deshalb in der Gestalt seiner geistig-körperlichen, wie der inneren und äußeren Natur. Die Gesamterkenntnis erfordert die Erkenntnis und die Einsicht in ihre Prozesse, die vom Autor selbst vermittelt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Interkulturelles und Transkulturelles Management
  • KULTURANALYSE Vergast. Verseucht. Verstrahlt. Schafft sich der Mensch ab?
  • Natur ist der natürliche Verbündete des Menschen
  • Der Mensch und die Selbstzerstörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die selbstzerstörerischen Tendenzen des Menschen im Kontext seiner Beziehung zur Natur und Kultur. Sie analysiert die historischen und aktuellen Herausforderungen, die aus der menschlichen Interaktion mit der Umwelt und den eigenen Schöpfungen entstehen. Das Werk beleuchtet die Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt und die Frage nach der Möglichkeit der Selbstrettung.

  • Menschliche Selbstzerstörung
  • Beziehung zwischen Mensch und Natur
  • Die Rolle von Kultur und Technologie
  • Die destruktiv-konstruktive Dualität des Menschen
  • Möglichkeiten der Selbstrettung

Zusammenfassung der Kapitel

Interkulturelles und Transkulturelles Management: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einleitung und stellt den Kontext des Buches dar, indem es die Vielseitigkeit des Titels in verschiedenen Sprachen hervorhebt. Es legt den Grundstein für die anschließende Auseinandersetzung mit der menschlichen Selbstzerstörung, indem es implizit auf die globale Natur der Herausforderungen hinweist.

KULTURANALYSE Vergast. Verseucht. Verstrahlt. Schafft sich der Mensch ab?: Der zentrale Abschnitt analysiert den Titel der Arbeit und die damit verbundene Thematik. Er beschreibt die erschreckende Realität der menschengemachten Gewalt und des Overkills, insbesondere durch nukleare und ökologische Waffen. Die zunehmende menschliche Gewalt im Laufe der Geschichte wird hervorgehoben, sowie die Interdependenz von Mensch und Natur. Der Dualismus des westlichen Rationalismus und seine Trennung von Mensch, Natur, Geist und Körper wird kritisch beleuchtet, und die Bedeutung der natürlichen, autoregulativen Systeme des Menschen wird betont. Der Mensch wird als potentieller Feind der Natur und sich selbst dargestellt. Der Abschnitt endet mit der Frage, wie der Trend zur Selbstzerstörung gestoppt werden kann.

Natur ist der natürliche Verbündete des Menschen: Dieses Kapitel vertieft die Thematik des Mensch-Natur-Verhältnisses. Es betont die Natur als natürlichen Verbündeten des Menschen und stellt den Menschen gleichzeitig als dessen natürlichen Feind dar. Die Zitate von Hildegard von Bingen unterstreichen den ursprünglichen, heilenden Charakter der Schöpfung und den Kontrast zur zerstörerischen menschlichen Pervertierung derselben. Der Mensch wird als Wesen dargestellt, das seine eigene Natur und die der Umwelt destructiv zu pervertieren scheint. Die Schöpfung wird als für den Menschen gemacht dargestellt, der diese jedoch pervertiert.

Schlüsselwörter

Selbstzerstörung, Mensch-Natur-Beziehung, Kultur, Technologie, Gewalt, Dualismus, Rationalismus, Ökologie, Selbstrettung, Hildegard von Bingen, Schöpfung.

Häufig gestellte Fragen zu: Vergast. Verseucht. Verstrahlt. Schafft sich der Mensch ab?

Was ist das zentrale Thema des Buches?

Das Buch untersucht die selbstzerstörerischen Tendenzen des Menschen im Kontext seiner Beziehung zur Natur und Kultur. Es analysiert die historischen und aktuellen Herausforderungen, die aus der menschlichen Interaktion mit der Umwelt und den eigenen Schöpfungen entstehen, und beleuchtet die Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt sowie die Frage nach der Möglichkeit der Selbstrettung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die menschliche Selbstzerstörung, die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Rolle von Kultur und Technologie, die destruktiv-konstruktive Dualität des Menschen und Möglichkeiten der Selbstrettung.

Welche Kapitel umfasst das Buch und worum geht es in ihnen?

Das Buch beinhaltet Kapitel zu interkulturellem und transkulturellem Management (Einführung und Kontextualisierung), einer Kultur-Analyse des Titels "Vergast. Verseucht. Verstrahlt. Schafft sich der Mensch ab?", die die menschengemachte Gewalt und den Overkill thematisiert, einem Kapitel über die Natur als natürlichen Verbündeten des Menschen (und gleichzeitig als dessen Feind), und Abschnitte mit Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffen.

Wie wird das Mensch-Natur-Verhältnis dargestellt?

Das Buch betont die Natur als natürlichen Verbündeten des Menschen, stellt den Menschen aber gleichzeitig als dessen natürlichen Feind dar. Es wird der destruktive Einfluss des Menschen auf die Natur und seine eigene Natur kritisch beleuchtet, unter Bezugnahme auf Hildegard von Bingen und ihrer Sicht auf die Schöpfung.

Welche Rolle spielen Kultur und Technologie im Buch?

Kultur und Technologie werden als Faktoren betrachtet, die sowohl zur Selbstzerstörung des Menschen beitragen als auch Potenziale zur Selbstrettung in sich bergen. Der westliche Rationalismus und seine Trennung von Mensch, Natur, Geist und Körper wird kritisch hinterfragt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?

Schlüsselwörter sind: Selbstzerstörung, Mensch-Natur-Beziehung, Kultur, Technologie, Gewalt, Dualismus, Rationalismus, Ökologie, Selbstrettung, Hildegard von Bingen, Schöpfung.

Worum geht es im Kapitel „KULTURANALYSE Vergast. Verseucht. Verstrahlt. Schafft sich der Mensch ab?“?

Dieses Kapitel analysiert den Titel und die damit verbundene Thematik, beschreibt die erschreckende Realität der menschengemachten Gewalt und des Overkills, insbesondere durch nukleare und ökologische Waffen. Es beleuchtet die zunehmende menschliche Gewalt im Laufe der Geschichte und die Interdependenz von Mensch und Natur. Der Dualismus des westlichen Rationalismus und seine Trennung von Mensch, Natur, Geist und Körper wird kritisch beleuchtet. Das Kapitel endet mit der Frage, wie der Trend zur Selbstzerstörung gestoppt werden kann.

Welche Bedeutung hat Hildegard von Bingen für das Buch?

Zitate von Hildegard von Bingen unterstreichen den ursprünglichen, heilenden Charakter der Schöpfung und den Kontrast zur zerstörerischen menschlichen Pervertierung derselben. Sie dient als Beispiel für eine andere, ganzheitliche Sichtweise auf das Mensch-Natur-Verhältnis.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt.
Untertitel
Schafft sich der Mensch ab?
Veranstaltung
Culture studies
Autor
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
10
Katalognummer
V169370
ISBN (eBook)
9783640877188
ISBN (Buch)
9783640877270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mensch Schöpfung Werte Bewusstseinswandel Nachhaltigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor:in), 2011, Kulturanalyse: Vergast. Verseucht. Verstrahlt., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum