Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Schuldproblematik in Franz Kafkas "Der Proceß"

Titre: Die Schuldproblematik in Franz Kafkas "Der Proceß"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Triantafillia Gavriilidou (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der
Schuldproblematik im Proceßroman. In den folgenden Seiten werden die
verschiedenen Aspekte des Romans, in Bezug auf die Frage nach der
Schuld, behandelt und Ziel ist ein Gesamtbild dieser zu geben und zu
versuchen, auf die eigentlichen Gründe der Schuld des Protagonisten zu
gelangen. Diese Aspekte werden schrittweise dargestellt um Josef K.’s
Fehler zu entdecken, zu analysieren und endlich den Kern der Sache zu
fassen.
Zum Schluss folgt ein Fazit, das sich mit der Frage nach der Schuld
befasst und anhand der behandelten Aspekte des Proceßromans, einen
Versuch darstellt, die eigentlichen Gründe der Schuld des Protagonisten
und ihre Symbolik zu skizzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schuldproblematik in Franz Kafkas „Der Proceß“
    • Josef K.'s Außenwelt und ihre Rolle
      • Verhaftung
      • Die Rolle des Gerichts
      • Widersprüche
    • Einstellungen gegenüber dem Proceẞ
      • Einstellung der anderen
      • Josef K.'s Einstellung
    • Die Rolle der Frau
      • Frauen als fremde Helferinnen
    • Im Dom
    • Fehlleistung und Erwartung der Strafe
      • Josef K.'s Fehler
      • Hinrichtung
  • Frage nach der Schuld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage nach der Schuldproblematik im Proceßroman „Der Proceß“ von Franz Kafka. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte des Romans in Bezug auf die Schuldfrage und versucht, ein Gesamtbild der Schuld des Protagonisten Josef K. zu liefern. Ziel ist es, die eigentlichen Gründe für seine Schuld zu erforschen, seine Fehler aufzudecken und den Kern der Sache zu erfassen. Die Arbeit verfolgt einen schrittweisen Ansatz, der Josef K.'s Fehler analysiert, um schließlich den Kern der Schuld zu verstehen.

  • Die Rolle der Außenwelt in der Schuldfrage
  • Josef K.'s Einstellungen und die Frage nach seiner Schuld
  • Das Gerichtswesen und seine Auswirkungen auf Josef K.
  • Die Symbolik der Schuld im Roman
  • Das Individuum und seine Entfremdung in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Proceßroman und seine zentrale Thematik – die Schuldproblematik – vor. Sie führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
  • Die Schuldproblematik in Franz Kafkas „Der Proceß“: Dieses Kapitel analysiert die Schuldfrage im Roman, indem es Josef K.'s Außenwelt, seine Einstellungen gegenüber dem Proceß, die Rolle der Frau, die Bedeutung des Doms und die Fehlleistung und Erwartung der Strafe betrachtet.
  • Josef K.'s Außenwelt und ihre Rolle: In diesem Abschnitt wird die Verhaftung von Josef K. betrachtet und die Rolle des Gerichts in seinem Leben analysiert. Das Kapitel untersucht, wie das Gericht in alle Aspekte seines Lebens eindringt und Josef K. eine Ohnmacht gegenüber dieser Machtinstanz verspürt.
  • Einstellungen gegenüber dem Proceß: Dieses Kapitel beleuchtet die Einstellungen von Josef K. und seiner Umgebung gegenüber dem Proceß.
  • Die Rolle der Frau: Dieser Abschnitt betrachtet die Rolle der Frauen im Roman und ihre Beziehung zu Josef K.
  • Im Dom: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Doms im Roman und seine Rolle in der Darstellung der Schuldproblematik.
  • Fehlleistung und Erwartung der Strafe: In diesem Abschnitt werden die Fehler von Josef K. untersucht und die Erwartung der Strafe analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die in dieser Hausarbeit eine wichtige Rolle spielen, sind: Schuldproblematik, Entfremdung, Proceßroman, Gericht, Autorität, Individuum, Gesellschaft, Fehlleistung, Strafe, Symbolismus, Kafka, Der Proceß, Josef K., Verhaftung, Hinrichtung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schuldproblematik in Franz Kafkas "Der Proceß"
Université
Aristotle University of Thessaloniki  (Aristoteles Universität Thessaloniki, Philosophische Fakultät )
Cours
Gender Studies in Franz Kafkas Werk: Auszüge aus Der Verschollene, Der Proceß und einigen Erzählungen
Note
1,7
Auteur
Triantafillia Gavriilidou (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V169399
ISBN (ebook)
9783640877997
ISBN (Livre)
9783640877898
Langue
allemand
mots-clé
schuldproblematik franz kafkas proceß
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Triantafillia Gavriilidou (Auteur), 2006, Die Schuldproblematik in Franz Kafkas "Der Proceß", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint