Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Rechtliche und betriebswirtschaftliche Analyse der elektronischen Signatur

Title: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Analyse der elektronischen Signatur

Bachelor Thesis , 2009 , 45 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.Sc. in Business Administration Aylin Dogan (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt. In Kapitel 2 wird die erforderliche technische Infrastruktur und der elektronische Prozess des Signierens vorgestellt. Das Verständnis liefert die Grundlage für die weitere recht-liche und betriebswirtschaftliche Untersuchung. Kapitel 3 widmet sich den von der Europäischen Union geforderten Rahmenbedingungen für die elektronische Signatur. Anschließend wird die Perspektive auf die deutsche Gesetzesänderung und -anpassung gerichtet. Die Marktentwicklung für die elektronische Signatur und ihre betriebswirtschaftlichen Ursachen und Folgen sind in Kapitel 4 aufge-führt. In Kapitel 5 folgt das Fazit dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung
    • Der besondere Stellenwert der Unterschrift
    • Der Gang der Untersuchung
  • Die technologische Zusammensetzung der elektronischen Signatur
  • Die Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Signatur
    • Die Signaturrichtlinie der Europäischen Union
      • Die unterschiedlichen Formen der elektronischen Signatur
      • Die gewährleistete Sicherheit der Zertifizierungsdiensteanbieter
      • Die Harmonisierung der Rechtswirkung in Europa
    • Die Umsetzung der Signaturrichtlinie in das deutsche Gesetz
      • Die Unterschrift als entscheidendes Element der gesetzlichen Formvorschriften
      • Die funktionalen Anforderungen an die eigenhändige Unterschrift
      • Der Vergleich der eigenhändigen Unterschrift mit der qualifizierten elektronischen Signatur
  • Die betriebswirtschaftliche Entwicklungsperspektive der qualifizierten elektronischen Signatur
    • Der bisherige Einsatz in der Wirtschaft
      • Die Anwendungshäufigkeit im europäischen Binnenmarkt
      • Die Angebotsstruktur der Zertifizierungsdienste in Deutschland
    • Die Hemmnisfaktoren der qualifizierten elektronischen Signatur
      • Die unberücksichtigten Informations- und Kommunikationskanäle der Wirtschaftseinheiten
      • Die ungenügende Vermarktungs- und Preisstrategie der Anbieter
      • Der derivate Nutzen des Systemprodukts im Konflikt mit der mangelnden Interoperabilität
    • Die Optimierungspotentiale bei erfolgreicher Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur auf dem Markt
      • Die Einsatzmöglichkeiten im E-Commerce
      • Die Projekte im E-Government
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der elektronischen Signatur mit dem Ziel, die Integration dieser Technologie in die Wirtschaft zu verstehen und zu fördern.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Signatur auf europäischer und nationaler Ebene
  • Funktionalität und Vergleich der qualifizierten elektronischen Signatur mit der handschriftlichen Unterschrift
  • Marktentwicklung und Anwendungshäufigkeit der elektronischen Signatur in Deutschland
  • Hemmnisfaktoren und Optimierungspotentiale für den Einsatz der elektronischen Signatur in der Wirtschaft
  • Einsatzmöglichkeiten im E-Commerce und E-Government zur Steigerung der Akzeptanz und Verbreitung der elektronischen Signatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel erläutert die technologischen Grundlagen der elektronischen Signatur und stellt den Prozess des Signierens vor. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Signatur, beginnend mit der europäischen Signaturrichtlinie und ihrer Umsetzung in das deutsche Signaturgesetz. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise der qualifizierten elektronischen Signatur im Vergleich zur handschriftlichen Unterschrift und den verschiedenen Formen der elektronischen Signatur. Kapitel 4 analysiert die betriebswirtschaftliche Entwicklungsperspektive der qualifizierten elektronischen Signatur. Es werden die Anwendungshäufigkeit im europäischen Binnenmarkt und in Deutschland sowie die Ursachen für den Mangel an Verbreitung und Einsatz diskutiert. Darüber hinaus werden Optimierungspotentiale im E-Commerce und E-Government vorgestellt, die die Akzeptanz und Verbreitung der qualifizierten elektronischen Signatur fördern können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: elektronische Signatur, Signaturrichtlinie, Signaturgesetz, qualifizierte elektronische Signatur, handschriftliche Unterschrift, betriebswirtschaftliche Entwicklungsperspektive, E-Commerce, E-Government, Hemmnisfaktoren, Optimierungspotentiale, Interoperabilität, Marktentwicklung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Analyse der elektronischen Signatur
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
B.Sc. in Business Administration Aylin Dogan (Author)
Publication Year
2009
Pages
45
Catalog Number
V169817
ISBN (eBook)
9783640882793
ISBN (Book)
9783640882731
Language
German
Tags
Signaturrichtlinien Europäische Union qualifizierte elektronische Signatur E-Commerce E-Government Zertifizierungsdienste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. in Business Administration Aylin Dogan (Author), 2009, Rechtliche und betriebswirtschaftliche Analyse der elektronischen Signatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint