In dieser Hausarbeit werden die Varianten der betrieblichen
Altersversorgung dargestellt. Die fünf Durchführungsführungswege werden bezüglich Ihrer Finanzierung aus Sicht des Arbeitgebers und Ihrer Darstellung in der Bilanz beleuchtet. Bei der bilanziellen Abbildung wird vor allem auf die Neuerungen des BilMoG abgezielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die rechtliche Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung
- Grundsätzliches zum Betriebsrentengesetz
- Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Die Direktzusage
- Die Unterstützungskasse
- Die Direktversicherung
- Die Pensionskasse
- Der Pensionsfonds
- Die Finanzierungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung
- Die Definition des Finanzierungsbegriffs
- Die Betrachtung des zahlungsorientierten Konzepts
- Die Betrachtung der jahresabschlussorientierten Sichtweise
- Die Betrachtung der unterschiedlichen Durchführungswege und ihre Finanzierung
- Die Finanzierungsalternativen der betrieblichen Altersversorgung bei Auslagerung aus dem Unternehmen
- Die Finanzierungsalternativen der betrieblichen Altersversorgung bei Darstellung im Unternehmen
- Die Definition des Finanzierungsbegriffs
- Die bilanzielle Abbildung der betrieblichen Altersversorgung
- Grundlegendes zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und dessen Zielsetzung
- Die Betrachtung des Ansatzwahlrechts nach den Neuerungen durch das BilMoG
- Die Betrachtung der Bewertung nach den Neuerungen durch das BilMoG
- Die Betrachtung des Bilanzausweises nach den Neuerungen durch das BilMoG
- Zusammenfassende Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Varianten der betrieblichen Altersversorgung. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Ausgestaltung, den Finanzierungsmöglichkeiten und der bilanziellen Abbildung dieser Versorgungsformen. Dabei werden die fünf gängigen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung vorgestellt, die Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht des Arbeitgebers beleuchtet und die bilanzielle Abbildung im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erläutert.
- Rechtliche Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung
- Finanzierungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung
- Bilanzielle Abbildung der betrieblichen Altersversorgung
- Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die darin behandelten Schwerpunkte. Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung und erläutert die Grundlagen des Betriebsrentengesetzes sowie die verschiedenen Durchführungswege. Im dritten Kapitel werden die Finanzierungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers dargestellt und die Definition des Finanzierungsbegriffs sowie die Betrachtung der unterschiedlichen Durchführungswege und ihrer Finanzierung erörtert. Das vierte Kapitel behandelt die bilanzielle Abbildung der betrieblichen Altersversorgung im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen des BilMoG, das Ansatzwahlrecht, die Bewertung und den Bilanzausweis nach den Neuerungen des Gesetzes.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Betriebsrentengesetz, Durchführungswege, Finanzierung, Bilanzielle Abbildung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Direktzusage, Unterstützungskasse, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds.
- Arbeit zitieren
- Nicole Aßheuer (Autor:in), 2010, Varianten der betrieblichen Altersversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169568