[...] Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird bei der Betrachtung der internationalen Migration
liegen.
Zuerst möchte ich auf die Folgen der Globalisierung im Allgemeinen eingehen.
Die Hausarbeit ist daher in folgende Punkte untergliedert:
Punkt 2.dient als Einleitung in das Thema. Es wird eine Definition des Begriffes
„Globalisierung“ gegeben.
Kapitel 2.1 befasst sich mit möglichen Folgen der Globalisierung auf die
Bevölkerung. Anhand des Begriffes „Standortwettbewerb“ sollen die Merkmale
Wohlstandsunterschiede und Chancenungleichheit als Folgen der Globalisierung
erläutert werden, welche auch Ursachen für Wanderungen sein können. Dieses
Kapitel soll als Vertiefung des ersten Punktes dienen.
Weiterer Gegenstand meiner Arbeit die ist die Betrachtung von Migration unter
Kapitel 3.
Der Punkt 3.1 wird zunächst der Zusammenhang zwischen Migration und Mobilität
verdeutlicht. Weiterhin werden in Kapitel 3.2 verschiedene Formen von Migration
benannt und erläutert.
3.3 befasst sich mit den Ursachen von Migration. Hierbei wird hervorgehoben,
welche Gründe Menschen dazu veranlassen, ihre Heimat zu verlassen und welche
Umstände dieses begünstigen. Dieses soll vor allen Dingen anhand des
sogenannten „push- pull- Modells“ unter 3.3.1 verdeutlicht werden.
In Punkt 3.3.2 werde ich den Aspekt der in dem Modell veranschaulichten Gründe für
Migration aufgreifen und ihn anhand des Aspektes „Motivation von Migration“ noch
einmal verdeutlichen.
Der vierte Punkt bildet den Schwerpunkt meiner Arbeit.
Hierin werde ich die unter 1. genannten Aspekte der Globalisierung aufgreifen und
an ihnen die Folgen der Globalisierung für die Migration verdeutlichen.
Kapitel 5 enthält das Resümee meiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Globalisierung?
- Wohlstandsunterschiede und Chancenungleichheit durch Globalisierung
- Migration
- Migration als Teil von Mobilitätsprozessen
- Typologien von Migration
- Ursachen von Migration
- Druck- und Sogfaktoren
- Motivation von Migration
- Globalisierung und Folgen für die Migration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen zu untersuchen und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Migration aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs „Globalisierung“
- Analyse der Folgen der Globalisierung auf die Bevölkerung, insbesondere Wohlstandsunterschiede und Chancenungleichheit
- Untersuchung der verschiedenen Formen und Ursachen von Migration
- Darstellung des „push-pull-Modells“ und der Motivation von Migration
- Beurteilung der Folgen der Globalisierung für die Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik anhand eines Zeitungsartikels.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Globalisierung“ und untersucht die möglichen Folgen der Globalisierung auf die Bevölkerung, insbesondere Wohlstandsunterschiede und Chancenungleichheit.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen der Migration. Es werden verschiedene Formen von Migration erläutert und die Ursachen von Migration anhand des „push-pull-Modells“ und der Motivation von Migration analysiert.
Kapitel 4 beleuchtet die Folgen der Globalisierung für die Migration.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Migration, Wanderungsbewegungen, Wohlstandsunterschiede, Chancenungleichheit, Druck- und Sogfaktoren, Motivation von Migration, „push-pull-Modell“
- Arbeit zitieren
- Anne Mareike Schwarz (Autor:in), 2003, Globalisierung und Migration - Globale Prozesse und ihre Auswirkungen auf Wanderungsbewegungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16977