Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Title: Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Seminar Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anne Wießner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Imitatoren können gleichermaßen erfolgreich sein wie Innovatoren. Die vorliegende Arbeit stellt diese Aussage unter neoinstitutionalistischen Gesichtspunkten als Ausgangsthese dar. Als Grundlage dienen die Markteintrittsbarrieren von Michael E. Porter, die kritisch diskutiert werden. Schlussfolgernd kann man feststellen, dass Imitatoren Möglichkeiten haben, die Markteintrittsbarrieren zu überwinden, indem sie die Eintrittsbarrieren als Signale erkennen, die ihnen aufzeigen, welche Fähigkeiten und Ressourcen für einen erfolgreichen Markteintritt noch erforderlich sind. Jedoch steht der Neoinstitutionalismus in vielerlei Hinsicht den ökonomischen Ansichten entgegen und entwirft eine neue Sichtweise auf die Markteintrittsbarrieren. Dies offenbart einige Grenzen dieser Theorie bei der Problematik der Markteinführung einer Imitation. Abschließend werden zukünftige Trends der Markteintrittsbarrieren und Theorien, wie der ressourcenbasierte Ansatz, dargestellt, die über die Grenzen des Neoinstitutionalismus hinausgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1. 1 Problemstellung der Arbeit
    • 1. 2 Gang der Untersuchung
    • 1. 3 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Hauptteil
    • 2. 1 Der Neoinstitutionalismus und die Frage, warum Unternehmen imitieren
    • 2. 2 Innovation und Imitation - Abgrenzung der Begriffe
    • 2. 3 Die Aufgaben des Imitationsmanagement
    • 2. 4 Zeitpunkt des Markteintritts des Imitators
    • 2. 5 Markteintrittsbarrieren nach Porter
      • 2. 5. 1 Economies of Scale
      • 2. 5. 2 Produktdifferenzierung
      • 2. 5. 3 Kapitalbedarf
      • 2. 5. 4 Umstellkosten
      • 2. 5. 5 Distributionskanäle
      • 2. 5. 6 Rechtlich-politische Bestimmungen
      • 2. 5. 7 Größenunabhängige Kostenvorteile
  • 3. Schlussbetrachtung
    • 3. 1 Schlussfolgerung
    • 3. 2 Grenzen des Neoinstitutionalismus
    • 3. 3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Markteintrittsbarrieren von Michael E. Porter aus neoinstitutionalistischer Sicht. Das Ziel ist, zu zeigen, dass Imitatoren die Markteintrittsbarrieren überwinden können, indem sie diese als Signale für notwendige Fähigkeiten und Ressourcen interpretieren. Die Arbeit beleuchtet den Neoinstitutionalismus und seine zentrale Bedeutung für Imitationsstrategien und die Grenzen dieser Theorie bei der Markteinführung von Imitationen.

  • Der Neoinstitutionalismus und seine Bedeutung für Imitationsstrategien
  • Die Abgrenzung von Innovation und Imitation
  • Die Markteintrittsbarrieren nach Porter und ihre neoinstitutionelle Interpretation
  • Die Grenzen des Neoinstitutionalismus bei der Markteinführung von Imitationen
  • Zukünftige Trends und Theorien zur Überwindung von Markteintrittsbarrieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung der Problemstellung und Zielsetzung. Im Hauptteil wird der Neoinstitutionalismus als theoretischer Rahmen vorgestellt und dessen Bedeutung für Imitationsstrategien hervorgehoben. Die Unterschiede zwischen Innovation und Imitation werden beleuchtet, ebenso wie die Aufgaben des Imitationsmanagements und die Möglichkeiten des Markteintrittszeitpunkts. Die Markteintrittsbarrieren nach Porter werden im Detail analysiert, wobei der Fokus auf der neoinstitutionalistischen Perspektive liegt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind: Markteintrittsbarrieren, Neoinstitutionalismus, Innovation, Imitation, Imitationsmanagement, Porter's Five Forces, Ressourcenbasierter Ansatz.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,7
Author
Anne Wießner (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V169465
ISBN (eBook)
9783640878956
ISBN (Book)
9783640878802
Language
German
Tags
Markteintrittsbarrieren Neoinstitutionalismus Porter Economies of Scale Innovation Imitation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Wießner (Author), 2010, Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint