3. Feinziele und deren Begründung
Psycho-sozialer und emotionaler Lernbereich
Die Teilnehmer werden bei meinem Lernangebot besonders im Psycho-sozialen und emotionalen Bereich gefördert weil sie erkennen, dass Bewegung die Körperliche und Geistige Verfassung des Menschen beeinflusst. Durch Bewegung können Gefühle zum Ausdruck gebracht werden und Spannungen abgebaut werden. Scheinbar unüberwindbare Probleme können nach Körperlicher Verausgabung plötzlich als lösbar wahrgenommen werden. Dabei spielt die Eigenmotivation eine wesentliche Rolle. Wer es schafft sich Zeit zu nehmen und sich etwas zu Bewegen wird sich auch in anderen Bereichen des Alltags besser motivieren können. Mein Angebot fördert ihre Selbstkompetenz, da sie die Fähigkeit erlernen, mit sich selbst besser umzugehen, etwas für sich zu tun und sich selbst zu beschäftigen wenn sie allein sind. (Ich-Kontrolle und Stärkung des Selbstwertgefühls)
Sensomotorischer Lernbereich
Hierzu gehören: Wahrnehmung, Körperschema, Koordination und Reaktion.
Zu beginn meines Lernangebotes wird der Körper durch gezielte Lockerung der Gelenke, Muskeln und Sehnen auf die bevorstehende Anstrengung vorbereitet. Dazu gehört die Steigerung der Körpertemperatur, Beschleunigung der Stoffwechselvorgänge, Reizleitung, Atmung und Herz-Kreislauf Funktionen. Durch geschickte Spiele und Motivierende Elemente werden die Körperwahrnehmung und die Kognitiven Fähigkeiten gefördert. Sie werden Prozesse im Gehirn verarbeiten, vergleichen und speichern. Durch ein Ballspiel werden ihre Sensomotorischen Fähigkeiten verbessert und die Sinneswahrnehmungsfunktionen gestärkt. Gesundheit, Wohlbefinden, Belastungs- Wiederstandsfähigkeit, Fitness und Kondition wachsen mit jeder Sportlichen Aktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Art des Lernangebotes
- Ausgangssituation und Begründung der Themenwahl
- Feinziele und deren Begründung
- Psycho-sozialer und emotionaler Lernbereich
- Sensomotorischer Lernbereich
- Kreativer Lernbereich
- Lernbedingungen / Vorbereitungen und ggf. kurze Begründung
- Methodisches Vorgehen bei der Durchführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lernangebot „Freude am Bewegen“ zielt darauf ab, die Motivation und das Wohlbefinden von Erwachsenen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern durch Bewegung zu steigern. Es soll die Teilnehmer dazu anregen, sich selbst zu motivieren und aktiv an Bewegungseinheiten teilzunehmen. Das Angebot kombiniert verschiedene sportliche Aktivitäten und gymnastische Übungen, um sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte zu fördern.
- Steigerung der Eigenmotivation
- Verbesserung der psychosozialen und emotionalen Verfassung
- Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten
- Entwicklung von Kreativität und sozialer Kompetenz
- Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Art des Lernangebotes: Dieses Kapitel stellt das Lernangebot „Freude am Bewegen“ vor und beschreibt dessen Einbettung in ein größeres Projekt zur Gesundheit und Vitalität. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Bewegung für das körperliche und geistige Wohlbefinden und der Motivation der Teilnehmer. Das Angebot soll motivierende Bewegungseinheiten vermitteln und die Teilnehmer darin unterstützen, ihre körperliche Fitness zu verbessern.
Ausgangssituation und Begründung der Themenwahl: Der zweite Abschnitt beschreibt die Zielgruppe, bestehend aus 32- bis 61-jährigen Erwachsenen einer Tagesstätte mit verschiedenen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Wahnvorstellungen. Die Beobachtung, dass viele Teilnehmer Schwierigkeiten mit der Selbstmotivation für Bewegung haben, bildet die Grundlage für die Themenwahl. Das Kapitel betont die positive Erfahrung der Teilnehmer nach der Teilnahme an Bewegungseinheiten und unterstreicht die Notwendigkeit, die Motivation durch gezielte Angebote zu fördern, um Inaktivität und die damit verbundenen Risiken zu reduzieren.
Feinziele und deren Begründung: Dieser Abschnitt definiert detaillierte Lernziele des Angebots, unterteilt in psycho-soziale, sensomotorische und kreative Lernbereiche. Im psycho-sozialen Bereich soll die Erkenntnis gefördert werden, dass Bewegung die körperliche und geistige Verfassung positiv beeinflusst. Der sensomotorische Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung von Wahrnehmung, Koordination und Reaktionsfähigkeit. Der kreative Bereich betont die Mitgestaltung der Übungen durch die Teilnehmer. Jeder Bereich wird mit konkreten Beispielen und Erklärungen zur Bedeutung der jeweiligen Lernziele beschrieben.
Lernbedingungen / Vorbereitungen und ggf. kurze Begründung: In diesem Kapitel werden die praktischen Rahmenbedingungen des Lernangebots detailliert beschrieben, inklusive Datum, Uhrzeit, Ort, beteiligte Personen und benötigtes Material. Die klaren Angaben zu diesen Aspekten gewährleisten eine effiziente Durchführung des Angebots.
Methodisches Vorgehen bei der Durchführung: Das letzte Kapitel beschreibt den Ablauf des Lernangebots, strukturiert nach Lernzielen, Inhalten, Methoden und Materialien. Die einzelnen Phasen – Einstimmung, Hauptteil und Ausklang – werden detailliert dargestellt, wobei verschiedene Methoden und Materialien (Musik, Bälle, Kegel etc.) eingesetzt werden. Die Beschreibung zeigt den praktischen Ablauf und die didaktische Konzeption der Bewegungseinheiten.
Schlüsselwörter
Freude am Bewegen, Eigenmotivation, Bewegung, Gesundheit, Vitalität, psychische Erkrankungen, Sensomotorik, Kreativität, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Bewegungstherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Freude am Bewegen"
Was ist das Lernangebot "Freude am Bewegen"?
Das Lernangebot "Freude am Bewegen" zielt darauf ab, die Motivation und das Wohlbefinden von Erwachsenen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern (insbesondere psychische Erkrankungen wie Depressionen und Wahnvorstellungen) durch Bewegung zu steigern. Es kombiniert verschiedene sportliche Aktivitäten und gymnastische Übungen, um körperliche und psychosoziale Aspekte zu fördern und die Teilnehmer zur Eigenmotivation und aktiven Teilnahme zu animieren.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe besteht aus 32- bis 61-jährigen Erwachsenen einer Tagesstätte mit verschiedenen psychischen Erkrankungen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Angebot verfolgt mehrere Ziele: Steigerung der Eigenmotivation, Verbesserung der psychosozialen und emotionalen Verfassung, Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten, Entwicklung von Kreativität und sozialer Kompetenz sowie Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens.
Wie ist das Lernangebot strukturiert?
Das Lernangebot ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Thema und Art des Lernangebots, Ausgangssituation und Begründung der Themenwahl, Feinziele und deren Begründung (unterteilt in psycho-sozialen, sensomotorischen und kreativen Lernbereich), Lernbedingungen/Vorbereitungen und methodisches Vorgehen bei der Durchführung.
Welche Feinziele werden in den einzelnen Lernbereichen angestrebt?
Psycho-sozialer Lernbereich: Positive Beeinflussung der körperlichen und geistigen Verfassung durch Bewegung. Sensomotorischer Lernbereich: Verbesserung von Wahrnehmung, Koordination und Reaktionsfähigkeit. Kreativer Lernbereich: Mitgestaltung der Übungen durch die Teilnehmer.
Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?
Das methodische Vorgehen umfasst verschiedene Phasen (Einstimmung, Hauptteil, Ausklang) und nutzt unterschiedliche Methoden und Materialien wie Musik, Bälle und Kegel.
Welche Informationen werden in den Kapiteln behandelt?
Das Kapitel "Thema und Art des Lernangebots" stellt das Angebot vor und betont die Bedeutung von Bewegung. "Ausgangssituation und Begründung der Themenwahl" beschreibt die Zielgruppe und die Gründe für die Themenwahl. "Feinziele und deren Begründung" definiert detaillierte Lernziele für jeden Lernbereich. "Lernbedingungen/Vorbereitungen" beschreibt die praktischen Rahmenbedingungen. "Methodisches Vorgehen bei der Durchführung" beschreibt den Ablauf des Angebots detailliert.
Wo finde ich die Schlüsselwörter des Angebots?
Schlüsselwörter sind: Freude am Bewegen, Eigenmotivation, Bewegung, Gesundheit, Vitalität, psychische Erkrankungen, Sensomotorik, Kreativität, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Bewegungstherapie.
Welche konkreten Beispiele werden im Angebot genannt?
Konkrete Beispiele für Methoden und Materialien werden im Kapitel zum methodischen Vorgehen bei der Durchführung genannt (z.B. Musik, Bälle, Kegel). Konkrete Beispiele für die Feinziele werden in den jeweiligen Lernbereichen erläutert.
- Arbeit zitieren
- Kai Hoffmann (Autor:in), 2010, Entwurf eines Lernangebots: Freude an Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169784