In den Vereinigten Staaten von Amerika, bilden die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein sehr komplexes Politikfeld, in dem eine Vielzahl von Akteuren beschäftigt ist und das stark durch bürokratische Rou-tine bestimmt ist. Die Verantwortung für verschiedene Politikbereiche wird auf verschiedene Institutionen verteilt, deren Kompetenzen sich oft überschneiden. Der politische Alltag in diesem Politikfeld ist daher stets von einer ständigen Rivalität geprägt und stellt sich für Außenstehende zunehmen als verwirrend und unübersichtlich dar. Von Krisenzeiten ab-gesehen soll damit garantiert werden, dass in der US-amerikanischen Politik eine gewisse Machtaufteilung vorherrscht.
Bereits in der Verfassung der USA, aus dem späten 18. Jahrhundert, wurde die Frage nach den außenpolitischen Zuständigkeiten (in die eben auch die Sicherheits- und die Verteidigungspolitik fallen), ganz im Sinne der checks-and-balances offen gelassen und diese somit nicht eindeutig zwischen Exekutive und Legislative verteilt. Dies geschah, um eine Zentralisierung der Macht in diesem wichtigen Politikfeld zu verhin-dern. Dies ist auf dem Papier die Verfassungswirklichkeit der USA. Doch wie sieht es realpolitisch aus? Gleichen sich die Exekutive (der US-Präsident) und die Legislative (der Kongress) wirklich aus? Und welchen Einfluss haben andere Akteure auf diese drei Politikfelder?
Um diese Fragen beantworten zu können, sollen im Folgenden zunächst einmal die drei angesprochenen Politikfelder kurz vorgestellt werden (Kapitel 1). Im Anschluss daran werden alle wichtigen Institutionen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik dargestellt (Kapitel 2) und in einem darauf folgenden Kapitel soll die Frage geklärt werden, inwie-weit der US-Präsident vielleicht doch mehr Macht hat, als ursprünglich von den Verfassungsvätern geplant. In einem abschließenden Fazit (Kapitel 4) werden dann noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Politikfelder
- 1.1 Das Politikfeld Außenpolitik
- 1.2 Das Politikfeld Sicherheit und Verteidigung
- 2. Institutionen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- 2.1 Das Außenministerium
- 2.2 Das Verteidigungsministerium
- 2.3 Der nationale Sicherheitsrat und -berater
- 2.4 Die Geheimdienste
- 2.5 Der Kongress
- 2.6 Der Präsident
- 2.7 Weitere Institutionen
- 3. Fazit: Der US-Präsident als alleiniger Entscheidungsträger in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie analysiert die verschiedenen Akteure und Institutionen, die in diesem Politikfeld eine Rolle spielen, und beleuchtet die Frage, ob der US-Präsident in diesen Bereichen tatsächlich die alleinige Entscheidungsgewalt besitzt.
- Die verschiedenen Politikfelder und ihre Verflechtungen
- Die Rolle der Institutionen in der US-amerikanischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die Machtverteilung zwischen Exekutive und Legislative
- Die Bedeutung des US-Präsidenten in der Entscheidungsfindung
- Die Herausforderungen und Konflikte in der Gestaltung der US-amerikanischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das komplexe Politikfeld der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den USA vor und beleuchtet die verschiedenen Akteure und Institutionen, die in diesem Bereich agieren. Sie skizziert die historische Entwicklung der Machtverteilung zwischen Exekutive und Legislative und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar.
1. Die Politikfelder
Dieses Kapitel erläutert die beiden Politikfelder Außenpolitik sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden auf. Es wird deutlich, warum diese beiden Felder in Hinblick auf die Entscheidungsgewalt des US-Präsidenten gemeinsam betrachtet werden können.
2. Institutionen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Dieses Kapitel stellt alle wichtigen Institutionen der US-amerikanischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor, darunter das Außenministerium, das Verteidigungsministerium, der nationale Sicherheitsrat, die Geheimdienste, der Kongress und der Präsident. Es werden die jeweiligen Kompetenzen und Aufgabenbereiche der einzelnen Institutionen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, US-amerikanische Politik, Institutionen, Machtverteilung, Exekutive, Legislative, US-Präsident, Kongress, Entscheidungsgewalt, Checks and Balances.
- Arbeit zitieren
- Christina Rokoss (Autor:in), 2009, Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169496