Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Die deutsche Ministerialbürokratie

Welche Rolle bleibt ihr im Prozess nach der Europäisierung?

Title: Die deutsche Ministerialbürokratie

Term Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Rokoss (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesetze werden in Deutschland im Bundestag ausgearbeitet, beschlossen und anschließend durch die Ministerialbürokratie implementiert. Das ist die Ansicht der meisten Bürger. Dass in Wahrheit eine starke Ver-flechtung von Politik und Verwaltung vorherrscht und ein Großteil der Gesetze bereits in der Ministerialbürokratie ausgearbeitet wird, ist den meisten völlig unbekannt. Sie haben keine Vorstellung davon, in welch starkem Ausmaß Spitzenbürokraten in der Lage sind, Politik zu beeinflussen und nach ihren Wünschen zu formen. Doch seit den 1990er Jahren hat es nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa einige dras-tische Veränderungen gegeben, die auch die Ministerialbürokratie nicht unberührt ließen. So werden seit dem Vertrag von Maastricht immer mehr Entscheidungen nicht mehr auf nationaler, sondern auf EU-Ebene getroffen, wodurch die Ministerialbürokratie ihren vorher hohen Einfluss, so scheint es, immer mehr verliert. Aber ist dem wirklich so? Haben die-se Änderungen wirklich dazu beigetragen, dass Spitzenbürokraten ihre Einflussmöglichkeiten einbußen? Oder haben sie andere Wege gefunden, weiterhin eine wichtige Rolle im politischen Prozess Deutschlands zu spielen? Diese Fragen sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht werden.
Dazu wird zunächst einmal die deutsche Ministerialbürokratie, anhand dem hierarchischen Aufbau eines Ministeriums (1.1) und ihrer Funktionen (1.2) vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Rolle der Ministerialbürokratie im politischen Prozess und ihre Möglichkeiten zur Politikbe-einflussung dargestellt. Dabei handelt es sich um bürokratisches Agenda-Setting (2.1), Strategische Interaktion (2.2) und die Politikbeeinflus-sung in der Implementationsphase (2.3). Im dritten Kapitel schließlich wird der Einfluss der Europäisierung (3.1), sowie weitere Veränderungen seit den 1990er Jahren , nämlich der Trend zur Dezentralisierung (3.2) und der gestiegene Einfluss von Interessengruppen (3.3) kurz dargestellt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, wie groß der tatsächliche Einfluss der deutschen Ministerialbürokratie ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Ministerialbürokratie
    • Hierarchischer Aufbau eines Ministeriums
    • Funktionen der Ministerialbürokratie
  • Die Rolle der Ministerialbürokratie im politischen Prozess
    • Bürokratisches Agenda-Setting
    • Strategische Interaktion bei der Bearbeitung von Gesetzesvorlagen
    • Politikbeeinflussung in der Implementationsphase
  • Veränderungen seit den 1990er Jahren
    • Einfluss der Europäisierung
    • Trend zur Dezentralisierung
    • Einfluss von Interessengruppen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Ministerialbürokratie im politischen Prozess, insbesondere im Kontext der Europäisierung. Sie analysiert die Funktionsweise der Ministerialbürokratie und ihre Möglichkeiten zur Politikbeeinflussung, sowohl vor als auch nach den Veränderungen der 1990er Jahre.

  • Hierarchischer Aufbau und Funktionen der deutschen Ministerialbürokratie
  • Möglichkeiten der Politikbeeinflussung durch die Ministerialbürokratie
  • Der Einfluss der Europäisierung auf die Ministerialbürokratie
  • Weitere Veränderungen seit den 1990er Jahren, wie Dezentralisierung und der Einfluss von Interessengruppen
  • Die aktuelle Bedeutung der Ministerialbürokratie im deutschen politischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 1 beschreibt die deutsche Ministerialbürokratie, ihren hierarchischen Aufbau und ihre Funktionen. Kapitel 2 untersucht die Rolle der Ministerialbürokratie im politischen Prozess und ihre Möglichkeiten zur Politikbeeinflussung. Kapitel 3 beleuchtet die Veränderungen der Ministerialbürokratie seit den 1990er Jahren, insbesondere im Kontext der Europäisierung, der Dezentralisierung und des Einflusses von Interessengruppen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und beantwortet die Frage nach der aktuellen Bedeutung der deutschen Ministerialbürokratie.

Schlüsselwörter

Ministerialbürokratie, Politikbeeinflussung, Europäisierung, Dezentralisierung, Interessengruppen, Agenda-Setting, Strategische Interaktion, Implementationsphase, Deutschland, Politischer Prozess

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Ministerialbürokratie
Subtitle
Welche Rolle bleibt ihr im Prozess nach der Europäisierung?
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Verwaltungssysteme im westeuropäischen Vergleich
Grade
1,7
Author
Christina Rokoss (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V169494
ISBN (eBook)
9783640878321
ISBN (Book)
9783640878536
Language
German
Tags
ministerialbürokratie welche rolle prozess europäisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Rokoss (Author), 2009, Die deutsche Ministerialbürokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint