Im Mittelpunkt dieser empirisch angelegten Examensarbeit steht die Frage, welche Rolle Unterstützung bzw. Unterstützungssysteme für die Schulentwicklung aus SchulleiterInnensicht spielen. Aus diesem Grund wird ein erster theoretischer und empirisch-qualitativer Beitrag zur Exploration des Sachverhaltes am Beispiel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt geleistet werden.
Um sich dem genannte Ziel zu nähern, ist die Arbeit in fünf Teile untergliedert: theoretische Bezüge, methodisches Vorgehen, Auswertung der empirischen Erhebung, Rückblick und Ausblick sowie Handlungsempfehlungen.
Der erste Abschnitt verfolgt das Ziel, in die Begrifflichkeiten des Themas einzuführen und die empirische Arbeit insgesamt thematisch einzugrenzen. Folglich werden Schulentwicklung und Schulleitung in separaten Kapiteln behandelt. In einem dritten Unterkapitel sollen die theoreti-schen Vorüberlegungen zum Untersuchungsgegenstand „Unterstützung“ bzw. „Unterstützungssystemen“ dargelegt werden.
Im Methodikkapitel wird das Design der empirischen Untersuchung beschrieben und somit das Vorgehen nachvollziehbar gemacht. Dabei wird zunächst die genaue Fragestellung der Arbeit thematisiert und anschließend werden die verschiedenen Phasen und Verfahren des qualitativen Forschungsprozesses transparent dargestellt.
Den Kernteil der Arbeit bildet die Auswertung der empirischen Untersuchung, die sich an den im Methodikteil formulierten Forschungsfragen orientiert. Jedes Unterkapitel endet mit einem Fazit, sodass zentrale Ergebnisse und etwaige Hypothesen sich immer am Ende der Kapitel wiederfinden.
Nach einer Zusammenfassung, in der auch offene Fragen thematisiert werden, folgen diesem Teil noch Handlungsempfehlungen, die als handlungsforschender Beitrag zu verstehen sind. Sie stehen am Schlussteil der Arbeit, weil hier der neutrale Modus verlassen wird. Es werden Empfehlungen gegeben, die aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie entwickelt worden sind und unterschiedlichen Akteuren im Bildungssystem (insbesondere in Sachsen-Anhalt) dienen bzw. zur Diskussion anregen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorieteil
- 2.1 Schulentwicklung
- 2.1.1 Historische Entwicklung von Schulentwicklung
- 2.1.2 Schulentwicklung nach Rolff
- 2.1.3 Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt
- 2.2 Schulleitung
- 2.2.1 Schulleitung und Schulentwicklung
- 2.2.2 Schulleitung in Sachsen-Anhalt
- 2.3 Unterstützungssysteme und -möglichkeiten für die Schulentwicklung
- 2.3.1 Begriffsklärung und Eingrenzung
- 2.3.2 Bedeutung
- 2.3.3 Unterstützungssysteme und -möglichkeiten am Beispiel Sachsen-Anhalt
- 2.3.3.1 Schulaufsicht
- 2.3.3.2 Fort- und Weiterbildung für LehrerInnen und SchulleiterInnen
- 2.3.3.3 Evaluation
- 2.3.3.4 Schulberatung durch Schulentwicklungsmultiplikatoren
- 2.1 Schulentwicklung
- 3 Methodikteil
- 3.1 Fragestellung
- 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsablauf
- 3.3 Erhebungsverfahren
- 3.4 Aufbereitungsverfahren
- 3.5 Auswertungsverfahren
- 4 Auswertung und Ergebnisse
- 4.1 Unterstützungssysteme und -möglichkeiten aus Sicht von SchulleiterInnen
- 4.1.1 Erste Gedanken zu Unterstützungsmöglichkeiten für Schulentwicklung
- 4.1.2 Weitergehende Gedanken zu Unterstützungsmöglichkeiten
- 4.1.3 Fazit
- 4.2 Wirksamkeit bestehender Unterstützungssysteme und Maßnahmen
- 4.2.1 Ausgewählte Unterstützungssysteme und Maßnahmen
- 4.2.1.1 Schulinterne Unterstützung
- 4.2.1.2 Behördliche Unterstützung
- 4.2.1.3 Schulexterne Unterstützung
- 4.2.2 Fazit
- 4.2.1 Ausgewählte Unterstützungssysteme und Maßnahmen
- 4.3 Charakteristika und Zukunft von Unterstützung für die Schulentwicklung
- 4.3.1 Treibende und hemmende Kräfte
- 4.3.2 Wünsche
- 4.3.3 Fazit
- 4.1 Unterstützungssysteme und -möglichkeiten aus Sicht von SchulleiterInnen
- 5 Rückblick und Ausblick
- 6 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von Schulleiterinnen und Schulleitern in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Wirksamkeit bestehender Systeme zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren.
- Unterstützungssysteme für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Perspektiven von Schulleitungen auf Unterstützungsmöglichkeiten
- Wirksamkeit verschiedener Unterstützungsmaßnahmen
- Hemmnisse und förderliche Faktoren für erfolgreiche Schulentwicklung
- Zukunftsperspektiven der Schulentwicklungslandschaft in Sachsen-Anhalt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Schulentwicklung und der Bedeutung von Unterstützungssystemen ein. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf empirischen Daten basiert, gewonnen durch Interviews mit Schulleitungen in Sachsen-Anhalt.
2 Theorieteil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Er beleuchtet die historische Entwicklung von Schulentwicklung, verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere den von Rolff, sowie den spezifischen Kontext von Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. Der Abschnitt über Schulleitung betont deren zentrale Rolle im Schulentwicklungsprozess und die Bedeutung ihrer Unterstützung. Schließlich werden verschiedene Unterstützungssysteme und deren Bedeutung eingehend definiert und im Kontext Sachsen-Anhalts analysiert, u.a. Schulaufsicht, Fortbildungen, Evaluation und Schulberatung.
3 Methodikteil: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Forschungsmethodik. Es erläutert die Forschungsfrage, die gewählten Forschungsmethoden (qualitative Interviews), den Ablauf der Forschung, die Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren der gewonnenen Daten und die angewandten Auswertungsmethoden. Die Transparenz der Methodik ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Auswertung und Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Interviews mit den Schulleiterinnen und Schulleitern präsentiert. Der Abschnitt gliedert sich in drei Unterkapitel: Das erste analysiert die Perspektiven der Schulleitungen auf Unterstützungssysteme. Das zweite evaluiert die Wirksamkeit der bestehenden Unterstützungsmaßnahmen, unterteilt in schulinterne, behördliche und schulexterne Unterstützung. Das dritte Kapitel schließlich beleuchtet die Charakteristika und Zukunftsperspektiven von Unterstützung für die Schulentwicklung, inklusive treibender und hemmender Kräfte und der Wünsche der Schulleitungen.
Schlüsselwörter
Schulentwicklung, Schulleitung, Sachsen-Anhalt, Unterstützungssysteme, Wirksamkeit, Evaluation, Fortbildung, Schulberatung, empirische Forschung, qualitative Interviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unterstützungssysteme der Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterstützungssysteme der Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt aus der Perspektive der Schulleitungen. Sie analysiert die Wirksamkeit bestehender Systeme und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Unterstützungssysteme für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt, die Sichtweisen der Schulleitungen auf Unterstützungsmöglichkeiten, die Wirksamkeit verschiedener Unterstützungsmaßnahmen, hemmende und förderliche Faktoren für erfolgreiche Schulentwicklung sowie Zukunftsperspektiven der Schulentwicklungslandschaft in Sachsen-Anhalt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie. Qualitative Interviews mit Schulleitungen in Sachsen-Anhalt bildeten die Datengrundlage. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Forschungsfrage, der Forschungsmethoden (qualitative Interviews), des Forschungsablaufs, der Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren sowie der Auswertungsmethoden. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Methodikteil, einen Teil zur Auswertung und Ergebnisse und einen Schlussteil mit Rückblick und Ausblick. Der Theorieteil behandelt die historische Entwicklung von Schulentwicklung, verschiedene theoretische Ansätze (insbesondere den von Rolff), die Rolle der Schulleitung und verschiedene Unterstützungssysteme in Sachsen-Anhalt (z.B. Schulaufsicht, Fortbildungen, Evaluation und Schulberatung). Der Teil zur Auswertung und Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Interviews, analysiert die Perspektiven der Schulleitungen auf Unterstützungssysteme, evaluiert die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und beleuchtet die Charakteristika und Zukunftsperspektiven von Unterstützung für die Schulentwicklung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit präsentieren die Perspektiven von Schulleitungen auf Unterstützungssysteme für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt. Sie analysieren die Wirksamkeit bestehender Unterstützungsmaßnahmen (schulinterne, behördliche und schulexterne Unterstützung) und identifizieren treibende und hemmende Kräfte für erfolgreiche Schulentwicklung. Die Arbeit beinhaltet auch die Wünsche der Schulleitungen bezüglich zukünftiger Unterstützung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Schulentwicklung, Schulleitung, Sachsen-Anhalt, Unterstützungssysteme, Wirksamkeit, Evaluation, Fortbildung, Schulberatung, empirische Forschung, qualitative Interviews.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit schließt mit einem Kapitel, welches Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Unterstützungssystemen für Schulentwicklung in Sachsen-Anhalt formuliert. Diese Empfehlungen basieren auf den gewonnenen empirischen Daten und den Analysen der Arbeit.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt?
Der vollständige Inhalt mit detaillierten Kapiteln und Unterkapiteln ist im Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit enthalten (siehe oben).
- Quote paper
- Kay Adenstedt (Author), 2010, Unterstützungssysteme der Schulentwicklung aus der Sicht von SchulleiterInnen am Beispiel Sachsen-Anhalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169790