Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Titre: Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Dossier / Travail , 2011 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Wallwiener (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im März 2010 veröffentlichte das Gallup-Institut deren alljährliche Studie zur Mitarbeitermotivation in deutschen Unternehmen. Die Umfrage kam zur Erkenntnis, dass nur noch 11 % der Beschäftigten in Deutschland engagiert für ihr Unternehmen arbeiten. Zwei Drittel der Befragten gaben an, nur „Dienst nach Vorschrift“ zu leisten und zusätzliches Engagement zu vermeiden. Fast ein Viertel (23%) soll bereits innerlich gekündigt haben. Diese Zahlen wurden von Gallup aus einer Umfrage ermittelt, welche im September und Oktober 2009 stattfand. Erschreckend an dieser Studie ist, dass die zuvor genannten Daten seit Jahren sehr konstant sind. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Fluktuation, Fehltage und schlechte Produktivität wird vom Gallup Institut auf eine Summe zwischen 92,3 und 121,5 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Ein Hauptgrund mangelnder Motivation der Beschäftigten wird im Verhalten der Führungskräfte gesehen.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Motivation und damit auch mit etwaigen Ergebnissen der o.g. Studie. Auf das berufliche Umfeld bezogen werden die theoretische und die praktische Seite näher betrachtet. Nach einer kurzen Einführung der wichtigsten Begriffe werden ausgewählte Motivationstheorien näher untersucht. Schwerpunktmäßig werden hier die Inhaltstheorien ausgeführt.
Im nachfolgenden Kapitel werden Möglichkeiten der Motivationssteigerung skizziert. Der Fokus liegt hier bei den Führungskonzepten des „Management by ...“ und Formen der Arbeitsorganisation.

Anschließend an die theoretischen Ausführungen finden die Theorien ihre Anwendung auf ein Praxisbeispiel. Nach der Schilderung der Situation findet eine Analyse des Szenarios statt und eine Formulierung möglicher Lösungsansätze.
Abschließend werden die Kernaussagen dieser Hausarbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wesentliche begriffliche Klärungen
    • Begriff Motivation
    • Intrinsische Motivation
    • Extrinsische Motivation
    • Arbeitsmotivation
  • Motivationstheorien
    • Bedürfnis-Hierarchie-Theorie von Maslow
    • E-R-G-Theorie von Alderfer
    • X-Y-Theorie von McGregor
    • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Möglichkeiten der Motivationssteigerung
    • Management by Delegation
    • Management by Motivation
    • Management by Objectives
    • Arbeitsorganisation
      • Job Enrichment
      • Job Enlargement
      • Job Rotation
  • Praxisbeispiel
    • Ausgangssituation
    • Situationsanalyse und Bewertung
    • Lösungsansätze und Empfehlungen zur Motivationssteigerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Motivation im beruflichen Kontext und untersucht die Verbindung zwischen Motivationstheorien und deren praktischer Anwendung. Sie analysiert die verschiedenen Facetten von Motivation, wie sie in der Betriebssoziologie und -psychologie verstanden werden, und beleuchtet, wie Motivation sowohl aus innerer Quelle (intrinsisch) als auch durch äußere Anreize (extrinsisch) gesteigert werden kann. Die Arbeit befasst sich auch mit verschiedenen Managementkonzepten und Arbeitsorganisationsformen, die zur Motivationssteigerung beitragen können.

  • Begriffliche Klärung von Motivation und deren Einflussfaktoren
  • Analyse ausgewählter Motivationstheorien (z.B. Maslow, Alderfer, McGregor, Herzberg)
  • Präsentation von Methoden und Strategien zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Anwendung der Motivationstheorien und -methoden auf ein praxisrelevantes Beispiel
  • Bewertung der Wirksamkeit von Motivationsansätzen und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Motivation und erläutert die wichtigsten begrifflichen Grundlagen. Es werden verschiedene Arten von Motivation, wie intrinsische und extrinsische Motivation, sowie der Einfluss von Arbeitsbedingungen und Führungsstilen auf die Motivation beleuchtet. Die Arbeit stellt anschließend einige der wichtigsten Motivationstheorien vor, darunter die Bedürfnishierarchie von Maslow, die E-R-G-Theorie von Alderfer, die X-Y-Theorie von McGregor und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Motivationsfaktoren von Menschen und deren Auswirkungen auf das Verhalten im Arbeitskontext.

Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werden verschiedene Möglichkeiten der Motivationssteigerung vorgestellt, darunter Managementkonzepte wie Management by Delegation, Management by Motivation und Management by Objectives. Die Arbeit geht auch auf Arbeitsorganisationsformen wie Job Enrichment, Job Enlargement und Job Rotation ein, die zur Motivationssteigerung beitragen können. Abschließend wird ein Praxisbeispiel analysiert, in dem die Situation eines Mitarbeiters dargestellt wird, der aufgrund eines Vorgesetztenwechsels und veränderter Arbeitsbedingungen demotiviert ist. Die Hausarbeit zeigt anhand dieses Beispiels, wie verschiedene Motivationstheorien angewendet werden können, um die Situation zu analysieren und Lösungsansätze für die Motivationssteigerung zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Thema Motivation im betrieblichen Kontext, wobei die zentralen Begriffe wie intrinsische und extrinsische Motivation, Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie, Management by Objectives, Job Enrichment und Arbeitszufriedenheit eine bedeutende Rolle spielen. Die Arbeit analysiert und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Motivationstheorien und -methoden, um Empfehlungen für die praktische Anwendung in Unternehmen zu liefern.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Thomas Wallwiener (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
21
N° de catalogue
V169563
ISBN (ebook)
9783640880089
ISBN (Livre)
9783640880171
Langue
allemand
mots-clé
Motivation Motivationstheorie Motivationspraxis BSP Maslow HFH Arbeitsmotivation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Wallwiener (Auteur), 2011, Mitarbeitermotivation. Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169563
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint