„ Das nächste Spiel ist immer das schwerste“, „Es ist dann Abseits, wenn der Schiri pfeift“, „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze“ oder „Ein Spiel dauert 90 Minuten“. Jedem, der sich ein wenig für Fußball interessiert, werden diese Phrasen bekannt sein. Mittlerweile haben viele dieser Sprüche sogar Kultstatus erreicht, nicht zuletzt gefördert durch die Fußball-Talkrunde „Doppelpass“ im Deutschen Sport Fernsehen (DSF), in der die Gäste für jede verwendete Phrase drei Euro ins so genannte „Phrasenschwein“ einzahlen müssen.
Allein diese Ausführungen belegen, dass zwischen der Sportart Fußball und der deutschen Sprache ein unverkennbarer Zusammenhang besteht. In besonderer Weise gilt dies für die Sprache der Fußballberichterstattung, die aus linguistischer Perspektive vor allem deshalb interessant ist, weil sich in ihr nicht nur unterschiedlichste Sprachstile zu einer Sprachschicht verbinden, sondern sie auch großen Beitrag zur Weiterentwicklung der Fußballsprache leistet.
Angesichts dieser sprachwissenschaftlichen Relevanz unternimmt die vorliegende Bachelorarbeit den Versuch, die spezielle Sprache der Fußballberichterstattung in Tageszeitungen zu erfassen und zu analysieren. Vorab soll jedoch im ersten Teil der Arbeit die Fußballsprache allgemein in den Blick genommen werden. So wird zunächst dargestellt, was unter dem Terminus „Fußballsprache“ eigentlich zu verstehen ist und aus welchen verschiedenen Sprachstilen sich diese zusammensetzt. Hieran schließt sich ein Exkurs an, welcher der nicht leicht zu beantwortenden Frage nachgeht, ob die Fußballsprache der Fach- oder Sondersprache zuzurechnen ist. Der nächste Punkt gibt einen Überblick über die Anfänge der Fußballsprache und nimmt dabei auch auf die Bedeutung der Fußballberichterstattung für ihre weitere Entwicklung Bezug.
Die Darstellung der Entwicklung der Fußballberichterstattung in der Presse bildet den Auftakt für den zweiten Teil dieser Arbeit, die sich unter lexikalischen Gesichtspunkten mit der Sprache der Fußballberichterstattung in den Print-Medien beschäftigt. . Hierin werden zunächst allgemeine Merkmale dieser Sprachschicht aufgeführt, bevor in einem weiterführenden Schritt der Fokus auf ihre spezielleren Eigenschaften gelegt wird. Die darin häufig implizit geäußerte Kritik soll danach durch eine kurze Zusammenfassung der Arbeitsbedingungen eines Fußballjournalisten ...
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Fußballsprache allgemein
- Fußballsprache: Sammelbegriff für drei Teilsprachen
- Exkurs: Fachsprache oder Sondersprache
- Die Entwicklung der Fußballsprache
- Die Anfänge
- Bedeutung Kochs für die Fußballsprache
- Bedeutung der Fußballberichterstattung für die weitere Entwicklung
- Die Sprache der Fußballberichterstattung in der Presse
- Die Anfänge der Fußballberichterstattung
- Die Zäsur: Radio und Fernsehen als neue „Konkurrenten“
- Allgemeine Merkmale
- Das Prinzip der Antonomasie
- Tabellensprache, Positionssprache, Spielsprache
- Weitere spezifische Merkmale und Kritik
- Emotionalität
- Wertungen, Superlative, Hyperbolik
- Wortfeld Krieg/Kampf
- Weitere bevorzugte Wortfelder
- Wortfeld Leistung/Technik
- Wortfeld Spiel/Musik/Bühne
- Phraseologismen
- Fremdwörter
- Arbeitsbedingungen des Fußballjournalisten
- Die Analyse
- Einleitende Überlegungen
- Das Wortfeld Emotion
- Wertungen, Superlative, Euphemismus
- Wortfelder Krieg/Kampf, Leistung/Technik, Musik/Bühne
- Phraseologismen, Namensspielchen, Ad-hoc-Bildungen
- Anglizismen und andere Fremdwörter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Sprache der Fußballberichterstattung in Tageszeitungen zu analysieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit den lexikalischen Besonderheiten dieser Sprachschicht und beleuchtet die Entwicklung der Fußballsprache im Allgemeinen sowie die spezifischen Merkmale der Berichterstattung in Printmedien.
- Entwicklung der Fußballsprache
- Merkmale der Fußballsprache in der Berichterstattung
- Lexikalische Besonderheiten der Fußballberichterstattung in Printmedien
- Analyse von Fußballberichten in verschiedenen Tageszeitungen
- Arbeitsbedingungen von Fußballjournalisten und deren Einfluss auf die Sprache
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen der Sportart Fußball und der deutschen Sprache dar. Im ersten Teil der Arbeit wird die Fußballsprache allgemein betrachtet, indem verschiedene Sprachstile und die Entwicklung der Fußballsprache beleuchtet werden. Hierbei wird auch die Frage nach der Zuordnung der Fußballsprache zur Fach- oder Sondersprache erörtert.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Sprache der Fußballberichterstattung in der Presse. Es werden allgemeine Merkmale dieser Sprachschicht aufgezeigt und spezielle Eigenschaften, wie Emotionalität, Wertungen, Superlative und die Verwendung des Wortfeldes Krieg/Kampf, analysiert. Die Arbeitsbedingungen von Fußballjournalisten werden kurz beleuchtet und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Sprache werden diskutiert.
Die Analyse von Fußballberichten aus drei verschiedenen Zeitungen dient dazu, die zuvor aufgestellten Thesen anhand des untersuchten Materials zu belegen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache der Fußballberichterstattung, wobei die lexikalischen Besonderheiten dieser Sprachschicht im Mittelpunkt stehen. Die Analyse konzentriert sich auf die Sprache der Fußballberichterstattung in Printmedien, insbesondere die Verwendung von Emotionen, Wertungen, Superlativen, Phraseologismen und Anglizismen. Die Arbeitsbedingungen von Fußballjournalisten werden ebenfalls berücksichtigt.
- Quote paper
- Christopher Deeken (Author), 2010, Sprachliche Besonderheiten der Fußballberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169846