Der vom heiligen Franziskus von Assisi (1181/82-1226) gegründete Franziskanerorden hat immer wieder großen Einfluß auf Theologie und Philosophie ausgeübt. Dies geschah durch die Ideale und die Spiritualität des Franziskus. Es entstand eine eigene Art von franziskanischer Wissenschaft, die sogenannte Franziskanerschule, die im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlief und eine Reihe großer Theologen und Philosophen hervorbrachte. Zu ihnen gehört auch der heilige Bonaventura, welcher der bedeutendste Vertreter der ältesten Franziskanerschule ist. Seine Denkweisen sind bis in die heutige Zeit hinein relevant.
Die Arbeit bietet Einblicke in das Leben Bonaventuras und die Franziskanerschule. Sie beschreibt Theologie und Philosophie Bonaventuras und gibt einen Überblick über sein Werk. Außerdem zeigt sie die heutige Bedeutung des heiligen Bonaventura auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Bonaventuras
- Die Franziskanerschule
- Geschichte
- Franziskus von Assisi
- Augustinismus
- Die Denkrichtung Bonaventuras
- Geistige Wurzeln
- Bonaventura und Franziskus
- Die Heilige Schrift
- Einstellung zur Philosophie
- Bonaventura und die Theologie
- Bonaventuras Werk
- Die heutige Bedeutung Bonaventuras
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Theologie und Philosophie des heiligen Bonaventura, einem bedeutenden Vertreter der Franziskanerschule, zu beleuchten. Sie soll seine Lebensgeschichte, die Entstehung und Entwicklung der Franziskanerschule, seine Denkweise sowie seine wichtigsten Werke vorstellen und schließlich seine heutige Bedeutung aufzeigen.
- Das Leben und Wirken des heiligen Bonaventura
- Die Franziskanerschule und ihre Geschichte
- Die Theologie und Philosophie des heiligen Bonaventura
- Die zentralen Themen und Inhalte seines Werkes
- Die heutige Relevanz und Bedeutung des Denkens Bonaventuras
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den heiligen Franziskus von Assisi und die von ihm gegründete Franziskanerschule als wichtigen Kontext für Bonaventuras Wirken vor. Das erste Kapitel beleuchtet das Leben des heiligen Bonaventura und zeichnet dessen Entwicklung vom Studenten bis zum Ordensgeneral nach. Das zweite Kapitel widmet sich der Franziskanerschule. Es gibt Einblicke in die Geschichte des Ordens und die Bedeutung des heiligen Franziskus von Assisi für die Entwicklung der Franziskanischen Wissenschaft. Darüber hinaus werden die geistigen Wurzeln und Einflüsse des Augustinus auf die Franziskanerschule erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Denkrichtung Bonaventuras und untersucht seine geistigen Wurzeln, seinen Bezug zu Franziskus, seine Haltung zur Heiligen Schrift und Philosophie sowie seine theologischen Ansichten. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über Bonaventuras Werke und seine Bedeutung für die Entwicklung der christlichen Theologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Franziskanerschule, Theologie, Philosophie, Bonaventura, Franziskus von Assisi, Augustinismus, Heilige Schrift, Mittelalter und christliches Denken.
- Arbeit zitieren
- Markus Tiefensee (Autor:in), 1996, Franziskanische Wissenschaft: Bonaventura, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16967