Die folgenden Antworten basieren auf dem vorliegenden Text von Julia Moser und Herbert Obinger „Volksentscheide und Sozialpolitik“ aus Wagschal/Freitag (2007), welcher sich mit der Frage beschäftigt, ob und inwiefern die Direktdemokratie Einfluss auf die Sozialpolitik hat.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Argumente sprechen für einen expansiven Effekt der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik, welche Argumente lassen einen retardierenden Effekt erwarten?
- Welche Effekte identifizieren Moser/Obinger in der Analyse der Volksentscheide?
- Gibt es Unterschiede in den Wirkungen, wenn man nach den einzelnen direktdemokratischen Instrumenten differenziert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text von Julia Moser und Herbert Obinger, „Volksentscheide und Sozialpolitik“, untersucht den Einfluss der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik. Er analysiert, ob und inwiefern Volksentscheide die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates beeinflussen.
- Der Einfluss des Medianwählermodells auf die Sozialpolitik
- Die Rolle der Volksinitiative im Ausbau des Wohlfahrtsstaates
- Die Auswirkungen des fakultativen Referendums auf die Sozialpolitik
- Die Effekte der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik, wie z.B. der Status-quo-Bias, der Zeitverzögerungseffekt und der Ausgabenniveaueffekt
- Die Unterschiede in den Wirkungen der verschiedenen direktdemokratischen Instrumente (obligatorisches Referendum, fakultatives Referendum und Volksinitiative)
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel analysiert die Argumente für einen expansiven und einen retardierenden Effekt der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik. Es stellt das Medianwählermodell vor und erläutert, wie dieses einen expansiven Effekt erwarten lässt. Zudem wird die Rolle der Volksinitiative im Ausbau des Wohlfahrtsstaates betrachtet und das fakultative Referendum als Instrument zur Begrenzung des Sozialstaates diskutiert.
- Das zweite Kapitel untersucht die spezifischen Effekte der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik. Es identifiziert den Status-quo-Bias, den Zeitverzögerungseffekt und den Ausgabenniveaueffekt. Die Auswirkungen dieser Effekte auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates werden anhand von Beispielen aus der Schweiz erläutert.
- Das dritte Kapitel analysiert die Unterschiede in den Wirkungen der verschiedenen direktdemokratischen Instrumente. Es vergleicht die Effekte von obligatorischen Referenden, fakultativen Referenden und Volksinitiativen auf die Sozialpolitik. Die Untersuchung zeigt, dass die Art des Instruments sowie die Art der Vorlage (restriktiv, expansiv oder beides) maßgeblich für die Annahme oder Ablehnung eines Volksentscheids sind.
Schlüsselwörter
Direktdemokratie, Volksentscheide, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, Medianwählermodell, Volksinitiative, fakultatives Referendum, Status-quo-Bias, Zeitverzögerungseffekt, Ausgabenniveaueffekt, obligatorisches Referendum, restriktive Vorlage, expansive Vorlage.
- Arbeit zitieren
- stud. pol. Gerrit Achenbach (Autor:in), 2008, Schlaraffenland auf Erden? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169471