Seit dem 20. Juni 1991 ist Berlin Haupt- und Regierungsstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Doch der Weg dorthin war nicht leicht. Um ein Haar wäre die "Berliner Republik" nicht zu Stande gekommen. Nur die knappe Mehrheit von 1,4 % der Bundestagsabgeordneten stimmte damals für Berlin. Wie kam es zu diesem denkbar knappen Ergebnis? Und ist es heute berechtig, von einer "Berliner Republik" zu sprechen? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Essay einige Antworten zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Hektischer, nervöser, rücksichtsloser?
- Die zweite Hauptstadtdebatte - Back to Berlin?
- Die Berliner Republik – Neuanfang oder Mogelpackung ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Entscheidung für Berlin als Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands im Juni 1991. Er untersucht die Hintergründe der knappen Abstimmung im Bundestag und beleuchtet die Debatten, die diese Entscheidung prägten.
- Der Weg zur Hauptstadtdebatte: Die Geschichte der deutschen Hauptstadt von 1949 bis 1990
- Die Argumente für und gegen Berlin als Hauptstadt
- Die Auswirkungen der Hauptstadtdebatte auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands
- Die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit in der Hauptstadtdebatte
- Die Frage nach der Identität der „Berliner Republik“
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der deutschen Hauptstadt von 1949 bis 1990 und beleuchtet die Gründe für die Wahl Bonns als provisorischer Regierungssitz nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Das zweite Kapitel analysiert die Debatte um die Hauptstadt nach der Wiedervereinigung. Es werden die Argumente für und gegen Berlin als Hauptstadt präsentiert und die Rolle wichtiger Akteure wie Helmut Kohl, Richard von Weizsäcker und Wolfgang Schäuble hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Entscheidung für Berlin als Hauptstadt auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands. Es analysiert die Frage nach der Identität der „Berliner Republik“ und beleuchtet die Kontroversen um die Kontinuität oder den Wandel der deutschen Politik nach der Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Der Essay konzentriert sich auf die deutsche Hauptstadtdebatte, die politische Geschichte Deutschlands nach 1949, die Wiedervereinigung, Berlin, Bonn, die „Berliner Republik“, die „Bonner Republik“, die Frage nach Kontinuität und Wandel in der deutschen Politik, der Einfluss von Politikern und Medien auf die öffentliche Meinung und die Frage nach der Identität Deutschlands.
- Arbeit zitieren
- Jan Patrick Faatz (Autor:in), 2010, Hektischer, nervöser, rücksichtsloser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169851