1. Einführung
Japan ist ein Land der Moderne und der Traditionen. Es ist im asiatischen Raum das technologisch und wirtschaftlich fortschrittlichste Land. Auch weltweit steht es anderen führenden Nationen in nichts nach. Obwohl die Kultur sich von der anderer westlicher Nationen stark unterscheidet, wird sich diese Arbeit verstärkt auf die wirtschaftlichen Untersuchungen beschränken und die kulturellen außer Acht lassen.
Zielstellung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Länderprofil über Japan zu erstellen. Mit diesem Länderprofil soll es möglich sein, die aktuelle wirtschaftliche Lage Japans einzuschätzen. Ein Großteil der Daten ist aus dem Jahre 2009, stellenweise sogar schon aus dem Jahr 2010. Um einen Vergleich erstellen zu können wurden einerseits Daten aus 2007, 2008 und 2009 gegenüber gestellt sowie Daten von Japan mit denen anderer Länder verglichen. Gezielt wurden China, die USA und Deutschland als Vergleich herangezogen. Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen wie BIP wurden auch aktuelle Geldpolitische und Finanzpolitische Daten erfasst. Abschließend wird auf 4 Strukturpolitische Ansätze eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Zielstellung
- 1.2. Methodik
- 2. Allgemeine Daten
- 2.1. Lage
- 2.2. Fläche
- 2.3. Region
- 2.4. Die 10 größten Städte Japans
- 2.5. Klima
- 2.6. Bodenschätze
- 2.7. Bevölkerung
- 2.7.1. Zuwanderung
- 2.7.2. Religion
- 2.8. Materielle Infrastruktur
- 2.9. Internationale Bündnisse
- 2.10. Ländervergleich (Allgemein)
- 3. Wirtschaftsdaten
- 3.1. Wirtschaftliche Kennzahlen
- 3.2. Ländervergleich (Wirtschaft)
- 3.3. Bruttoinlandsprodukt
- 3.4. Betrachtung der Wirtschaftssektoren
- 3.4.1. BIP pro Sektor
- 3.4.2. Erwerbstätige pro Sektor
- 3.4.3. Produkte der einzelnen Sektoren
- 3.4.4. Anzahl Betriebe pro Sektor/Branche
- 3.5. Außenhandel
- 3.5.1. Zahlungsbilanz
- 3.5.1.1. Leistungsbilanz
- 3.5.1.2. Kapitalbilanz
- 3.5.1.3. Direktinvestitionen Japans (Ländervergleich)
- 3.5.1.4. Auswertung
- 3.5.2. Import/Export und Handelspartner
- 3.5.2.1. Importe
- 3.5.2.2. Exporte
- 3.5.2.3. Handelspartner
- 3.5.2.4. Handelspartner nach Produkten
- 3.5.2.5. Handelspartner nach Regionen
- 3.5.1. Zahlungsbilanz
- 3.6. Die 10 Umsatzstärksten japanischen Unternehmen
- 3.7. Bilaterale Beziehungen
- 3.7.1. Bilaterale Beziehung zu Deutschland
- 3.7.2. Bilaterale Beziehung zu China
- 3.8. Standortanalyse
- 3.8.1. Standortfaktoren und Auswertung
- 3.8.2. Ländervergleich (Standortanalyse)
- 3.9. Private Haushalte
- 3.9.1. Arbeiterhaushalt
- 3.9.1.1. Einkommen
- 3.9.1.2. Ausgaben
- 3.9.2. Haushalt älterer Personen
- 3.9.2.1. Einkommen
- 3.9.2.2. Ausgaben
- 3.9.3. Auswertung
- 3.9.4. Gini-Koeffizient
- 3.9.5. Verbraucherpreisindex
- 3.9.6. Preise in Japan
- 3.9.1. Arbeiterhaushalt
- 4. Wirtschaftspolitik
- 4.1. Staatshaushalt
- 4.1.1. Staatsausgaben detailliert
- 4.1.2. Staatseinnahmen
- 4.2. Finanzinstitute
- 4.2.1. Währung im Umlauf
- 4.2.2. Geldmenge
- 4.3. Japans wirtschaftliche Lage
- 4.3.1. Aktuelle Probleme
- 4.3.2. Maßnahmen
- 4.3.3. Fazit
- 4.1. Staatshaushalt
- 5. Ansätze/Thesen der Strukturpolitik
- 5.1. Die Industrialisierungsstadien Theorie
- 5.2. Die 3-Sektoren - Hypothese
- 5.2.1. These
- 5.2.2. Begründung
- 5.2.3. Empirische Relevanz
- 5.2.4. Entwicklung in Japan
- 5.2.5. Ländervergleich (3-Sektoren-Hypothese)
- 5.3. Hypothesen zum intraindustriellen Handel
- 5.4. Die neue Wachstumstheorie
- 5.4.1. Humankapital
- 5.4.2. Technischer Fortschritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Länderprofils über Japan, um die aktuelle wirtschaftliche Lage des Landes einzuschätzen. Dabei werden Daten aus den Jahren 2009 und 2010 herangezogen und mit Daten aus anderen Ländern wie China, den USA und Deutschland verglichen. Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen wie dem BIP werden auch geldpolitische und finanzpolitische Daten erfasst. Abschließend werden ausgewählte Ansätze der Strukturpolitik erläutert und an Japan überprüft.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Japans und ihre Positionierung im globalen Kontext
- Analyse der wichtigsten Wirtschaftssektoren und ihrer Bedeutung für die japanische Wirtschaft
- Untersuchung des Außenhandels Japans und seiner wichtigsten Handelspartner
- Bewertung der wirtschaftlichen Lage Japans unter Berücksichtigung aktueller Probleme und Maßnahmen der Regierung
- Einblicke in die Strukturpolitik Japans und ihre Relevanz für die wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Arbeit ein und erläutert die Zielstellung und Methodik. Kapitel 2 bietet einen Überblick über allgemeine Daten Japans, einschließlich der Lage, Fläche, Region, Bevölkerung, Infrastruktur und internationalen Bündnisse. Kapitel 3 befasst sich mit den Wirtschaftsdaten, einschließlich der wirtschaftlichen Kennzahlen, dem BIP, den Wirtschaftssektoren, dem Außenhandel, den wichtigsten Unternehmen und bilateralen Beziehungen. Kapitel 4 analysiert die Wirtschaftspolitik Japans, einschließlich des Staatshaushalts, der Finanzinstitute und der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Ansätze der Strukturpolitik und überprüft ihre Anwendbarkeit auf Japan.
Schlüsselwörter
Japan, Wirtschaft, Länderanalyse, Wirtschaftsdaten, Außenhandel, Wirtschaftspolitik, Strukturpolitik, 3-Sektoren-Hypothese, Industrialisierungsstadien Theorie, neue Wachstumstheorie, Humankapital, Technischer Fortschritt
- Arbeit zitieren
- Martin Höse (Autor:in), 2011, Japan 2009/2010 - Länderanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169444