In der im Fach Philosophie verfassten Hausarbeit wird der Zusammenhang zwischen Naturrecht und Menschenrecht erläutert. Das Ziel ist es, das Verhältnis der beiden Konzepte zueinander zu klären.
Das erste Kapitel beleuchtet übersichtlich die Genese des Naturrechts als überstaatliches und allgemeingültiges Recht. Juristisch bedeutend ist das Exposee zum Positivierungskonflikt. Dies ist die theoretische Auseinandersetzung zwischen dem philosophischen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und der politischen Notwendigkeit der Verrechtlichung des Natur- und Menschenrechts. Vor allem im modernen Rechtsstaat stellt sich dieser Konflikt als von fundamentaler Bedeutung heraus.
Zum Ende des zweiten Kapitels legt der Autor dar, dass die Menschenrechte erst im Zusammenhang mit Dokumenten des Naturrechts an Bedeutung gewannen. Sie werden als individualisierte Form des Naturrechts bezeichnet. Inwiefern die Aufklärung dabei eine Rolle spielte, wird verständlich dargelegt.
Im dritten Kapitel wird untersucht, ob naturrechtliche Formulierungen in modernen Menschenrechtserklärungen autreten. Da auch afrikanische und arabische Dokumente untersucht werden, wird ebenso die Universalität des Naturrechts überprüft. Letztendlich stellt sich heraus, dass sich das Menschenrecht von seinen Ursprüngen emanzipiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Topos Naturrecht und seine verschiedenen Formulierungen
- Geschichte des Naturrechts
- Einige Naturrechtskonzepte
- Zum Zusammenhang von Natur- und Menschenrecht
- Globale Menschenrechtserklärungen und ihr Zusammenhang mit dem Naturrecht
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Menschenrechte aus dem System des Naturrechts. Sie analysiert den historischen und theoretischen Hintergrund der Menschenrechte und untersucht deren Beziehung zum Naturrechtsdenken. Das Ziel der Arbeit ist es, die These zu überprüfen, dass die Idee der Menschenrechte aus der Tradition des Naturrechtdenkens entspringt.
- Die Geschichte des Naturrechts und seine verschiedenen Konzepte
- Der Zusammenhang zwischen Naturrecht und Menschenrechten
- Die Rolle von Menschenrechtserklärungen in Bezug auf das Naturrecht
- Die Frage der Universalität von Menschenrechten
- Der Konflikt zwischen Naturrecht und positiver Rechtsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung definiert den Begriff der Menschenrechte und stellt die Forschungsfrage nach ihrem Ursprung und ihren theoretischen Grundlagen. Sie führt das Naturrecht als mögliches Fundament der Menschenrechte ein und umreißt die Vorgehensweise der Arbeit.
- Der Topos Naturrecht und seine verschiedenen Formulierungen: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte des Naturrechts und skizziert verschiedene Naturrechtskonzepte von der Antike bis zur Neuzeit. Es analysiert die Merkmale des Naturrechts und die Debatte um dessen Gültigkeit im Verhältnis zum staatlichen positiven Recht.
- Zum Zusammenhang von Natur- und Menschenrecht: Hier wird der Zusammenhang zwischen Naturrecht und Menschenrechten untersucht. Es werden die jeweiligen Entstehungsprozesse und die möglichen Abhängigkeiten zwischen den beiden Konzepten analysiert.
- Globale Menschenrechtserklärungen und ihr Zusammenhang mit dem Naturrecht: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Menschenrechtserklärungen und deren Verankerung im Naturrecht. Dabei werden die universalistischen Ansprüche von Menschenrechten hinterfragt und die Frage nach deren Gültigkeit in verschiedenen Kulturkreisen erörtert.
Schlüsselwörter
Naturrecht, Menschenrechte, Geschichte, Philosophie, Universalität, Staat, positiver Recht, Menschenrechtserklärungen, westliche Philosophie, Kultur, Menschenrechtsauffassungen, AEMR (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte).
- Arbeit zitieren
- Thomas Kraatz (Autor:in), 2009, Die Entstehung des Menschenrechts aus dem System des Naturrechts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169781