- technische Konzeption für das Digitalisieren von Büchern und die zeitgemäße Präsentation der Bücher im Internet
- Aufwandschätzung für das Softwareprojekt
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Technische Konzeption für die Digitalisierung und Präsentation der zehn Bücher...
- Digitalisierung........
- Bücher digitalisieren........
- Ausgabe der Digitalisierten Bücher..
- Dateiausgabe...…………………….
- Nachbearbeitung und Konvertierung der Buchseiten mit Photoshop...
- Images in PDF umwandeln.....
- Präsentation.......
- Funktionen der Webseite / Grundlegender Aufbau....
- Funktionen/Struktur der Startseite…..........\li>
- Buch Seite anzeigen - Definition der Funktionen.....
- Impressum + rechtliche Hinweise + Kontakt...\li>
- Caching der HTML-Seiten...…………….
- Einpflegen der Dateninhalte / Datenbank..\li>
- Server Konfiguration............
- Medien-Dateien vor Fremdverlinkung schützen….......
- Registrierung der Domain.......
- 2. Aufwandsschätzung........
- Digitalisierung der zehn Bücher..\li>
- Digitale Nachbearbeitung der Bilder.........
- PDF-Datei erstellen
- Webseite programmieren - Frontend...\li>
- Webseite programmieren - Backend..\li>
- Server Installation.........
- Auslieferung des Projektes………………………..\li>
- Gesamtaufwand des Projektes:...........
- 3. Konzeption des Netzwerkes im Schloss......
- Rahmenbedingungen............
- Fragestellung: Was ist zu beachten?....
- Umsetzung / Konzeption der Netzwerke...\li>
- Webserver.......
- Protected - Network........
- Open Network...\li>
- Print Server.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der technischen Konzeption der Digitalisierung und Präsentation von zehn mittelalterlichen Büchern aus der Bibliothek des Grafen von Schnotz. Ziel ist es, eine praktikable Lösung für die Digitalisierung der Bücher und deren anschließende Bereitstellung auf der Website des Grafen zu erarbeiten. Die Arbeit umfasst die Planung der Digitalisierungsprozesse, die Erstellung einer Aufwandsschätzung und die Konzeption des Netzwerkaufbaus im Schloss.
- Digitale Präsentation von mittelalterlichen Büchern
- Technische Konzeption und Aufwandsschätzung
- Netzwerkarchitektur und -sicherheit
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung
- Schutz von Daten und digitalen Medien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der technischen Konzeption der Digitalisierung und Präsentation der zehn Bücher. Es beschreibt den Einsatz eines Buchscanners zur Digitalisierung der Bücher und die verschiedenen Ausgabeformate, die zur Verfügung stehen. Anschließend werden die Funktionen der Webseite und die einzelnen Schritte der Präsentation der digitalisierten Bücher erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Aufwandsschätzung für die technische Umsetzung des Projektes. Es beinhaltet eine detaillierte Berechnung der Zeit und Ressourcen, die für die einzelnen Schritte der Digitalisierung, der Nachbearbeitung der Bilder und der Programmierung der Webseite benötigt werden.
Das dritte Kapitel behandelt die Konzeption des Netzwerkes im Schloss. Es geht auf die Rahmenbedingungen ein, die für die Umsetzung eines sicheren und zuverlässigen Netzwerkes für die Website und andere interne Anwendungen relevant sind. Es werden verschiedene Netzwerkstrukturen vorgestellt, wie zum Beispiel ein Protected Network und ein Open Network, sowie die Rolle eines Print Servers.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Präsentation, mittelalterliche Bücher, Scannen, Bildverarbeitung, Webseite, Netzwerk, Aufwandsschätzung, Sicherheit, Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit, Open Source, Content Management System.
- Arbeit zitieren
- Lukas Kanngießer (Autor:in), 2011, Management von Softwareprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169812