Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den englischen Parlamentarismus anhand des demokratietheoretischen Werkes John Stuart Mills mit dem Titel "Considerations on Representative Government" (1861) zu untersuchen. Ausgehend von einem kleinen historischen Abriss werden mithilfe einer Analyse der Kapitel I-VII des 18 Kapitel umfassenden Werkes die Grundzüge und Besonderheiten der Mill’schen Parlamentskonzeption erläutert und mit biographischen sowie historischen und ideengeschichtlichen Aspekten in Bezug gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor und Werk
- John Stuart Mills Biographie
- Historischer und ideengeschichtlicher Kontext des Werkes
- Die Repräsentativregierung nach Mill
- Theoretische Grundannahmen
- Aufgaben des Parlaments
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert John Stuart Mills Werk Considerations on Representative Government (1861) und untersucht den englischen Parlamentarismus aus demokratietheoretischer Perspektive. Sie zeichnet einen historischen Abriss der Entwicklung des englischen Parlamentarismus nach und beleuchtet die zentralen Elemente von Mills Parlamentskonzeption. Dabei werden biographische, historische und ideengeschichtliche Aspekte mit einbezogen.
- Die Entwicklung des englischen Parlamentarismus vom Mittelalter bis zum Viktorianischen Zeitalter.
- Die Grundzüge und Besonderheiten von Mills Parlamentskonzeption.
- Die Rolle von John Stuart Mills Biografie und seiner ideengeschichtlichen Einordnung für seine politischen Ansichten.
- Die theoretischen Grundannahmen Mills zur Repräsentativregierung.
- Die von Mill definierten Aufgaben des Parlaments.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor und skizziert die Entwicklung des englischen Parlamentarismus von seinen Anfängen im Mittelalter bis zur Veröffentlichung von Mills Werk im Viktorianischen Zeitalter. Sie führt die zentralen Elemente des Buches ein und stellt die Beziehung zwischen biographischen, historischen und ideengeschichtlichen Aspekten mit den theoretischen Grundannahmen Mills her.
- Autor und Werk: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von John Stuart Mill, seinen frühen Erfahrungen und seiner politischen Karriere. Es beleuchtet die Einbindung seines Werkes in den historischen und ideengeschichtlichen Kontext.
- Die Repräsentativregierung nach Mill: Die Kapitel dieses Abschnitts erläutern Mills theoretische Grundannahmen zum Aufbau und zur Funktion einer repräsentativen Regierung, sowie die von Mill definierten Aufgaben des Parlaments.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem englischen Parlamentarismus und analysiert die demokratietheoretischen Ansichten John Stuart Mills. Die zentralen Themen umfassen den historischen Verlauf des Parlamentarismus, Mills Biographie und seine politische Karriere, seine theoretischen Grundannahmen zur Repräsentativregierung, sowie die von Mill definierten Aufgaben des Parlaments. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Parlamentarismus, Repräsentativregierung, John Stuart Mill, Utilitarismus, Geschichte des britischen Parlamentarismus, demokratietheoretische Ansätze, Aufgaben des Parlaments, freies Mandat, politischer Pragmatismus, Viktorianisches Zeitalter.
- Quote paper
- Nils Schmidt (Author), 2010, John Stuart Mill - Considerations on Representative Government: Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169841