Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften

Aktuelle passive Landerkundungssatelliten

Titel: Aktuelle passive Landerkundungssatelliten

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Weller (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit passiven Landerkundungssatelliten. Dazu wird zunächst auf die Gruppe der meteorologischen Satelliten eingegangen, wobei einige ausgewählte Satellitenmodelle bzw. -serien beispielhaft herausgegriffen werden. Anschließend sollen zukünftige Entwicklungen im Bereich der passiven Satellitenaufnahmesysteme am Beispiel der Hyperspektralscanner aufgezeigt werden. Abschließend werden Möglichkeiten diskutiert, wie die bisher behandelten passiven Landerkundungssatelliten sinnvoll klassifiziert werden können, um letztendlich einen einprägsamen Überblick über die verschiedenen Systeme zu erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Meteorologische Satelliten
    • 1.1 Allgemeines
    • 1.2 METEOSAT
    • 1.3 METEOSAT Second Generation (MSG)
    • 1.4 Meteorologisches Satellitensystem, GOES, NOAA
  • 2 Zukünftige Entwicklungen – Hyperspektralscanner
  • 3 Überblick über passive Satellitenaufnahmesysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient der inhaltlichen Ergänzung und Abrundung des Themenblocks „passive Landerkundungssatelliten“. Sie befasst sich mit meteorologischen Satelliten, wobei ausgewählte Satellitenmodelle und -serien vorgestellt werden. Des Weiteren werden zukünftige Entwicklungen im Bereich der passiven Satellitenaufnahmesysteme am Beispiel der Hyperspektralscanner beleuchtet. Schließlich werden Möglichkeiten diskutiert, wie die behandelten passiven Landerkundungssatelliten sinnvoll klassifiziert werden können, um einen einprägsamen Überblick über die verschiedenen Systeme zu erhalten.

  • Meteorologische Satelliten und ihre Besonderheiten
  • Die METEOSAT-Serie und ihre Bedeutung für die Wettervorhersage
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Hyperspektralscanner
  • Klassifizierung und Übersicht der passiven Landerkundungssatelliten
  • Vergleichende Analyse verschiedener Satellitensysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung, die im Themenblock „passive Landerkundungssatelliten“ angesiedelt ist. Sie hebt die Bedeutung meteorologischer Satelliten und die Relevanz zukünftiger Entwicklungen im Bereich der Hyperspektralscanner hervor.

1 Meteorologische Satelliten

Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten meteorologischer Satelliten im Vergleich zu landbezogenen Fernerkundungssystemen. Es werden die Anforderungen an Wettersatelliten, ihre Methoden und die Bedeutung der zeitlichen und räumlichen Auflösung erläutert.

1.1 Allgemeines

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Anforderungen, die an meteorologische Satelliten gestellt werden, und erklärt die Unterschiede zu landbezogenen Fernerkundungssystemen. Er beleuchtet die Bedeutung der Erfassung dynamischer atmosphärischer Veränderungen und die Anforderungen an die Sensoren.

1.2 METEOSAT

Dieses Kapitel präsentiert die METEOSAT-Serie, das erste meteorologische Satellitenprogramm der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Es beschreibt die Entwicklung und den Betrieb der Satelliten sowie die Rolle der EUMETSAT in der Trägerschaft und Datenbereitstellung. Der Abschnitt beleuchtet auch die Verwendung von METEOSAT im Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean.

1.3 METEOSAT Second Generation (MSG)

Dieser Abschnitt behandelt die Weiterentwicklung der METEOSAT-Serie durch die METEOSAT Second Generation (MSG). Er beschreibt die technischen Neuerungen und die Funktionsweise des Systems.

1.4 Meteorologisches Satellitensystem, GOES, NOAA

Dieser Abschnitt beleuchtet weitere wichtige meteorologische Satellitensysteme wie GOES und NOAA. Er erklärt die Unterschiede zu METEOSAT und die spezifischen Anwendungsgebiete dieser Systeme.

2 Zukünftige Entwicklungen – Hyperspektralscanner

Dieses Kapitel widmet sich den zukünftigen Entwicklungen im Bereich der passiven Satellitenaufnahmesysteme und stellt die Hyperspektralscanner als Beispiel vor. Es erläutert die Funktionsweise dieser Scanner und ihre potenziellen Anwendungsgebiete.

3 Überblick über passive Satellitenaufnahmesysteme

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen passiven Satellitenaufnahmesysteme. Es diskutiert verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten und zielt darauf ab, ein einprägsames Verständnis der verschiedenen Systeme zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Meteorologische Satelliten, METEOSAT, Hyperspektralscanner, Fernerkundung, passive Landerkundung, Wettersatelliten, Satellitenaufnahmesysteme, Klassifizierung, räumliche Auflösung, temporale Auflösung, elektromagnetische Strahlung, atmosphärische Fenster, Wasserdampf, Oberflächentemperatur, EUMETSAT, ESA, NOAA, GOES, Tsunami-Warnsystem.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktuelle passive Landerkundungssatelliten
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Graphische Datenverarbeitung: Geoinformationssysteme
Note
1,3
Autor
Simon Weller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V169732
ISBN (eBook)
9783640881154
ISBN (Buch)
9783640881185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktuelle landerkundungssatelliten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Weller (Autor:in), 2006, Aktuelle passive Landerkundungssatelliten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum