Der rasche Wandel in der heutigen Zeit stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen,
um sich im Marktgeschehen zu profilieren. Einerseits wachsen die Kundenerwartungen
bezüglich der Produktqualität und andererseits verschärft sich zunehmend
der Wettbewerb. Der Weg für die Unternehmen zur Business Excellence erweist sich
durch diesen Sachverhalt als komplex und langwierig.
Ein entscheidender Faktor, um die Anforderungen auf dem Weg zur Business
Excellence zu bewältigen, ist der Umgang mit dem eigenen Humankapital. Insbesondere
die Fähigkeit und Bereitschaft, das Wissen und Können der Mitarbeiter an sich ständig
ändernde Arbeitsbedingungen anzupassen, stellt eine immense Herausforderung für
die Unternehmen dar. Um diesem entgegenzuwirken und die Mitarbeiter auf die Anforderungen
bestmöglich vorzubereiten, bedarf es eines gezielten Einsatzes von Personalentwicklungsinstrumenten.
Die nachfolgende Arbeit beschreibt den Vorgang, wie Unternehmen mit der
Unterstützung von Personalentwicklungsinstrumenten den Weg zur Business
Excellence bestreiten.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu den Themengebieten
Business Excellence und Personalentwicklung dargestellt. Nachfolgend erhält der Leser
im dritten Kapitel eine Erläuterung zweier Modelle, mit deren Umsetzung Unternehmen
einen Grundstein für das Ziel Business Excellence setzen können. Ein wichtiges Element
der beiden Modelle spiegelt sich im Personal wieder. Daraus resultierend beschreibt
Kapitel vier verschiedene Instrumente, die zur Personalentwicklung beitragen
und somit ein wichtiger Bestandteil der Personalwirtschaft sind. Die vorliegende Arbeit
schließt im fünften Kapitel mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Business Excellence
- 2.1.1. Definition und Bedeutung
- 2.1.2. Qualitätsmanagement und Total Quality Management
- 2.2. Personalentwicklung
- 2.1. Business Excellence
- 3. Umsetzungsmodelle der Business Excellence
- 3.1. DIN EN ISO 9000 ff.
- 3.2. EFQM-Modell
- 4. Instrumente der Personalentwicklung
- 4.1. Beratungs- und betreuungsorientierte Personalentwicklungsansätze
- 4.2. Arbeitsintegrierte Ansätze der Personalentwicklung
- 4.3. Teamorientierte Ansätze der Personalentwicklung
- 4.4. Zusammenfassende Beurteilung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung von Personalentwicklungsinstrumenten und dem Konzept der Business Excellence. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss von Personalentwicklung für die Erreichung von Business Excellence herauszustellen und aufzuzeigen, wie Personalentwicklungsmaßnahmen effektiv eingesetzt werden können, um Unternehmen auf dem Weg zur Business Excellence zu unterstützen.
- Definition und Bedeutung von Business Excellence
- Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der Business Excellence
- Analyse und Vergleich von Modellen zur Umsetzung von Business Excellence
- Vorstellung verschiedener Instrumente der Personalentwicklung
- Bewertung und Einordnung der Instrumente der Personalentwicklung im Kontext der Business Excellence
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Business Excellence in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Business Excellence und Personalentwicklung. Es werden Definitionen und relevante Ansätze vorgestellt, die für das Verständnis der Thematik essenziell sind. In Kapitel 3 werden verschiedene Umsetzungsmodelle der Business Excellence, wie das DIN EN ISO 9000 ff. und das EFQM-Modell, vorgestellt und analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit unterschiedlichen Instrumenten der Personalentwicklung und analysiert deren Relevanz für die Erreichung von Business Excellence. Schließlich fasst das fünfte Kapitel die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Business Excellence, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, TQM, EFQM-Modell, DIN EN ISO 9000 ff., Instrumente der Personalentwicklung, Beratungs- und betreuungsorientierte Ansätze, Arbeitsintegrierte Ansätze, Teamorientierte Ansätze, Mitarbeiterentwicklung, Kompetenzentwicklung, Führungskräfteentwicklung, nachhaltige Unternehmensentwicklung.
- Arbeit zitieren
- B.A. Andre Stenda (Autor:in), 2011, Mit dem Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten auf dem Weg zur Business Excellence, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169849