Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Begriffsklärungen und Überblick
2.1 International tätige Unternehmen
2.2 Währungsmanagement
3 Währungsrisiken
3.1 Wechselkursrisiko
3.1.1 Translationsrisiko
3.1.2 Transaktionsrisiko
3.1.3 Ökonomisches Risiko
3.2 Währungskonvertierungs-, Transfer- und -eventualrisiko
4 Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken
4.1 Interne Absicherungsinstrumente
4.1.1 Fakturierung in Landeswährung
4.1.2 Valutaklauseln
4.1.3 Währungsoptionsrechte
4.1.4 Leading and Lagging
4.1.5 Netting and Matching
4.2 Externe Absicherungsinstrumente
4.2.1 Wechselkursversicherungen
4.2.2 Devisenkassageschäfte
4.2.3 Devisentermingeschäfte
4.2.4 Währungskredit und -anlagen
4.2.5 Währungsswap
4.2.6 Währungsfuture
5 Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kursverlauf EUR/USD über 3 Jahre
Abbildung 2: Kursverlauf EUR/YEN über 3 Jahre
Abbildung 3: Kursverlauf EUR/GBP über 3 Jahre
Abbildung 4: Unterteilung des Währungsrisikos
Abbildung 5: Instrumente der Kurssicherung
Abbildung 6: Devisentermingeschäft
1 Einleitung
International tätige Unternehmen erfahren immer wieder, dass neben der Fähigkeit Pro- dukte und Dienstleistungen erfolgreich zu produzieren und auf dem Markt abzusetzen, das Geschäftsergebnis ebenso sehr stark durch Währungsschwankungen beeinflusst werden kann.
1.1 Problemstellung
Es stellt sich für diese Unternehmen die Frage, wie das mit den Währungsschwankun- gen einhergehende Risiko entweder vermieden, abgewälzt, teil- oder vollständig abgesichert oder mindestens verringert werden kann.
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich aus diesem Grund mit dem Währungsmana- gement von international tätigen Unternehmen. Besonders Unternehmen, welche sich unternehmerisch außerhalb des Bereiches der europäischen Währungsunion engagieren, sind mit teilweise stark schwankenden Wechselkursen konfrontiert. Um den Unterneh- menserfolg nicht durch unvorhergesehene oder schlicht unbeachtete Wechselkursverlus- te zu gefährden, müssen sie sich mit dem Thema Währungsmanagement auseinander- setzen.
Die Volatilität ausgesuchter Wechselkurse gegenüber dem EURO soll in den folgenden drei Abbildungen verdeutlicht werden.
Abbildung 1: Kursverlauf EUR/USD über 3 Jahre
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Handelsblatt.com
Abbildung 2: Kursverlauf EUR/YEN über 3 Jahre
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Handelsblatt.com
Abbildung 3: Kursverlauf EUR/GBP über 3 Jahre
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Handelsblatt.com
Betrachtet man die Schwankungen dieser drei Währungen wird klar, dass sich daraus je nach Engagement des Unternehmens in diesem Währungsraum und den sich daraus ergebenden Zahlungsströmen, mitunter erhebliche Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg ergeben können.
1.2 Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es die Risiken von Wechselkursschwankungen, welche sich aus der Ungewissheit über die künftige Entwicklung von Wechselkursen zwischen ver- schiedenen Währungen auf ein international tätiges Unternehmen ergeben aufzuzeigen und die verschiedenen Methoden zur Risikovermeidung bzw. -absicherung darzustellen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Autor), 2011, Währungsmanagement bei international tätigen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169640
Kostenlos Autor werden
Kommentare