Fasziniert und Aktiviert - so lautet der Titel des vorliegenden Textes. Damit werden zentrale Intentionen der Postmodernen Pädagogik benannt. Pädagogik steht gegenwärtig vor ungeahnten Herausforderungen. Soziale Eingliederungsprobleme wie Drogenaffinität, Esstörungen mannigfacher Art, Depressionen bis hin zu Suizidgefährdung, Gewalt unter Schülern usw. stellen die Wirksamkeit von Erziehung, Pädagogik und Bildung auf die Probe. Aber auch kulturelle, gesellschaftliche und globale Herausforderungen erstreben Beachtung. Wie konnte es im März 2011 zur Nuklearen Reaktor-Katastrophe von Fukushima in Japan kommen? Wie könnte das ethisch-moralische Niveau der Intelligenzeliten der Welt angehoben werden? Wie könnten Erziehung, Pädagogik und Bildung zum gesunden Überleben der Menschheit beitragen? Sinnvoll wäre eine weltweite Renaissance der Reformen im Bildungswesen. In Analogie zur Wirkung des Sputnik-Schocks auf die Pädagogik des Westens gälte es, weltweite Kampagnen zur Anhebung des Bildungsniveaus der Menschheit ins Leben zu rufen.
Im vorliegenden Buch finden sich in sechs Kapiteln mit insgesamt achtzehn Unterkapiteln Erörterungen über das Profil einer Humanistischen Postmodernen Pädagogik. Zunächst geht es um eine Pädagogik der Personalität. Nach einer ernüchternden Bilanz charakterdeformierender Erziehung und der Analyse des weit verbreiteten Autoritären Charakters erfolgt eine Synopse über die Vielfalt von Persönlichkeitsmerkmalen in der postmodernen Epoche. Sodann werden die Eckdaten einer viel versprechenden Pädagogik der Produktivität an den Beispielen der Produktiven Postmodernen Orientierung, der Biophilen Pädagogik und der Friedenspädagogik markiert. Weiter geht es im Text mit wichtigen Ausführungen über eine dringend notwendige Pädagogik der Responsibilitätsförderung mit Unterkapiteln über die Erziehung zur Menschenfreundlichkeit, zum Umwelt- und Tierschutz und zur Pädagogik der Globalisierung. Im Fokus des interessanten vierten Kapitels steht eine Pädagogik der Vitalität. Sexualpädagogik, Positive Pädagogik und Gesundheitserziehung werden hier aspektreich erörtert. Der Inhalt des fünften Kapitels zeigt detailliert Konzepte einer Pädagogik der Faszination auf, insbesondere Erlebnispädagogik, Kreativitäts-Erziehung und Erziehung zum Gestaltungsoptimismus. Das abschließende Kapitel über eine Pädagogik der Initiative enthält spannende Ausführungen zu einer Pädagogik der Förderung von Konstruktivität, Medienkompetenz und Qualität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Pädagogik der Personalität
- 1.1 Bilanz charakterdeformierender Erziehung
- 1.2 Erziehung zum Autoritären Charakter
- 1.3 Vielfalt der Persönlichkeitsmerkmale
- 2. Pädagogik der Produktivität
- 2.1 Produktiver Postmoderner
- 2.2 Biophile Pädagogik
- 2.3 Friedenspädagogik
- 3. Pädagogik der Responsibilität
- 3.1 Erziehung zur Menschenfreundlichkeit
- 3.2 Erziehung zum Umwelt- und Tierschutz
- 3.3 Pädagogik der Globalisierung
- 4. Pädagogik der Vitalität
- 4.1 Sexualpädagogik
- 4.2 Positive Pädagogik
- 4.3 Erziehung zur Gesundheit
- 5. Pädagogik der Faszination
- 5.1 Erlebnispädagogik
- 5.2 Erziehung zur Kreativität
- 5.3 Erziehung zum Gestaltungsoptimismus
- 6. Pädagogik der Initiative
- 6.1 Pädagogik der Konstruktivität
- 6.2 Pädagogik der Medienkompetenz
- 6.3 Pädagogik der Qualität
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit zentralen Intentionen der Postmodernen Pädagogik und ihren Herausforderungen im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es analysiert die Problematik charakterdeformierender Erziehung und die Auswirkungen des Autoritären Charakters. Darüber hinaus werden Konzepte einer Humanistischen Postmodernen Pädagogik vorgestellt, die auf die Förderung von Personalität, Produktivität, Responsibilität, Vitalität, Faszination und Initiative abzielen.
- Die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung in der postmodernen Epoche
- Die Förderung von Produktivität durch verschiedene Pädagogische Ansätze
- Die Bedeutung von Responsibilität für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft
- Die Förderung von Vitalität durch Sexualpädagogik, Positive Pädagogik und Gesundheitserziehung
- Die Rolle von Faszination und Initiative in der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Pädagogik im Kontext von sozialen und globalen Problemen.
Kapitel 1 befasst sich mit der Pädagogik der Personalität. Es analysiert die Folgen charakterdeformierender Erziehung, untersucht den Autoritären Charakter und beleuchtet die Vielfalt von Persönlichkeitsmerkmalen in der postmodernen Epoche.
Kapitel 2 widmet sich der Pädagogik der Produktivität und stellt verschiedene Ansätze vor, wie z.B. die Produktiven Postmodernen Orientierung, die Biophile Pädagogik und die Friedenspädagogik.
Kapitel 3 erörtert die Pädagogik der Responsibilität und zeigt die Bedeutung von Erziehung zur Menschenfreundlichkeit, zum Umwelt- und Tierschutz sowie zur Pädagogik der Globalisierung auf.
Kapitel 4 fokussiert auf die Pädagogik der Vitalität und behandelt Aspekte der Sexualpädagogik, Positiven Pädagogik und Gesundheitserziehung.
Kapitel 5 präsentiert Konzepte einer Pädagogik der Faszination, insbesondere Erlebnispädagogik, Kreativitäts-Erziehung und Erziehung zum Gestaltungsoptimismus.
Kapitel 6 widmet sich der Pädagogik der Initiative und beleuchtet die Förderung von Konstruktivität, Medienkompetenz und Qualität.
Schlüsselwörter
Postmoderne Pädagogik, Humanistische Pädagogik, Personalität, Produktivität, Responsibilität, Vitalität, Faszination, Initiative, Charakterdeformation, Autoritärer Charakter, Biophile Pädagogik, Friedenspädagogik, Menschenfreundlichkeit, Umwelt- und Tierschutz, Globalisierung, Sexualpädagogik, Positive Pädagogik, Gesundheitserziehung, Erlebnispädagogik, Kreativität, Gestaltungsoptimismus, Konstruktivität, Medienkompetenz, Qualität.
- Arbeit zitieren
- Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in), 2011, Fasziniert und Aktiviert., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169802