Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777

Title: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Presentation / Essay (Pre-University) , 2011 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tom Schnee (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Gedicht „An den Mond“ wurde im Jahre 1777 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und entstammt somit der Strömung des Sturm und Drang. Zwar gibt es zwei Versionen dieses Gedichtes, doch lassen sich beide durch eindeutige Indizien der Epoche der Aufklärung (Strömung: Sturm und Drang) zuordnen.

Im vorliegenden Gedicht wandelt das einsame lyrische Ich durch die nächtliche Natur, verlassen von allen menschlichen Freunden und geplagt von Liebeskummer und Schmerz. Während die Natur dem lyrischen Ich als einziger Freund und Trostspender dient, lässt sich im Laufe des Gedichts eine seelische Genesung des Sprechers erkennen. Thematisiert werden somit die Trauer und der Schmerz den der Verlust eines (geliebten) Menschen hervorruft, welche zusammen mit den schmerzvollen Erinnerungen ein Gefühl der Einsamkeit beim lyrischen Ich auslösen.

Meiner Meinung nach will Goethe mit dieser Elegie in Form eines Erlebnisgedichts den Wert einer wahren Freundschaft zeigen und das Gefühl der Einsamkeit vermitteln, welche durch das Fehlen eines solchen Freundes zustande kommt.

In der folgenden Analyse werde ich die soeben aufgestellte These mit Hilfe der formellen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der einzelnen Strophen überprüfen und anschließend belegen oder wiederlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Goethes Gedicht: Formale Aspekte
    • Die Natur als Spiegel der Seele und Heilmittel
    • Sinnabschnitt 1: Einsamkeit und Sehnsucht
    • Sinnabschnitt 2: Rückblick und Verarbeitung des Schmerzes
    • Sinnabschnitt 3: Selbsterkenntnis und Versöhnung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analyse untersucht Johann Wolfgang Goethes Gedicht „An den Mond“ im Hinblick auf seine formale Gestaltung, seine sprachlichen Mittel und seine inhaltliche Aussage. Ziel ist es, die im Gedicht vermittelte Botschaft zu entschlüsseln und die darin dargestellten Themen im Kontext des Sturm und Drang zu beleuchten.

  • Die Darstellung von Einsamkeit und Liebeskummer
  • Die Bedeutung der Natur als Trostspender und Spiegel der Seele
  • Der Prozess der seelischen Heilung und Verarbeitung von Schmerz
  • Die formale Gestaltung des Gedichts und ihre Wirkung
  • Die literarische Einordnung des Gedichts in den Sturm und Drang

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Gedicht „An den Mond“ von Johann Wolfgang Goethe ein, ordnet es der Epoche des Sturm und Drang zu und skizziert die zentralen Themen: Einsamkeit, Liebeskummer und die heilsame Wirkung der Natur. Die These der Analyse wird formuliert: Goethe möchte den Wert wahrer Freundschaft und das Gefühl der Einsamkeit im Fehlen eines Freundes verdeutlichen.

Hauptteil: Der Hauptteil analysiert das Gedicht in drei Sinnabschnitten. Der erste Teil beschreibt die anfängliche Einsamkeit des lyrischen Ichs in einer mondbeschienenen Landschaft. Der zweite Teil stellt den Prozess der seelischen Verarbeitung des Schmerzes dar, wobei die Natur, insbesondere der Mond und der Fluss, als Symbole der Heilung fungieren. Der dritte Teil zeigt die Selbsterkenntnis und Versöhnung des lyrischen Ichs. Die Analyse betrachtet formale Aspekte wie Metrum, Reimschema und Enjambements, um die Wirkung des Gedichts zu verdeutlichen. Die enge Verbundenheit zur Natur und die Symbolik von Mond und Fluss werden ausführlich diskutiert.

Schluss: (Dieser Abschnitt wird gemäß den Vorgaben ausgelassen)

Schlüsselwörter

Sturm und Drang, Johann Wolfgang Goethe, „An den Mond“, Elegie, Erlebnisgedicht, Einsamkeit, Liebeskummer, Naturlyrik, Mond, Fluss, Heilung, seelische Verarbeitung, Freundschaft, Formale Gestaltung, Metrum, Reim, Enjambement, Personifikation, Synästhesie.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Goethes "An den Mond"

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Analyse untersucht Johann Wolfgang Goethes Gedicht "An den Mond" hinsichtlich seiner formalen Gestaltung, sprachlichen Mittel und inhaltlichen Aussage. Ziel ist die Entschlüsselung der Botschaft und die Beleuchtung der dargestellten Themen im Kontext des Sturm und Drang.

Welche Themen werden im Gedicht und in der Analyse behandelt?

Zentrale Themen sind die Darstellung von Einsamkeit und Liebeskummer, die Bedeutung der Natur als Trost und Spiegel der Seele, der Prozess der seelischen Heilung und Verarbeitung von Schmerz, die formale Gestaltung des Gedichts und seine Wirkung sowie die literarische Einordnung in den Sturm und Drang.

Wie ist die Analyse aufgebaut?

Die Analyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung führt in das Gedicht und seine Thematik ein und formuliert die These der Analyse. Der Hauptteil analysiert das Gedicht in drei Sinnabschnitten, wobei formale Aspekte wie Metrum, Reimschema und Enjambements berücksichtigt werden. Der Schluss (in diesem Auszug ausgelassen) würde die Ergebnisse zusammenfassen.

Welche Aspekte der formalen Gestaltung werden untersucht?

Die Analyse betrachtet Metrum, Reimschema und Enjambements, um die Wirkung des Gedichts zu verdeutlichen. Die enge Verbundenheit zur Natur und die Symbolik von Mond und Fluss werden ausführlich diskutiert. Die Analyse beleuchtet auch den Einsatz von Stilmitteln wie Personifikation und Synästhesie.

Welche These wird in der Analyse vertreten?

Die These der Analyse lautet, dass Goethe in "An den Mond" den Wert wahrer Freundschaft und das Gefühl der Einsamkeit im Fehlen eines Freundes verdeutlichen möchte.

Wie wird die Natur im Gedicht dargestellt?

Die Natur, insbesondere der Mond und der Fluss, fungieren als Symbole der Heilung und dienen als Spiegel der Seele des lyrischen Ichs. Sie bieten Trost und unterstützen den Prozess der seelischen Verarbeitung des Schmerzes.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Gedicht und die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Sturm und Drang, Johann Wolfgang Goethe, "An den Mond", Elegie, Erlebnisgedicht, Einsamkeit, Liebeskummer, Naturlyrik, Mond, Fluss, Heilung, seelische Verarbeitung, Freundschaft, Formale Gestaltung, Metrum, Reim, Enjambement, Personifikation, Synästhesie.

In welche Epoche wird das Gedicht eingeordnet?

Das Gedicht "An den Mond" wird der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet.

Wie ist der Hauptteil der Analyse strukturiert?

Der Hauptteil gliedert sich in drei Sinnabschnitte: Der erste beschreibt die anfängliche Einsamkeit, der zweite den Prozess der seelischen Verarbeitung des Schmerzes, und der dritte die Selbsterkenntnis und Versöhnung des lyrischen Ichs.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation
Subtitle
Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777
Course
Klasse 10
Grade
1,0
Author
Tom Schnee (Author)
Publication Year
2011
Pages
5
Catalog Number
V169483
ISBN (eBook)
9783640887170
ISBN (Book)
9783640886999
Language
German
Tags
An den Mond Goethe Analyse Tom Schnee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Schnee (Author), 2011, Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint