Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan‘s ,,global village‘‘

Title: Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan‘s ,,global village‘‘

Essay , 2011 , 7 Pages , Grade: 1,70

Autor:in: Stephanie Julia Winkler (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.Einleitung

Gewalt gibt es zuhauf und alltäglich auf der ganzen Erde, besonders Kriege und politisch-sozialer gewaltsamer Protest fallen auf. Medien berichten darüber, indem sie sich auf Ereignisse beziehen, sie tun dies zum Teil auch in spekulativer Absicht zur Erhöhung der Rendite in einem gnadenlosen kommerziellen Wettbewerb. Gewaltdarstellungen fesseln die Aufmerksamkeit, sind spannend, unterhalten. Ein friedensorientierter Ethiker bestreitet dies nicht, unterscheidet aber zwischen jenen Berichten, die geeignet sind Gewalt als etwas darstellen das bekämpft und zurückgedrängt werden muss und anderen Formen, die gewalthaltige Ereignisse für die kommerziellen Zwecke ausbeuten, ohne nach irgendwelchen Menschheitsanliegen zu fragen. Gewalt kann man nicht per se verurteilen, vielmehr muss man sehr genau differenzieren und auch die systemrelevanten Rahmenbedingungen im ökonomischen Feld miteinzubeziehen. Da, wie Wolfgang Wunden erkannt hat, besonders Kriege und politisch-sozialer gewaltsamer Protest auffallen, sollen die beiden praktischen Beispiele genau jene beiden Bereiche abdecken. Sowohl das Video des Todes der, bei Protesten im Iran, erschossenen Studentin Neda Soltan, als auch das Video der Erschießung zweier Reuters-Journalisten im Irak haben dabei in den Medien heftige Protestreaktionen auf Seiten der Medienethiker ausgelöst und zu kontroversen Debatten geführt. Einerseits muss der Informationsanspruch der Öffentlichkeit erfüllt werden , andererseits werden jene Bilder unter dem Aspekt des privatrechtlichen Persönlichkeitsschutzes und der Menschenwürde relevant. Die große Schwierigkeit liegt hierbei in der Abwägung zwischen den beiden Grundrechten Pressefreiheit und Menschenwürde. Dennoch bleibt die Frage, ob die Ausstrahlung von Fernsehbildern auf denen der detaillierte Tod von Menschen zu sehen ist, als ethisch verantwortbar gelten darf. Um eine Antwort darauf zu finden, wird dazu der Artikel 1 des deutschen Pressecodexes zu Rate gezogen. In der anschließenden Pro und Kontra Diskussion zu jenen sogenannten Schockbildern, werden sowohl Aspekte des individuellen Opferschutzes als auch berufsethische Überlegungen mit einbezogen. In einer abschließenden Definition von fünf elementaren Grundregeln für eine ethisch korrekte Krisen- und Kriegsberichterstattung wird der Versuch unternommen wirksame Leitlinien für den investigativen Journalismus festzulegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Bilder als reproduktive Verbilderung der Wirklichkeit
    • Das „global village“ und die omnipräsente Gewalt
    • Neda Soltan und die Gegenöffentlichkeit des Web 2.0
    • Die Erschießung zweier Reuters-Journalisten im Irak
    • Schockbilder und die Wirkungsfunktion eines Bildes
  • Synthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Schattenseiten von Marshall McLuhans „global village“ im Kontext der Kriegs- und Krisenberichterstattung. Er untersucht, wie die mediale Darstellung von Gewalt und Tod die Wahrnehmung von Konflikten und die Rolle des Journalismus beeinflusst.

  • Die Bedeutung von Bildern in der Kriegs- und Krisenberichterstattung
  • Die ethischen Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Schockbildern
  • Die Rolle des Journalismus in der digitalen Welt und die Entstehung von Gegenöffentlichkeit
  • Die Abwägung zwischen Pressefreiheit und Menschenwürde
  • Die Bedeutung eines ethischen Kodex für die mediale Berichterstattung über Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der medialen Darstellung von Gewalt und Tod ein und stellt die beiden Fallbeispiele – den Tod der Studentin Neda Soltan im Iran und die Erschießung zweier Reuters-Journalisten im Irak – vor. Der Hauptteil beleuchtet die Rolle von Bildern in der Kriegs- und Krisenberichterstattung, wobei der Fokus auf den Einfluss von Marshall McLuhans „global village“ und die omnipräsente Gewalt im medialen Alltag liegt. Des Weiteren werden die Fälle Neda Soltan und die Erschießung der Reuters-Journalisten im Detail analysiert, um die Möglichkeiten und Grenzen der Gegenöffentlichkeit im Web 2.0 zu verdeutlichen. Die Synthese fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert die ethischen Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Schockbildern im Kontext von Pressefreiheit und Menschenwürde.

Schlüsselwörter

Kriegs- und Krisenberichterstattung, Schockbilder, Gewalt, Medienethik, „global village“, Gegenöffentlichkeit, Web 2.0, Pressefreiheit, Menschenwürde, ethischer Kodex.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan‘s ,,global village‘‘
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Course
Medienethik II
Grade
1,70
Author
Stephanie Julia Winkler (Author)
Publication Year
2011
Pages
7
Catalog Number
V169651
ISBN (eBook)
9783640881826
Language
German
Tags
middle east wohnzimmer- schattenseiten marshall mcluhan‘s
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Julia Winkler (Author), 2011, Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan‘s ,,global village‘‘, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169651
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint