Diese Seminararbeit beruht auf Übersetzungen verschiedener Textpassagen staatlicher Dari- und Paschtolehrbücher. Ziel der Arbeit war es einen Überblick darüber zu gewinnen, wie der Islam in den staatlichen Lehrbüchern dargestellt wird. Dazu werden Schulbücher aus den Jahren 2003 und 2005 mit einem Lehrbuch aus der Zeit der Mujaheddin verglichen. Ausgangspunkt für diese Arbeit war die These, dass jeder Staat versucht auf die Entwicklung der Gesellschaft durch Bildungsmaßnahmen Einfluss zu nehmen. Daher konzentriert sich die Untersuchung der Lehrbücher vorrangig auf Texte, aus denen sich dieses Ziel des afghanischen Bildungsministeriums und Staates ablesen lässt. Der Text ist vor allem für Nicht-Dari-Sprecher interessant, die einen Eindruck davon gewinnen wollen, wie und was in afghanischen Grundschulen unterrichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation des afghanischen Bildungssystems
- Lehrmaterialien
- Das Erlernen des Alphabets
- Ausgewählte Lehrbuchtexte
- Grundregeln des Lebens
- Texte aus dem Dari-Lehrbuch für das zweite Schuljahr
- Islamtexte und weitere Themen der dritten Klasse
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Islam in den staatlichen Dari-Lehrbüchern Afghanistans. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie das afghanische Bildungsministerium das Bild des Islam im Grundschulunterricht vermittelt und welche Botschaften dahinterstecken.
- Vermittlung eines Islambildes, das von „fundamentalistischen“, „radikalen“ oder „islamistischen“ Begriffen befreit wurde.
- Förderung eines afghanischen Nationalismus.
- Beeinflussung der politischen Meinungsbildung und der Identifikation mit Afghanistan bereits im Kindesalter.
- Analyse des Bildungssystems und der Lehrmaterialien.
- Diskussion der Rolle des Bildungsministeriums bei der Konsolidierung der Islamischen Republik Afghanistan.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Darstellung des Islam in afghanischen Lehrbüchern vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit.
- Die Situation des afghanischen Bildungssystems: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des afghanischen Bildungssystems, insbesondere die Situation nach 2001. Es beleuchtet die Ziele und Herausforderungen des Systems sowie die Rolle des Bildungsministeriums.
- Lehrmaterialien: Dieser Abschnitt analysiert die Struktur und den Aufbau der Dari-Lehrbücher für die erste bis dritte Klasse. Er fokussiert auf die Methode der Alphabetisierung und die Vermittlung des Alphabets sowie die Inhalte ausgewählter Texte.
- Das Erlernen des Alphabets: Hier erfolgt ein Vergleich der Alphabetisierungsmethode in Dari- und Paschto-Lehrbüchern, wobei die Darstellung islamischer Begriffe und deren Austausch mit neutralen Begriffen im Fokus stehen.
- Ausgewählte Lehrbuchtexte: Dieser Abschnitt untersucht exemplarische Lehrbuchtexte zum Islam, zur Freiheit und zur Geschichte des Islam. Es werden Unterschiede in den Lehrbüchern vor und nach 2003 analysiert, um die Entwicklung der Darstellung des Islam zu beleuchten.
- Grundregeln des Lebens: Dieses Kapitel analysiert das Lehrbuch "ādāb-e zendegi" (Gebotsregeln des Lebens), das Themen wie Allgemeingüter, Krieg und Gesundheit im Kontext des Lebenskundeunterrichts behandelt.
- Texte aus dem Dari-Lehrbuch für das zweite Schuljahr: Dieser Abschnitt präsentiert beispielhafte Texte aus dem Lehrbuch der zweiten Klasse und analysiert die Vermittlung von Werten, Patriotismus und den Bezug zum Islam.
- Islamtexte und weitere Themen der dritten Klasse: Dieses Kapitel untersucht ausgewählte Islamtexte der dritten Klasse, die sich mit der Geschichte des Islam, dem Leben von Propheten und dem Heldenmut muslimischer Jungen befassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert den Islam im afghanischen Bildungssystem. Wichtige Schlüsselwörter sind: Islamische Republik Afghanistan, Bildung, Dari-Lehrbücher, Alphabetisierung, Nationalismus, Fundamentalismus, politische Meinungsbildung, Islamisches Bild, Kultur, Gesellschaft, Identifikation, Wertevermittlung, Geschichte des Islam, Freiheit, Frieden, Versöhnung, Propheten, Religion, Staat.
- Quote paper
- Evamaria Haupt (Author), 2008, Das Bild des Islam in den staatlichen Dari-Lehrbüchern Afghanistans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169381