Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Rechtsextremismus bei Frauen

Einstellungen, Selbstbilder, Beteiligungsformen

Title: Rechtsextremismus bei Frauen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kerstin Wendt (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wann immer in den Medien über rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten, Demonstrationen rechter Organisationen oder sonstige Aktionen der rechten Szene berichtet wird, erscheint in diesem Zusammenhang unweigerlich das Bild des jugendlichen männlichen Täters, sodass es den Anschein hat, das Phänomen Rechtsextremismus stellt sich als ein spezifisches Männerproblem dar.
Rechte Frauen hingegen geraten selten in das Bewusstsein der Bevölkerung, sie werden von den Medien zumeist als Zuschauerinnen bei diesen Aktivitäten wahrgenommen und finden in den Berichterstattungen keine Präsenz. Dadurch wird das Bild von den Frauen als das friedlichere Geschlecht weiter ausgebaut und die Ausübung von Gewalt in Verbindung mit männlichem Verhalten gebracht

In der vorliegenden Arbeit werden Einstellungen, Verhaltensweisen und Formen politischer Partizipation rechtsextremistisch eingestellter Frauen vorgestellt. Es sollt dabei besonders hervorgehoben werden, dass sich ab einer bestimmten Ebene die Partizipationsformen der Frauen von denen der Männer entfernen. Mit Hilfe der Dominanzkulturthese kann diese Auseinanderentwicklung erklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
  • Rechtsextremismus als politisches Phänomen - Parteien und Wahlerfolge...
  • Frauen und Rechtsextremismus
    • Erklärungsansätze...
    • Das rechte Frauenbild am Beispiel eines Parteiprogramms...
    • Selbstbilder rechter Frauen......
    • Beteiligung am Rechtsextremismus
      • Einstellungen ...
      • Wahlverhalten und Parteimitarbeit...
      • Tatbeteiligung und Gewaltbereitschaft.
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle von Frauen im rechtsextremen Spektrum und beleuchtet ihre Motivationen, Überzeugungen und Formen politischer Partizipation. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob es signifikante Unterschiede zwischen den Einstellungen und dem Partizipationsverhalten rechter Frauen und rechtsextremistisch eingestellten Männern gibt.

  • Analyse der Motivationen und Überzeugungen von Frauen im Rechtsextremismus
  • Untersuchung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Einstellungen und Verhalten
  • Bedeutung des ideologischen Frauenbildes in der rechtsextremen Ideologie
  • Analyse verschiedener Formen der politischen Beteiligung von Frauen im rechtsextremen Kontext
  • Bewertung der Rolle von Frauen in der Verbreitung und Durchsetzung rechtsextremer Ideen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik dar, dass Frauen im Rechtsextremismus oft übersehen werden und ihr Einfluss unterschätzt wird. Sie erläutert, warum die Auseinandersetzung mit den Motiven rechter Frauen und ihrer Beteiligungsformen notwendig ist.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität des Begriffs Rechtsextremismus und beschreibt die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen, die in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion vorkommen. Es werden die Grundprinzipien der freiheitlich demokratischen Grundordnung und ihre Ablehnung durch rechtsextreme Ideologien erläutert.
  • Rechtsextremismus als politisches Phänomen - Parteien und Wahlerfolge...: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Rechtsextremismus als politisches Phänomen und untersucht die Aktivitäten von Rechtsextremen Parteien sowie ihre Erfolge bei Wahlen. Es werden die wichtigsten Merkmale und Ideologien dieser Parteien erläutert.
  • Frauen und Rechtsextremismus: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle von Frauen im Rechtsextremismus und stellt verschiedene Erklärungsansätze vor. Es wird insbesondere das rechte Frauenbild beleuchtet, das in den Manifesten rechter Parteien zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rechtsextremismus, Frauen im Rechtsextremismus, Ideologiekritik, Geschlechterforschung, politische Partizipation, Einstellungen, Verhalten, Gewaltbereitschaft, Wahlerfolge, Rechtsextreme Parteien, Dominanzkultur, Selbstbilder, Frauenbild, Rechtsextreme Ideologie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtsextremismus bei Frauen
Subtitle
Einstellungen, Selbstbilder, Beteiligungsformen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Grade
2,3
Author
Kerstin Wendt (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V169439
ISBN (eBook)
9783640878130
ISBN (Book)
9783640878772
Language
German
Tags
rechtsextremismus frauen einstellungen selbstbilder beteiligungsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Wendt (Author), 2005, Rechtsextremismus bei Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint