Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Musik, Medien und Jugendkultur - Jugendliche und Radionutzung

Titel: Musik, Medien und Jugendkultur - Jugendliche und Radionutzung

Hausarbeit , 2010 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: MMag. Catrin Neumayer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Moderne Medien für die Musikkonsumtion sind heute nicht mehr aus dem Alltag junger Menschen wegzudenken. Der Arbeits- und Freizeitbereich, nahezu der ganze Tagesverlauf ist, spätestens seit medialen Errungenschaften wie Radio und Musikindustrie nicht mehr ohne mediale, musikalische Begleitung vorstellbar. Demzufolge wurden die Medien in den Alltag und damit auch in die Haushalte der Menschen integriert. Folglich können Musik und Radio als wichtiger Teil der Alltagskultur des Lebens bezeichnet werden. Dementsprechend interessieren neben den Nutzungsbedingungen auch die zugrundliegenden Bedeutungsstrukturen dieses kulturellen Phänomens. Der Vorgang der Integration der Medien in den Haushalt wird als „Mediendomestizierung“ bezeichnet. Demzufolge soll im vorgelegten Essay neben den Bedeutungsstrukturen der häuslichen Radionutzung von Jugendlichen auch die damit einhergehenden räumlichen Veränderungen des Haushalts erfasst und hinterfragt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Generation @ und ihre Radionutzung
  • Mediendomestizierung
    • Der Domestizierungsansatz
    • Integration der Medien in den Haushalt
    • Phasen der Mediendomestizierung
  • Methoden und Vorgehen
    • Leitfadeninterviews
    • Grounded Theory
  • Auswertung der Interviews
    • Das Radio als verbindendes Medium für die Familie
    • Das Radio als Rückzugs- bzw. Abnabelungsmöglichkeit der Eltern
    • Das Radio als Kompensationsmedium gegen das Alleine-Sein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay analysiert die Radionutzung von Jugendlichen im Kontext der Mediendomestizierung. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung, die Radionutzung und Musikkonsum für die Jugendlichen und ihre Familien haben.

  • Die Integration von Radio und Musik in den häuslichen Alltag der Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Radionutzung für die familiäre Kommunikation
  • Die Rolle von Radio als Mittel der Abnabelung und Loslösung von den Eltern
  • Die Nutzung von Radio als Kompensationsmedium gegen das Alleinsein
  • Räumliche Veränderungen im Haushalt durch die Integration von Radio und Musik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Generation @ und ihre Radionutzung: Dieser Abschnitt führt in das Thema der Mediendomestizierung ein und beleuchtet die Bedeutung von Radio und Musik im Alltag der Jugendlichen.
  • Mediendomestizierung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Mediendomestizierung erläutert. Der Ansatz von Jutta Röser wird vorgestellt, der die Integration von Medien in den Haushalt und die damit verbundenen Bedeutungsstrukturen untersucht.
  • Methoden und Vorgehen: Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die offenen Leitfadeninterviews, und die qualitative Analysemethode der Grounded Theory.
  • Auswertung der Interviews: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt und in verschiedene Kategorien geordnet. Die Kategorien beinhalten: das Radio als verbindendes Medium für die Familie, das Radio als Rückzugs- bzw. Abnabelungsmöglichkeit der Eltern sowie das Radio als Kompensationsmedium gegen das Alleine-Sein.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter dieses Essays sind Mediendomestizierung, Radionutzung, Musikkonsum, Jugendliche, Familie, Kommunikation, Abnabelung, Kompensation, qualitative Forschung, Grounded Theory.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik, Medien und Jugendkultur - Jugendliche und Radionutzung
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
1,0
Autor
MMag. Catrin Neumayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V169384
ISBN (eBook)
9783640880607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendliche Radio Medeinkultur Radionutzung Alltag Mediendomestizierung Medienausstattung Domestizierung Medienaneignung qualitative Interviews Radionutzung soziales Umfeld Grounded Theory gegenstandsbezogene Theoriebildung Radio und Familie Interviews Jugendliche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. Catrin Neumayer (Autor:in), 2010, Musik, Medien und Jugendkultur - Jugendliche und Radionutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum