Das Schlagwort Management ist ein in vielen Kontexten verwendeter und multipel konnotierter Begriff. Demnach wurde es auch den Begriffen Kunst und Kultur angehängt und beschreibt seitdem ein komplexes Feld kultureller Vermittlung. Kulturmanager müssen viele Bedingungen beachten und ihre Produkte sollten zahlreichen Verpflichtungen und Werten entsprechen (vgl. Rauhe 1994: S.6). Das Management von Kultur findet im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung, künstlerischer Freiheit und dem Anspruch sozialer Entwicklungen statt. (vgl. ebd.) Demnach ist das Arbeitsfeld des Kulturmanagers komplex und vielschichtig.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Projectmanagement im Kontext des Kulturmanagements bzw. im Rahmen eines Kulturbetriebs darzustellen um dabei auf die verschiedenen Phasen des Projektmanagements einzugehen. Davor werden grundlegende Begriffe definiert. Nach einer theoretischen Einführung wird im zweiten Teil der Arbeit das Ausstellungsprojekt „Die Gräfin vom Lungau – Wege in die Zukunft“ als Exempel im Kontext des Projektmanagements eines Kulturbetriebs untersucht. Das gewählte Fallbeispiel stellt ein geeignetes Muster für die Analyse und Darstellung der Abläufe und Zuständigkeiten im Projektmanagement dar, sondern mit dem Projekt lassen sich auch kulturmanagement-relevante Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, die Koordination des internen Projektablaufs, Kostenkalkulationen, Human Ressource Management sowie alle Bereiche des laufenden Ausstellungsbetriebs etc. beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition wichtiger Begriffe
- Definition Kulturmanagement
- Definition Ausstellung
- Definition Museum
- Theoretischer Hintergrund
- Projektmanagement und seine Phasen
- Der Projektablauf
- Der Zielfindungsprozess
- Das SMART-Modell der Zielfindung
- Der Zielfindungsprozess
- Vier Phasen des Projektmanagements (in Kulturbetrieben)
- Die Konzeptphase
- Die Definitionsphase
- Die Realisierungsphase
- Die Abschluss- und Kontrollphase
- Fallbeispiel:,,Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft"
- Inhalt der Ausstellung
- Hintergrundinformationen
- Die Burg Finstergrün
- Der Projektablauf
- Zielfindungsprozess
- Public-Private-Partnership
- Sponsoring
- Sponsoren
- Zielfindungsprozess
- Vier Phasen des Projektmanagements bei der GVL
- Die Konzeptphase
- Die Definitionsphase
- Die Realisierungsphase
- Teamarbeit in der GVL
- Die Abschluss und Kontrollphase
- Finanzierungsbilanz
- Marketing & PR-Maßnahmen
- Begriff Kulturmarketing
- Kulturmarketing-Management
- Marketingmaßnahmen
- Preispolitik
- Kommunikationspolitische Maßnahmen
- Pressearbeit
- Printmedien
- Reklame
- Film & Radio
- Onlinewerbung
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Merchandisingartikel
- Begleitveranstaltungen
- Marketingmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ausstellungsprojekt „Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft“ und analysiert es im Kontext des Projektmanagements eines Kulturbetriebs. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Projektablaufs, der verschiedenen Phasen des Projektmanagements und der Herausforderungen, die sich im Rahmen der Realisierung ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Finanzmanagement im Projektmanagement von Kulturveranstaltungen.
- Projektmanagement im Kulturbetrieb
- Ausstellungsprojekt als Fallbeispiel
- Phasen des Projektmanagements
- Herausforderungen im Kulturmanagement
- Bedeutung von Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement im Kulturbetrieb ein und erläutert die Relevanz des gewählten Fallbeispiels. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Kulturmanagement, Ausstellung und Museum. Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Projektmanagements und seine Phasen. Kapitel 4 widmet sich dem Fallbeispiel „Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft“ und beschreibt den Projektablauf, die Zielfindung und die verschiedenen Phasen des Projektmanagements in diesem Kontext. Kapitel 5 analysiert Marketing- und PR-Maßnahmen im Kulturmanagement. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Kulturbetrieb, Ausstellungsprojekt, Fallbeispiel, „Die Gräfin vom Lungau“, Phasen des Projektmanagements, Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Marketing, PR, Finanzmanagement, Kulturmanagement, Museum, Ausstellungen.
- Arbeit zitieren
- MMag. Catrin Neumayer (Autor:in), 2009, Projektmanagement im Kulturbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169616