Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Trofología

Fasten, Heilfasten und Nulldiät ernährungswissenschaftlich bewertet

Sind Fasten, Heilfasten und Nulldiät gesundheitsförderlich oder gefährlich?

Título: Fasten, Heilfasten und Nulldiät ernährungswissenschaftlich bewertet

Ensayo , 2011 , 7 Páginas

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Autor)

Salud - Trofología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Generell sollte Heilfasten nur stationär in speziellen Fastenkliniken unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Durch das Rahmenprogramm mit Bewegung, Psychotherapie, Entspannung und Ernährungsschulung kann Heilfasten ein Impuls für eine Änderung des Lebensstils sein. Die positiven Erfahrungen einer Heilfastenkur können zu einer gesundheitsbewussteren Lebensführung und einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten führen. Da Fasten wissenschaftlich bisher nicht begründet und für viele Menschen mit gesundheitlichen Gefahren belastet ist, lehnen ernährungsmedizinische und ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaften und Organisationen diese Methode ab und warnt nachdrücklich davor. Sinnvoller ist eine langfristige Ernährungsumstellung in Kombination mit ausreichend Sport, um Übergewicht abzubauen oder eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise, um den Organismus zu entlasten. Da das religiös bedingte Fasten nicht zu einer extrem hypokalorischen Ernährungsweise mit Proteinmangel führt, ist es aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht abzulehnen, sondern sogar ausdrücklich zu befürworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definition des Fastens
  • Tab. 1: Indikationen und Kontraindikationen des Heilfastens
  • Fastenformen
    • Heilfasten nach Buchinger
    • Tab. 2: „Fastenmahlzeiten“
    • Tee-Säfte-Fasten
    • Rohsäftefasten
    • Schleimfasten
    • Molkefasten
    • Totales Fasten (Null-Diät)
    • Proteinsubstituiertes Fasten/proteinmodifiziertes Fasten
  • Geschichte des Fastens und der Fastenzeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen des Fastens aus ernährungswissenschaftlicher Sicht. Er beleuchtet die verschiedenen Formen des Fastens, von religiös bedingtem Fasten bis hin zum Heilfasten und der Null-Diät, und analysiert ihre gesundheitlichen Auswirkungen.

  • Definition und Geschichte des Fastens
  • Verschiedene Formen des Fastens
  • Gesundheitliche Risiken und Vorteile des Fastens
  • Ernährungswissenschaftliche Aspekte des Fastens
  • Religiöse und kulturelle Bedeutung des Fastens

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition des Fastens und seiner historischen Wurzeln. Er erläutert die verschiedenen Formen des Fastens, wie z.B. das Heilfasten nach Buchinger, das Tee-Säfte-Fasten, das Rohsäftefasten, das Schleimfasten, das Molkefasten, das totale Fasten und das proteinmodifizierte Fasten. Jede Form wird im Detail beschrieben, inklusive ihrer Diätpläne, der gesundheitlichen Auswirkungen und der Vor- und Nachteile. Der Text beleuchtet auch die Geschichte des Fastens in verschiedenen Religionen, wie Christentum, Judentum und Islam.

Schlüsselwörter

Fasten, Heilfasten, Null-Diät, Ernährungswissenschaft, Gesundheit, Risiken, Vorteile, Religion, Kultur, Tradition, Buchinger, Tee-Säfte-Fasten, Rohsäftefasten, Schleimfasten, Molkefasten, Proteinsubstituiertes Fasten, Diätpläne, Stoffwechsel, Gewichtsverlust, Entgiftung, Reinigung, spirituelle Erfahrungen, Enthaltsamkeit, religiös bedingtes Fasten, medizinisches Fasten.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Fasten, Heilfasten und Nulldiät ernährungswissenschaftlich bewertet
Subtítulo
Sind Fasten, Heilfasten und Nulldiät gesundheitsförderlich oder gefährlich?
Autor
M.Sc. Sven-David Müller (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
7
No. de catálogo
V169558
ISBN (Ebook)
9783640879595
ISBN (Libro)
9783656927235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fasten Heilfasten Thomas Reiche Sven-David Müller Ernährungswissenschaft Schlacken Schlacke Entschlackung Entschlacken Glaubersalz proteinmodifiziertes Fasten Diät Nulldiät Diätassistent Kritik am Fasten Kritik am Heilfasten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Sc. Sven-David Müller (Autor), 2011, Fasten, Heilfasten und Nulldiät ernährungswissenschaftlich bewertet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169558
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint