Dies ist ein kompletter Unterrichtsbesuch mit allen Analysen: Sachanalyse, Lernvoraussetzungen, Methodik, Didaktik sowie Einbettung der Stunde und der Verlaufsplanung für eine 2. Klasse in Deutsch.
Ziel der Unterrichtseinheit:
Ss können Selbstlaute, Mitlaute und Silben
erkennen und regelgemäß zur Textarbeit verwenden.
Groblernziel der Stunde:
Die Schüler kennen Regeln für Silben und können diese anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Groblernziel der Stunde
- Feinlernziele der Stunde (FLZ)
- Literaturangaben
- Eingeführtes Lehrwerk
- Medien und Arbeitsmittel
- Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die Schüler Selbstlaute, Mitlaute und Silben erkennen und regelgemäß zur Textarbeit verwenden können. Die Stunde konzentriert sich auf die Erarbeitung von Silbenregeln und deren Anwendung.
- Die Bedeutung von Silben für die Struktur von Wörtern
- Die Unterscheidung zwischen Selbstlauten und Mitlauten
- Die Anwendung von Silbenregeln zur Worttrennung
- Die Rolle von Silben im Sprachrhythmus
- Die Verwendung von Silbenbögen zur Visualisierung von Silben
Zusammenfassung der Kapitel
- Ziel der Unterrichtseinheit: Die Schüler lernen Selbstlaute, Mitlaute und Silben kennen und können diese zur Textarbeit anwenden.
- Groblernziel der Stunde: Die Schüler kennen Regeln für Silben und können diese anwenden.
- Feinlernziele der Stunde (FLZ): Die Schüler lernen, dass Wörter aus einer unterschiedlichen Anzahl von Silben bestehen, können die Anzahl von Silben in einem Wort durch Klatschen und langsames Sprechen erkennen, wissen, dass Silben mittels Silbenbögen markiert werden können, kennen allgemeingültige Regeln für Silben und können diese in einer Textarbeit anwenden.
- Lernvoraussetzungen: Die Schüler sind altersgemäß eingeschult und befinden sich laut Piaget auf der Stufe des konkret-operativen Denkens.
- Sachanalyse: Wörter bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl von Silben. Eine Silbe ist eine phonetische Einheit, die einen vokalischen Silbengipfel besitzt. Silben sind von entscheidender Bedeutung für den Sprachrhythmus und können als Träger von Akzenten betont oder unbetont sein.
Schlüsselwörter
Silben, Selbstlaute, Mitlaute, Silbenregeln, Worttrennung, Sprachrhythmus, Silbenbögen, Lautsegmente, Präfixe, Suffixe, Doppellaut, Trennstrich, Wortbausteine, Morpheme, phonetische Einheit.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kinast (Autor:in), 2008, Wir lernen Silbenregeln kennen: Wörter lassen sich zerlegen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169706