52 5 stimmige Präludien und Fugen in den Tonarten des Quintenzirkels für Klavier und Querflöte.
Kompositionen des 21. Jahrhundert, aufbauend auf barocken Grundprinzipien. Die Stücke besitzen einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Jazz Harmonik.
Die Querflötenstimme sollte mit eigenen Verzierungen versehen werden. Die Sammlung ist unterteilt in drei Hefte: Heft 1: Nr. 1-26; Heft 2: Nr. 27-52; Heft 3: Stimmauszug Querflöte Nr. 1-52.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Nr. 1: C Dur Präludium
- Nr. 1: C Dur Präludium 2
- Nr. 1: C Dur Präludium 3
- Nr. 1: C Dur Präludium 4
- Nr.: 2 C Dur Fuge
- Nr.: 2 C Dur Fuge 2
- Nr.: 2 C Dur Fuge 3
- Nr.: 2 C Dur Fuge 4
- Nr.: 2 C Dur Fuge 5
- Nr.: 2 C Dur Fuge 6
- Nr. 3: a moll Präludium
- Nr. 3: a moll Präludium 2
- Nr. 3: a moll Präludium 3
- Nr. 3: a moll Präludium 4
- Nr. 4: a moll Fuge
- Nr. 4: a moll Fuge 2
- Nr. 4: a moll Fuge 3
- Nr. 4: a moll Fuge 4
- Nr. 4: a moll Fuge 5
- Nr. 4: a moll Fuge 6
- Nr. 4: a moll Fuge 7
- Nr. 4: a moll Fuge 8
- Nr. 4: a moll Fuge 9
- Nr. 5: G Dur Präludium
- Nr. 5: G Dur Präludium 2
- Nr. 5: G Dur Präludium 3
- Nr. 6: G Dur Fuge
- Nr. 6: G Dur Fuge 2
- Nr. 6: G Dur Fuge 3
- Nr. 6: G Dur Fuge 4
- Nr. 6: G Dur Fuge 5
- Nr. 6: G Dur Fuge 6
- Nr. 6: G Dur Fuge 7
- Nr. 7: e moll Präludium
- Nr. 7: e moll Präludium 2
- Nr. 7: e moll Präludium 3
- Nr. 7: e moll Präludium 4
- Nr. 7: e moll Präludium 5
- Nr. 7: e moll Präludium 6
- Nr. 8: e moll Fuge
- Nr. 8: e moll Fuge 2
- Nr. 8: e moll Fuge 3
- Nr. 8: e moll Fuge 4
- Nr. 8: e moll Fuge 5
- Nr. 8: e moll Fuge 6
- Nr. 8: e moll Fuge 7
- Nr. 8: e moll Fuge 8
- Nr. 8: e moll Fuge 9
- Nr. 9: F Dur Präludium
- Nr. 9: F Dur Präludium 2
- Nr. 9: F Dur Präludium 3
- Nr. 10: F Dur Fuge
- Nr. 10: F Dur Fuge 2
- Nr. 10: F Dur Fuge 3
- Nr. 10: F Dur Fuge 4
- Nr. 10: F Dur Fuge 5
- Nr. 10: F Dur Fuge 6
- Nr. 10: F Dur Fuge 7
- Nr. 11: d moll Präludium
- Nr. 11: d moll Präludium 2
- Nr. 11: d moll Präludium 3
- Nr. 11: d moll Präludium 4
- Nr. 12: d moll Fuge
- Nr. 12: d moll Fuge 2
- Nr. 12: d moll Fuge 3
- Nr. 12: d moll Fuge 4
- Nr. 12: d moll Fuge 5
- Nr. 12: d moll Fuge 6
- Nr. 12: d moll Fuge 7
- Nr. 12: d moll Fuge 8
- Nr. 12: d moll Fuge 9
- Nr. 12: d moll Fuge 10
- Nr. 13: D Dur Präludium
- Nr. 13: D Dur Präludium 2
- Nr. 13: D Dur Präludium 3
- Nr. 13: D Dur Präludium 4
- Nr. 13: D Dur Präludium 5
- Nr. 13: D Dur Präludium 6
- Nr. 14: D Dur Fuge
- Nr. 14: D Dur Fuge 2
- Nr. 14: D Dur Fuge 3
- Nr. 14: D Dur Fuge 4
- Nr. 15: h moll Präludium
- Nr. 15: h moll Präludium 2
- Nr. 15: h moll Präludium 3
- Nr. 15: h moll Präludium 4
- Nr. 16: h moll Fuge
- Nr. 16: h moll Fuge 2
- Nr. 16: h moll Fuge 3
- Nr. 16: h moll Fuge 4
- Nr. 16: h moll Fuge 5
- Nr. 16: h moll Fuge 6
- Nr. 16: h moll Fuge 7
- Nr. 16: h moll Fuge 8
- Nr. 16: h moll Fuge 9
- Nr. 17: B Dur Präludium
- Nr. 17: B Dur Präludium 2
- Nr. 17: B Dur Präludium 3
- Nr. 17: B Dur Präludium 4
- Nr. 17: B Dur Präludium 5
- Nr. 18: B Dur Fuge
- Nr. 18: B Dur Fuge 2
- Nr. 18: B Dur Fuge 3
- Nr. 18: B Dur Fuge 4
- Nr. 18: B Dur Fuge 5
- Nr. 18: B Dur Fuge 6
- Nr. 19: g moll Präludium
- Nr. 19: g moll Präludium 2
- Nr. 19: g moll Präludium 3
- Nr. 20: g moll Fuge
- Nr. 20: g moll Fuge 2
- Nr. 20: g moll Fuge 3
- Nr. 20: g moll Fuge 4
- Nr. 20: g moll Fuge 5
- Nr. 20: g moll Fuge 6
- Nr. 21: A Dur Präludium
- Nr. 21: A Dur Präludium 2
- Nr. 22: A Dur Fuge
- Nr. 22: A Dur Fuge 2
- Nr. 22: A Dur Fuge 3
- Nr. 22: A Dur Fuge 4
- Nr. 22: A Dur Fuge 5
- Nr. 22: A Dur Fuge 6
- Nr. 23: fis moll Präludium
- Nr. 23: fis moll Präludium 2
- Nr. 23: fis moll Präludium 3
- Nr. 24: fis moll Fuge
- Nr. 24: fis moll Fuge 2
- Nr. 24: fis moll Fuge 3
- Nr. 24: fis moll Fuge 4
- Nr. 24: fis moll Fuge 5
- Nr. 24: fis moll Fuge 6
- Nr. 24: fis moll Fuge 7
- Nr. 24: fis moll Fuge 8
- Nr. 25: Es Dur Präludium
- Nr. 25: Es Dur Präludium 2
- Nr. 25: Es Dur Präludium 3
- Nr. 26: Es Dur Fuge
- Nr. 26: Es Dur Fuge 2
- Nr. 26: Es Dur Fuge 3
- Nr. 26: Es Dur Fuge 4
- Nr. 26: Es Dur Fuge 5
- Nr. 26: Es Dur Fuge 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Sammlung von 52 Präludien und Fugen für Querflöte und Klavier ist ein bedeutendes Werk, das die Virtuosität und den Ausdruck des Komponisten Josef Johann Michel in seiner gesamten Bandbreite widerspiegelt. Das Werk bietet einen Einblick in die Entwicklung der musikalischen Sprache des Komponisten, die von einer klassischen Grundlage bis hin zu moderneren Harmonien und Klangfarben reicht.
- Die Auseinandersetzung mit der traditionellen Form des Präludiums und der Fuge
- Die Erforschung des Klangpotenzials der Querflöte und des Klaviers
- Die Verwendung vielfältiger musikalischer Stile und Einflüsse
- Die Kombination von virtuosen Passagen mit lyrischen Melodien
- Die Erweiterung der harmonischen Sprache und die Verwendung von Klangfarben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Präludien und Fugen in C-Dur, a-moll und G-Dur zeigen die klassische Grundlage des Komponisten auf und demonstrieren seine technische Virtuosität. Die folgenden Stücke in e-Moll und F-Dur erweitern die harmonische Sprache und erforschen neue Klangwelten, die durch die Kombination von Querflöte und Klavier erschlossen werden.
In den folgenden Kapiteln wird die expressive Bandbreite des Komponisten weiter ausgebaut. Die Präludien und Fugen in d-moll, D-Dur, h-moll, B-Dur und g-moll zeigen eine zunehmende Verwendung moderner Harmonien und Klangfarben, die ein breites Spektrum an Emotionen und Stimmungen erzeugen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Präludien, Fugen, Querflöte, Klavier, Josef Johann Michel, Virtuosität, Ausdruck, harmonische Sprache, Klangfarben, klassische Musik, moderne Musik.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Autor:in), 2011, 52 Präludien und Fugen - fünfstimmig für Klavier und Querflöte - Teil A: Nr. 1 - 26, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169866